Programm / Programm / Bildung
Seite 1 von 4

Anmeldung möglich
Der Heidelberger Altneckar


Kursnummer 0504
Samstag 04.05.2024, 17:00 - 19:00 Uhr

Dozentin: BUND Wieblingen

... ein europäisches Schutzgebiet

Mitten im Ballungsraum des Rhein-Neckar-Gebietes liegt der noch ursprünglich geformte, naturnahe und nicht schiffbare Abschnitt des Neckars. Er bietet vielen Tieren und Pflanzen wertvolle Rückzugsgebiete. Die Vögel, die am Wieblinger Alten Neckar beobachtet werden können, sind im Sommer und im Winter nicht dieselben. Von den 151 Vogelarten, die hier bisher beobachtet wurden, kommen 65 Arten hierher, um zu überwintern, 56 Arten sind Durchzügler. Die Fluss-Aue dient ihnen als „Tankstelle“ an der Vogelzuglinie von Nord nach Süd. Sämereien und Früchte der zahlreichen Sträucher wie Schlehe, Weißdorn, Heckenrose und Schwarzer Holunder am Neckarufer und auf den Inseln bieten den Vögeln nährstoffreiches Futter. Die Wintergäste, teilen sich die freie Wasserfläche u. a. mit Hauben- und Zwergtauchern, Kormoranen, Stockenten, Schwänen und auch mit neozoischen Gänsearten, die das ganze Jahr am Altneckar zu beobachten sind.

Lernen Sie die Tiere und Pflanzen kennen, die im Wasser und am Ufer des Alten Neckars leben und erfahren Sie, weshalb es wichtig ist, dass diese Auenlandschaft unter Schutz steht.


Anmeldung möglich
Waldpädagogik Workshop


Kursnummer 0508B
Freitag 10.05.2024, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.

Der Workshop vermittelt praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).


Anmeldung möglich
Faszination Honigbiene - Imkern in Heidelberg


Kursnummer 0511
Samstag 11.05.2024, 14:00 - 16:00 Uhr

Dozentin: Bezirksimkerverein Heidelberg e. V.

Die Imkerei wird in Deutschland überwiegend als Hobby betrieben. Bienen sind zwar keine Haustiere, doch der Bestand unserer einheimischen Honigbienen ist heutzutage eng an die Imkerei geknüpft, da durch die eingeschleppte Varroa-Milbe wilde Bienenvölker keine Überlebenschance mehr haben. Wer verantwortungsbewusst Bienen hält, leistet also einen wichtigen Beitrag für den Schutz unserer Natur und Umwelt. Außerdem brauchen wir die Bestäubungsleistung der Honigbienen für die Erzeugung vieler pflanzlicher Lebensmittel. Es würde sehr schnell ziemlich leer in den Gemüse- und Obstregalen unserer Geschäfte werden, wenn es keine Honigbienen mehr gäbe.

In Kooperation mit dem Carl Bosch Museum ermöglicht der Bezirksimkerverein Heidelberg an diesem Tag einen Einblick in die Hobbyimkerei. Neben einer kurzen theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bienen beim Blick ins Bienenvolk hautnah erleben können. Wir werden den Arbeiterinnen und Drohnen bei ihrer Arbeit zuschauen und auch die Königin suchen.

Die Verkostung inkl. Verkauf regionaler Honige, die alle in und um Heidelberg erzeugt wurden, rundet das Angebot ab. Schutzschleier für die Teilnehmer sind vorhanden, lange Kleidung wird empfohlen. Bei schlechter Witterung muss der Kurs verschoben werden. Ein möglicher Ausweichtermin wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben.

Veranstaltungsleitung Dr. Joachim Wünn, Dipl.-Biologe, Imker


Anmeldung möglich
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände


Kursnummer 0516B
Montag 13.05.2024, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.

Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.


Anmeldung möglich
Waldpädagogik Workshop


Kursnummer 0607B
Freitag 07.06.2024, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.

Der Workshop vermittelt praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).


Anmeldung möglich
Amphibienkinder im Sommer


Kursnummer 0614
Samstag 15.06.2024, 10:00 - 11:30 Uhr

Dozentin: NABU Heidelberg

In Kooperation des NABU-Arbeitskreises „Amphibien“ mit dem Arbeitskreis Umweltbildung Kind & Jugend erhalten Familien mit Kindern Einblicke in die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Amphibienhelfer. Im Frühsommer können Familien, Kinder und Erwachsene hautnah erleben, wie sich der Amphibiennachwuchs von kiementragenden Kaulquappen und Larven im Wasser zu fertigen kleinen Kröten, Fröschen, Molchen und Salamandern entwickelt (Metamorphose). Im Rahmen dieser Exkursion erfahren Teilnehmende viel über die Entwicklung und die Lebenswege unserer heimischen Amphibien und können ggf. gleich an Ort und Stelle selbst aktiv werden und die kleinen Hüpferlinge in ihren Landlebensraum geleiten.

Veranstaltungsleitung: Nicole Lill


Anmeldung möglich
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände


Kursnummer 0619B
Montag 17.06.2024, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.

Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.


Anmeldung möglich
Heilsame Pilze - auch im Heidelberger Stadtwald


Kursnummer 0622
Sonntag 09.06.2024, 14:30 - 17:30 Uhr

Dozent: Thomas M. Rave

Seit Jahrtausenden finden Pilze Verwendung in der Volksmedizin vieler Völker. Mit immer tiefgreifenderer Forschung wachsen Verständnis und Bedeutung der Mykotherapie stetig. Die heute bekanntesten Medizinalpilze stammen aus dem fernen Osten, weil sie ein wichtiges Therapeutikum in der traditionellen chinesischen Medizin darstellen. Mehrere dieser Pilzarten wachsen auch im Heidelberger Stadtwald. Andere bei uns heimische Pilze wurden in der europäischen Volksmedizin intensiv eingesetzt, vom Birkenporling über den Fliegenpilz bis zum Zunderschwamm. Teile dieses Volksguts sind verloren gegangen, doch immer mehr Menschen beschäftigen sich mit diesem alten heilkundlichen Wissen, während die Wissenschaft die Wirkungsweisen der Inhaltsstoffe zunehmend besser versteht. Die antiviralen Inhaltsstoffe von Pilzen und der Umstand, dass Pilze die einzige nicht-tierische Quelle für Vitamin D darstellen, verleiht dem Thema im pandemischen Zeitalter eine besondere Aktualität. Während einer etwa dreistündigen Exkursion werden die gängigsten Vitalpilze und ihre Wirkmechanismen vorgestellt. Gefundene Medizinalpilze werden ebenso erläutert, wie andere interessante Pilzarten.


Anmeldung möglich
Vorratskammer - Lebensmittel selbst konservieren


Kursnummer 0625
Sonntag 23.06.2024, 14:00 - 18:00 Uhr

Dozentin: Susanne Zimmer

Wie können wir uns einen Teil der saisonalen Ernte längerfristig erhalten? Welche Veredelungsmethoden sind am leckersten? Auch wer keinen eigenen Garten hat, kann hier sein Know-how erweitern und damit Fertigprodukte ersetzen. Wir lernen gängige Methoden der Verarbeitung mit Anschauungsbeispielen kennen: vom Dörren über das Einlegen in Essig oder Öl, dem Fermentieren mit Milchsäuregärung bis zum klassischen Einkochen oder Sterilisieren. Damit seid Ihr vorbereitet für die Ernten dieses Jahres.

Nach ca. 60 min Theorie (gängige Einmachmethoden im Überblick, was gilt es jeweils zu beachten) werden wir ca. 3 Stunden Hand anlegen und diesmal schwerpunktmäßig Kräuter verarbeiten, die jetzt um die Sommersonnenwende herum am wirkstoffreichsten sind."

Ca. 60 min Theorie (gängige Einmachmethoden im Überblick, was gilt es zu beachten) und ca. 3 Stunden Praxis (1 bis 2 saisonale Projekte mit Kostprobe)


Anmeldung möglich
Die wunderbare Welt der Pilze – Mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald


Kursnummer 0628
Samstag 08.06.2024, 14:30 - 17:30 Uhr

Dozent: Thomas M. Rave

Die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen hat uns Menschen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Wichtiger noch als die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist der Umstand, dass es die Natur, wie wir sie kennen, ohne Pilze so nicht gäbe. Indem Pilze einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen versorgen und mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien vernetzen, aber auch alles tote organische Material zersetzen, halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen.

Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung verschiedener Biotoptypen mit völlig unterschiedlichen Pflanzen- und Pilzgesellschaften. Deshalb beherbergt er eine sehr große Vielfalt von Pilzarten. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für uns und unsere Umwelt. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.




Seite 1 von 4