Waldpädagogik-Anfrage (Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten)
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Veranstaltungen für Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar
Die Waldpädagogik ist ein handlungsorientiertes, pädagogisches Konzept. Sie verfolgt das Ziel, durch das Erleben im Wald Interesse und Begeisterung für die Natur zu wecken und nebenbei Wissen zu vermitteln. Kinder entdecken den Wald mit allen Sinnen, basteln und bauen mit Naturmaterialien oder beteiligen sich vielleicht sogar aktiv an einer Pflegemaßnahme, so dass ein persönlicher Bezug zum Wald hergestellt wird.
Die Inhalte der Veranstaltung werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung des Informations- und Entwicklungsstand der Gruppe erarbeitet. In der Regel handelt es sich um offene Lerninhalte, die es erlauben, die angestrebten Lernziele fächerübergreifend und kompetenzfördernd zu unterstützen.
Um Ihre Anfrage möglichst rasch bearbeiten zu können, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus, wir benötigen Ihre Kontaktdaten, um die Details mit Ihnen abzustimmen
Wald- und Naturerlebnis-Anfrage (andere Gruppen)
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Veranstaltungen für Schulklassen und Kitas außerhalb Heidelbergs und private Gruppen - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar
Auch private Gruppen, die Interesse an einem Naturerlebnisnachmittag für Kinder oder einer informativen Führung für Erwachsene haben, können individuelle Veranstaltungen bei „Natürlich Heidelberg“ buchen. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein Angebot nach Ihren Vorstellungen.
Bitte senden Sie uns über das Anmeldeformular Ihre Kontaktdaten und Ihren Themenwunsch (Feld Bemerkungen) zu, wir melden uns dann bei Ihnen.
Multiplikatorenfortbildung
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozent: Jochen Kohn
Angebot für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher, Terminvereinbarung auf Anfrage
Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, dass für die Nutzung der besonderen Potenziale der Waldpädagogik mehr notwendig ist als umfassende Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna. In unseren Fortbildungsangeboten für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher und sonstige interessierte Gruppen vermitteln wir einerseits, wie Kindern und Erwachsenen der Zugang zur Natur eröffnet werden kann, und wie andererseits die Natur dazu genutzt werden kann, Lern- und Erlebnispotenziale von Menschen anzusprechen. Hierfür wird neben einem abwechslungsreichen Repertoire an Aktivitäten auch der Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und den jeweiligen Bildungsplänen hergestellt.
Ob Sie ein Lehrerkollegium, das Team einer Kindertagesstätte oder eine Fachgruppe in Weiter- oder Ausbildung sind, die eine Einführung oder Weiterbildung in das Thema Wald- oder Umweltpädagogik sucht, wir bieten individuell konzipierte Fortbildungen für Ihre Gruppe an.
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände
Montag 17.04.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Jochen Kohn
An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.
Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.
Neues Lernen im Lebensraum Wald - Modul 1
Freitag 05.05.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Jochen Kohn
Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.
Die Fortbildungsbausteine vermitteln praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).
Die einzelnen Module behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und sind unabhängig voneinander buchbar.
Tagesworkshop Waldpädagogik
Freitag 19.05.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
Dozent: Jochen Kohn
Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, dass für die Nutzung der besonderen Potenziale der Waldpädagogik mehr notwendig ist als umfassende Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna. In unseren Fortbildungsangeboten für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher und sonstige interessierte Gruppen vermitteln wir einerseits, wie Kindern und Erwachsenen der Zugang zur Natur eröffnet werden kann, und wie andererseits die Natur dazu genutzt werden kann, Lern- und Erlebnispotenziale von Menschen anzusprechen. Hierfür wird neben einem abwechslungsreichen Repertoire an Aktivitäten auch der Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und den jeweiligen Bildungsplänen hergestellt.
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände
Montag 22.05.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Jochen Kohn
An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.
Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.
Neues Lernen im Lebensraum Wald - Modul 2
Freitag 26.05.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Jochen Kohn
Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.
Die Fortbildungsbausteine vermitteln praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).
Die einzelnen Module behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und sind unabhängig voneinander buchbar.
Neues Lernen im Lebensraum Wald - Modul 3
Freitag 23.06.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Jochen Kohn
Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.
Die Fortbildungsbausteine vermitteln praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).
Die einzelnen Module behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und sind unabhängig voneinander buchbar.
Den Wald als Lern- und Erfahrungsort für die Arbeit mit Kindern nutzen
Donnerstag 29.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.
Den Wald als Lern- und Erfahrungsort für die Arbeit mit Kindern nutzen. Angebot für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher, sonstige interessierte Personen
Wenn man sich mit der Umwelt beschäftigt, kann Lernen alltäglich, ganz nebenbei geschehen. Intensiv erfolgt dies, wenn bei Kindern alle sinnlichen Wahrnehmungen mit eingebunden werden. Immer mehr Bildungseinrichtungen nutzen aus dieser Erkenntnis heraus den außerschulischen Lernort "Wald", zur Entwicklung von Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Umsetzung von Zielen des Orientierungsplans.
Motorik, Sprache, visuelle und auditive Wahrnehmung, auch mathematische Vorläuferfähigkeiten, Konzentrationsfähigkeit sowie emotionale und soziale Kompetenzen können beim "Spielen" in der "angenehmen, natürlichen" Waldatmosphäre beobachtet und gefördert werden. Gemeinsame Aktionen, bei denen auf Wunsch der Teilnehmer/-innen auch eigene Aspekte mit einfließen können, werden auf die Gruppe bezogen analysiert und gemeinsam Möglichkeiten für die Weiterentwicklung erarbeitet. Die Waldpädagogik ermöglicht es, bekannten Aktionen durch die Einbindung von Naturmaterialien und durch geringe Veränderungen neue Reize zu geben und eine sachbezogene Lernaktivität spielerisch umzusetzen.
Hinweis zum Bildungszeitgesetz: Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die Teilnahme an der Fortbildung berechtigt dazu, einmalig kostenlos mit einer Gruppe das Walderlebnisgelände zu nutzen.
Veranstaltungsleitung Jochen Kohn, Forstwirt, staatl. zertifizierter Waldpädagoge