Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 3 von 19

Anmeldung möglich
After-Work-Cooking mit heimischen Wildkräutern und Blüten


Kursnummer 0604X
Mittwoch 07.06.2023, 17:30 - 20:30 Uhr

Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens

... mit heimischen Wildkräutern und Blüten

Wiesen und Wälder bieten eine große Vielfalt gesunder und aromatischer Wildkräuter an, die sich hervorragend für die Zubereitung köstlicher Gerichte eignen. Die Kräuter sammeln wir ganz frisch von der Wiese weg und bereiten diese auch direkt dort in der Kreativwerkstatt, einem außerschulischen Lernort von „Natürlich Heidelberg“, zu. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie dann, was bei der Zubereitung der Speisen zu beachten ist, damit die wertvollen Inhaltsstoffe und gesundheitsfördernden Wirkungen der Kräuter erhalten bleiben. Frischer Sauerampfer, zarter Löwenzahn, junge Brennnesseln u.v.m. verarbeiten wir zu leckeren Speisen.

Weiterer Termin am Mittwoch, 27. September 2023

Veranstaltungsleitung Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin


Anmeldung möglich
Yoga im Wald


Kursnummer 0605
Sonntag 11.06.2023, 10:15 - 12:15 Uhr

Dozentin: Regine Kalkoffen

Dieser Kurs ist besonders geeignet, wenn Sie fit in neue Lebensphasen und Jahreszeiten starten wollen. Die entspannende und regenerierende Waldatmosphäre ist ein idealer Ort, um mit Yogaübungen Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ziel ist es, die Vitalität zu verbessern und eine Haltung der inneren Gelassenheit zu erlangen. Bei Interesse erhalten Sie außerdem Informationen zu Wildkräutern und deren wohltuende Wirkung.

Der Kurs ist für jeden geeignet, auch Kinder sind willkommen. Auf persönliche Wünsche wird gerne eingegangen. Um unser Immunsystem und die Robustheit zu stärken, findet der Kurs auch bei leichtem Regen statt.


Anmeldung möglich
Kräuterwanderung


Kursnummer 0606
Sonntag 11.06.2023, 10:30 - 13:30 Uhr

Dozentin: Susanne Karim Abadi

Bei einem gemeinsamen Spaziergang schauen wir, welche essbaren Wildpflanzen zurzeit in der Natur zu finden sind. Diese oft so unscheinbaren Wildkräuter enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und können unseren Speiseplan wunderbar bereichern. Sie lernen eine Auswahl an essbaren Wildkräutern kennen, lernen, was beim Sammeln zu beachten ist, welche Pflanzenteile Sie verwenden können und wie Sie die Pflanzen sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden können. Bei einem Picknick begutachten wir unsere gesammelten Schätze. Sie erfahren etwas über die Heilwirkungen und Inhaltsstoffe der Pflanzen, bekommen Rezepte und Tipps zur Verwendung und Verarbeitung in der Küche, und natürlich gibt es etwas Leckeres zum Probieren!


Anmeldung möglich
Vater-Kind Walderlebnis


Kursnummer 0607
Freitag 16.06.2023, 15:00 - 17:30 Uhr

Dozent: Alexander Hahn

Gemeinsam etwas mit Papa erleben. Wir erkunden den Wald abseits der begangenen Wege, vielleicht begegnen uns Tierspuren oder alte Sagen auf unserem Weg. Können wir Tierspuren entdecken oder Tiere beobachten? Welche verschiedenen Baumarten können wir entdecken? Und was macht eigentlich der Förster hier im Wald?
Wir bauen aus Waldmaterialien einen Unterstand und schnitzen uns Stöcke.


Anmeldung per E-Mail
Aktionstag "Lebendiger Neckar"


Kursnummer 0608
Sonntag 18.06.2023, 11:00 - 19:00 Uhr

Dozentin: Stadt Heidelberg und Kooperationspartner

Am Aktionstag "Lebendiger Neckar" beteiligen sich entlang des Neckars zahlreiche Vereine, Verbände und weitere Anbieter mit einem abwechslungsreichen Programm. Die Stadt Heidelberg präsentiert sich und ihre Umweltbildungsplattform "Natürlich Heidelberg" an einem über 150 Meter langen Stand in der Uferstraße direkt am Neckarufer. Zahlreiche Kooperationspartner beteiligen sich, wie z. B. der Naturpark Neckartal-Odenwald, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der Odenwaldklub Heidelberg e. V. und viele andere.


Anmeldung möglich
Neues Lernen im Lebensraum Wald - Modul 3


Kursnummer 0609B
Freitag 23.06.2023, 14:30 - 17:30 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.

Die Fortbildungsbausteine vermitteln praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).

Die einzelnen Module behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und sind unabhängig voneinander buchbar.


Anmeldung per E-Mail
Natürlich fit ins Wochenende


Kursnummer 0610
Samstag 24.06.2023, 09:30 - 11:30 Uhr

Dozentin: Waltraud Al-Karghuli

Nordic-Walker/-innen und flotte Fußgänger/-innen starten am Treffpunkt von "Natürlich Heidelberg" mit einem kurzen Aufwärmen. Flott geht es bergauf und bergab. Wir merken, wie allmählich der Stress der Woche hinter uns bleibt. Wir genießen die reine Luft und die Natur, die sich im Laufe des Jahres immer neu präsentiert. Wir nehmen die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und der Landschaft wahr und nehmen uns die Zeit, die herrlichen Ausblicke zu genießen. Nach etwa zwei Stunden erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.

Weitere Termine: jeweils samstags, 22. Juli, 26. August und 30. September 2023


Anmeldung per E-Mail
Ameisen – klein und oho!


Kursnummer 0611X
Samstag 24.06.2023, 14:30 - 16:00 Uhr

Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.

Ameisen sind faszinierende Insekten. Wusstest du, dass alle Ameisen der Erde zusammen etwa so viel wiegen wie alle Menschen? Ameisen gehören zu den weitest verbreiteten Tieren der Erde. Sie leben fast überall, sogar in der Wüste und am Polarkreis. Alle Ameisenarten leben in großen Gemeinschaften. Ein Ameisenstaat umfasst hunderte bis mehrere Millionen Tiere. Ameisen sind tolle Baumeister. Hast du im Wald schon einmal einen Ameisenhügel gesehen? Waldameisen graben ihr Nest tief in den Boden. Die Erde, die sie ausschaufeln, befördern sie an die Oberfläche. So entstehen Ameisenhügel. Manche sind über einen Meter hoch. Ameisen sind sehr klein und leicht. Trotzdem zählen sie zu den stärksten Lebewesen überhaupt!

Hast du Lust, mehr über Ameisen zu erfahren? Dann komm mit! Auf unserer spannenden Entdeckungstour besuchen wir einen Ameisenhügel, experimentieren mit Ameisensäure und finden heraus, warum Ameisen als „Gesundheitspolizei“ bezeichnet werden.

Veranstaltungsleitung: Amelie Blomberg, Umwelt- und Naturpädagogin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin


Anmeldung möglich
Heilsame Pilze - auch im Heidelberger Stadtwald


Kursnummer 0612
Samstag 24.06.2023, 14:30 - 17:30 Uhr

Dozent: Thomas M. Rave

Seit Jahrtausenden finden Pilze Verwendung in der Volksmedizin vieler Völker. Mit immer tiefgreifenderer Forschung wachsen Verständnis und Bedeutung der Mykotherapie stetig. Die heute bekanntesten Medizinalpilze stammen aus dem fernen Osten, weil sie ein wichtiges Therapeutikum in der traditionellen chinesischen Medizin darstellen. Mehrere dieser Pilzarten wachsen auch im Heidelberger Stadtwald. Andere bei uns heimische Pilze wurden in der europäischen Volksmedizin intensiv eingesetzt, vom Birkenporling über den Fliegenpilz bis zum Zunderschwamm. Teile dieses Volksguts sind verloren gegangen, doch immer mehr Menschen beschäftigen sich mit diesem alten heilkundlichen Wissen, während die Wissenschaft die Wirkungsweisen der Inhaltsstoffe zunehmend besser versteht. Die antiviralen Inhaltsstoffe von Pilzen und der Umstand, dass Pilze die einzige nichttierische Quelle für Vitamin D darstellen, verleihen dem Thema im pandemischen Zeitalter eine besondere Aktualität. Während einer etwa dreistündigen Exkursion werden die gängigsten Vitalpilze und ihre Wirkmechanismen vorgestellt. Gefundene Medizinalpilze werden ebenso erläutert, wie andere interessante Pilzarten.


Anmeldung möglich
Wild- & Heilkräuter im Sommer - Streuobstwiesen am Kohlhof


Kursnummer 0613X
Sonntag 25.06.2023, 11:00 - 13:00 Uhr

Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens

Die Streuobstwiese am Kohlhof ist ein Wildkräuterparadies für Naturliebhaber und birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man die verschiedenen Wildkräuter sicher erkennt, sammelt und wie man sie zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.

Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin




Seite 3 von 19