Gefundene Veranstaltungen:
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter
Sonntag 25.06.2023, 13:40 - 16:30 Uhr
Dozentin: Annette Woithon
Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen. Im besonderen Ambiente der Klosteranlage nehmen wir uns außerdem Zeit uns intuitiv auf die Entdeckung von Pflanzen einzulassen, die für uns gesundheitsfördernd sein können.
Bei dieser Veranstaltung ist die Anfahrt mit der Buslinie 38 vom Hans-Thoma-Platz möglich.
Tag der offenen Gartentür im "Garten für alle"
Sonntag 25.06.2023, 15:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V.
An diesem Nachmittag ist der im Aufbau befindliche Lehr- und Schaugarten für alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger geöffnet. Der OGV Kirchheim informiert über vergangene und zukünftige Projekte und steht für Fragen rund um den Obst- und Gartenbau zur Verfügung.
Den Wald als Lern- und Erfahrungsort für die Arbeit mit Kindern nutzen
Donnerstag 29.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.
Den Wald als Lern- und Erfahrungsort für die Arbeit mit Kindern nutzen. Angebot für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher, sonstige interessierte Personen
Wenn man sich mit der Umwelt beschäftigt, kann Lernen alltäglich, ganz nebenbei geschehen. Intensiv erfolgt dies, wenn bei Kindern alle sinnlichen Wahrnehmungen mit eingebunden werden. Immer mehr Bildungseinrichtungen nutzen aus dieser Erkenntnis heraus den außerschulischen Lernort "Wald", zur Entwicklung von Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Umsetzung von Zielen des Orientierungsplans.
Motorik, Sprache, visuelle und auditive Wahrnehmung, auch mathematische Vorläuferfähigkeiten, Konzentrationsfähigkeit sowie emotionale und soziale Kompetenzen können beim "Spielen" in der "angenehmen, natürlichen" Waldatmosphäre beobachtet und gefördert werden. Gemeinsame Aktionen, bei denen auf Wunsch der Teilnehmer/-innen auch eigene Aspekte mit einfließen können, werden auf die Gruppe bezogen analysiert und gemeinsam Möglichkeiten für die Weiterentwicklung erarbeitet. Die Waldpädagogik ermöglicht es, bekannten Aktionen durch die Einbindung von Naturmaterialien und durch geringe Veränderungen neue Reize zu geben und eine sachbezogene Lernaktivität spielerisch umzusetzen.
Hinweis zum Bildungszeitgesetz: Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die Teilnahme an der Fortbildung berechtigt dazu, einmalig kostenlos mit einer Gruppe das Walderlebnisgelände zu nutzen.
Veranstaltungsleitung Jochen Kohn, Forstwirt, staatl. zertifizierter Waldpädagoge
Waldcamp im Odenwald: Abenteuer unter Bäumen erleben
Zeitraum: Montag 05.06.2023 - Mittwoch 07.06.2023
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Hast du im Wald schon mal deine Orientierung oder deinen Mut bei Nacht getestet? Wusstest Du, dass Bäume wie die dicksten Freunde zusammenhalten? Finde mehr über die Natur, über Freundschaften und Dich selbst heraus und komme mit uns in den Odenwald. Schnitzen, Hüttenbau, Survival-Tricks und spannende Teamspiele werden uns zusammenschweißen lassen. Um die Versorgung kümmern wir uns selbst und kochen gemeinsam etwas Leckeres. Wenn die Dämmerung über den Wald kommt, können wir ihn mit anderen Augen wahrnehmen und lauschen den nachtaktiven Tieren. Abends sorgen verrückte Spiele für jede Menge Spaß drinnen. Bring auf jeden Fall eine Portion Offenheit für Neues und ein bisschen Durchhaltevermögen mit!
Übernachtet wird im Naturfreundehaus Schriesheim.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Kind nur für 2 Ferienprogramme des Waldtreffs pro Jahr anmelden können! Bei allen weiteren Ferienprogrammen kommt ihr Kind zunächst auf die Warteliste.
Theater im Wald - auf den Spuren der Waldwichtel
Samstag 17.06.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Wir entdecken die Geheimnisse des Waldes und bringen sie auf unsere eigene Bühne. Eine knorrige Wurzel, wunderschönes Sternenmoos oder Rindenstücke können unsere Requisiten sein. Wo hausen die Waldwichtel? In dunklen Ecken und unter Steinen betreiben sie allerlei Wichtelschabernack. Wir können für die Wichtel eine Hütte, einen Spielplatz oder sogar eine eigene kleine Theaterbühne bauen. Oder wir werden selbst zu Tomte, Nisse oder anderen Wichtelgesellen und- Gesellinnen und erleben den Wald aus einer neuen Perspektive.
Wildkräuter in einer Heidelberger Streuobstwiese erkennen und genießen
Sonntag 04.06.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Birgit Dörffel-Hemm
Streuobstwiesen beherbergen eine wunderbare Vielfalt gesunder Wildkräuter. Bei einem kleinen Spaziergang über eine Wiese in Heidelberg-Kirchheim werden uns je nach Jahreszeit verschiedene Arten begegnen wie z. B. Sauerampfer, Knoblauchsrauke, Beifuß, Rainfarn, Wilde Möhre und viele andere. Auch die Mispel können Sie hier kennenlernen. Für welche interessanten Zubereitungen eignet sie sich? Welche wertvollen Inhaltsstoffe zeichnen die einzelnen Pflanzen aus? Sie erhalten Rezeptvorschläge für köstliche Wildgemüsezubereitungen sowie interessante Informationen zu den gesundheitsfördernden Wirkungen. Weiterhin bekommen Sie wichtige Tipps für die Aufbewahrung und die Verarbeitung der geernteten Wildkräuter. Kleine Kostproben von selbstgemachtem Bärlauchpesto und "Löwenzahnhonig" sollen Sie zu eigenen Zubereitungen anregen.
Die Wolfsbrunnenanlage – ein Ort von besonderer Bedeutung
Samstag 01.07.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Marion Huthmann
Pflanzen sicher erkennen
Die Wiesen beim Wolfsbrunnen beeindrucken durch eine Vielzahl von Kräutern, die in Küche und Heilkunde verwendet werden. Das Thema dieser Führung ist das Erkennen und sichere Bestimmen dieser Pflanzen. Es gibt Kostproben!
Informationen zur fünfteiligen Exkursionsreihe "Die Wolfsbrunnenanlage - ein Ort von besonderer Bedeutung"
Der Wolfsbrunnen mit dem historisch sanierten Jagdhaus und der namensgebenden imposanten Brunnenanlage ist in vielerlei Hinsicht ein echtes Heidelberger Juwel. 2022 wurden vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, dem Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. und dem städtischen Umweltamt Informationstafeln entwickelt, die auf verschiedene Biotope, die Geologie und die Geschichte des Wolfsbrunnens aufmerksam machen. Im Rahmen dieser erstmalig geplanten Exkursionsreihe wird in mehreren Terminen jeweils ein Aspekt vorgestellt.
Orientierungskurs im Heidelberger Wald
Samstag 01.07.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Jörg Löffler
Wir ziehen mit GPS-Gerät, Karte und Kompass durch den Wald, meistens auf Wegen, aber auch auf zwei kurzen Teilstrecken quer durch das Gelände. Dabei geht es nicht um die Bewältigung einer möglichst langen Wanderung, sondern um das Kennenlernen und Üben mit den Geräten bei Positionsbestimmung und Kursverfolgung. Die zurückzulegende Strecke beträgt ca. acht Kilometer und stellt keine besondere Anforderung an die Kondition. Da wir bei jedem Wetter unterwegs sein werden, empfehlen wir entsprechende Bekleidung und Schuhwerk. Das Kursmaterial (Karte, Kompass, GPS) wird für die Dauer des Kurses kostenlos durch engelhorn sports zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit engelhorn sports angeboten.
Naturpfade der Entspannung – eine Wanderung zur Entschleunigung
Sonntag 02.07.2023, 10:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Kristin Voß
Auf einer kleinen, ruhigen Wanderung von ca. 7,5 Kilometern Länge lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vier Methoden kennen, wie man im und mit dem Wald Stress abbauen und entspannen kann. Wir praktizieren und erlernen eine Atem-Übung, erfahren, warum barfußlaufen gesund und kräftigend ist, und lernen außerdem Meditations- und Achtsamkeitsmöglichkeiten im Wald kennen. Die Teilnehmenden können so wertvolle Sinneserfahrung durch das direkte Erleben in der Natur sammeln und den Wald als Wohlfühlort wahrnehmen. Dabei kann jede und jeder selbst entscheiden, welche Übungen sie bzw. er mitmachen möchte. Mittags wird es ein kleines, gemeinsames Picknick geben.
Bei Gewitter und Starkregen muss die Veranstaltung leider verschoben werden.
Schlossbeleuchtung mit Logenplatz: Abendwanderung zum Rindenhäuschen
Samstag 08.07.2023, 20:00 - 23:00 Uhr
Dozentin: Marion Huthmann
Warum nicht einmal die Schlossbeleuchtung von oben betrachten? Das Rindenhäuschen am Hang des Königstuhls bietet einen der schönsten Ausblicke auf das Schloss, die Altstadt und Alte Brücke. Ein idealer Ort, um an einem Sommerabend bei einem kleinen, feinen Büffet in fröhlicher Runde das rot glühende Schloss und das prächtige Feuerwerk zu erleben. Außerdem erfahren Sie viel Interessantes über unseren Stadtwald, die Quellen am Königstuhl, die erste Burg in Heidelberg und die imposante Schlossruine.