Waldpädagogik-Anfrage (Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten)
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Veranstaltungen für Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar
Die Waldpädagogik ist ein handlungsorientiertes, pädagogisches Konzept. Sie verfolgt das Ziel, durch das Erleben im Wald Interesse und Begeisterung für die Natur zu wecken und nebenbei Wissen zu vermitteln. Kinder entdecken den Wald mit allen Sinnen, basteln und bauen mit Naturmaterialien oder beteiligen sich vielleicht sogar aktiv an einer Pflegemaßnahme, so dass ein persönlicher Bezug zum Wald hergestellt wird.
Die Inhalte der Veranstaltung werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung des Informations- und Entwicklungsstand der Gruppe erarbeitet. In der Regel handelt es sich um offene Lerninhalte, die es erlauben, die angestrebten Lernziele fächerübergreifend und kompetenzfördernd zu unterstützen.
Um Ihre Anfrage möglichst rasch bearbeiten zu können, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus, wir benötigen Ihre Kontaktdaten, um die Details mit Ihnen abzustimmen
Wald- und Naturerlebnis-Anfrage (andere Gruppen)
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Veranstaltungen für Schulklassen und Kitas außerhalb Heidelbergs und private Gruppen - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar
Auch private Gruppen, die Interesse an einem Naturerlebnisnachmittag für Kinder oder einer informativen Führung für Erwachsene haben, können individuelle Veranstaltungen bei „Natürlich Heidelberg“ buchen. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein Angebot nach Ihren Vorstellungen.
Bitte senden Sie uns über das Anmeldeformular Ihre Kontaktdaten und Ihren Themenwunsch (Feld Bemerkungen) zu, wir melden uns dann bei Ihnen.
Multiplikatorenfortbildung
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozent: Jochen Kohn
Angebot für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher, Terminvereinbarung auf Anfrage
Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, dass für die Nutzung der besonderen Potenziale der Waldpädagogik mehr notwendig ist als umfassende Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna. In unseren Fortbildungsangeboten für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher und sonstige interessierte Gruppen vermitteln wir einerseits, wie Kindern und Erwachsenen der Zugang zur Natur eröffnet werden kann, und wie andererseits die Natur dazu genutzt werden kann, Lern- und Erlebnispotenziale von Menschen anzusprechen. Hierfür wird neben einem abwechslungsreichen Repertoire an Aktivitäten auch der Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und den jeweiligen Bildungsplänen hergestellt.
Ob Sie ein Lehrerkollegium, das Team einer Kindertagesstätte oder eine Fachgruppe in Weiter- oder Ausbildung sind, die eine Einführung oder Weiterbildung in das Thema Wald- oder Umweltpädagogik sucht, wir bieten individuell konzipierte Fortbildungen für Ihre Gruppe an.
Die geheimnisvolle Welt der Pilze
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozent: Thomas M. Rave
– eine mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald
Angebot für Erwachsenengruppen, Jugendliche, Schulklassen und Vorschulkinder, Terminvereinbarung auf Anfrage
Pilze versorgen einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen und vernetzen sie mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien. Pilze zersetzen aber auch alles tote organische Material. Dadurch halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen. Uns Menschen hat die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung völlig unterschiedlicher Pflanzen- und Pilzgesellschaften, was einen großen Artenreichtum hervorbringt. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für die Natur. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.
Dauer ca. 3 Stunden
Heilsame Pilze - auch im Heidelberger Stadtwald
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozent: Thomas M. Rave
Seit Jahrtausenden finden Pilze Verwendung in der Volksmedizin vieler Völker. Mit immer tiefgreifenderer Forschung wachsen Verständnis und Bedeutung der Mykotherapie stetig. Die heute bekanntesten Medizinalpilze stammen aus dem fernen Osten, weil sie ein wichtiges Therapeutikum in der traditionellen chinesischen Medizin darstellen. Mehrere dieser Pilzarten wachsen auch im Heidelberger Stadtwald. Andere bei uns heimische Pilze wurden in der europäischen Volksmedizin intensiv eingesetzt, vom Birkenporling über den Fliegenpilz bis zum Zunderschwamm. Teile dieses Volksguts sind verloren gegangen, doch immer mehr Menschen beschäftigen sich mit diesem alten heilkundlichen Wissen, während die Wissenschaft die Wirkungsweisen der Inhaltsstoffe zunehmend besser versteht. Die antiviralen Inhaltsstoffe von Pilzen und der Umstand, dass Pilze die einzige nicht-tierische Quelle für Vitamin D darstellen, verleiht dem Thema im pandemischen Zeitalter eine besondere Aktualität. Während einer etwa dreistündigen Exkursion werden die gängigsten Vitalpilze und ihre Wirkmechanismen vorgestellt. Gefundene Medizinalpilze werden ebenso erläutert, wie andere interessante Pilzarten.
Dauer ca. 3 Stunden
Der Heidelberger Altneckar
Samstag 05.04.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: BUND Wieblingen
... ein europäisches Schutzgebiet
Mitten im Ballungsraum des Rhein-Neckar-Gebietes liegt der noch ursprünglich geformte, naturnahe und nicht schiffbare Abschnitt des Neckars. Er bietet vielen Tieren und Pflanzen wertvolle Rückzugsgebiete. Die Vögel, die am Wieblinger Alten Neckar beobachtet werden können, sind im Sommer und im Winter nicht dieselben. Von den 151 Vogelarten, die hier bisher beobachtet wurden, kommen 65 Arten hierher, um zu überwintern, 56 Arten sind Durchzügler. Die Fluss-Aue dient ihnen als „Tankstelle“ an der Vogelzuglinie von Nord nach Süd. Sämereien und Früchte der zahlreichen Sträucher wie Schlehe, Weißdorn, Heckenrose und Schwarzer Holunder am Neckarufer und auf den Inseln bieten den Vögeln nährstoffreiches Futter. Die Wintergäste teilen sich die freie Wasserfläche u. a. mit Hauben- und Zwergtauchern, Kormoranen, Stockenten, Schwänen und auch mit neozoischen Gänsearten, die das ganze Jahr am Altneckar zu beobachten sind.
Lernen Sie die Tiere und Pflanzen kennen, die im Wasser und am Ufer des Alten Neckars leben und erfahren Sie, weshalb es wichtig ist, dass diese Auenlandschaft unter Schutz steht.
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände
Montag 07.04.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Jochen Kohn
An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.
Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.
Vogelstimmenfrühexkursion in Heidelberg-Rohrbach
Sonntag 27.04.2025, 07:00 - 10:00 Uhr
Dozent: Obst, Garten und Weinbauverein Heidelberg-Rohrbach e. V.
Auf der Wanderung entlang des Erlebniswanderwegs Wein und Kultur in Heidelberg-Rohrbach sollen Vogelarten in erster Linie an ihren Gesängen erkannt werden. Hierzu eignen sich besonders die frühen Morgenstunden im Frühjahr. Neben den akustischen Methoden der Vogelbestimmung wird auch auf die optischen Feldkennzeichen eingegangen. Häufig gestellte Fragen, z. B. warum und wann singen bestimmte Vogelarten und andere nicht, werden beantwortet. Die Exkursion führt vorbei an Gärten, Weinbergen und aufgelassenen Grundstücken in Hanglagen zum Biotop des rekultivierten Rohrbacher Steinbruchs, ein ideales Gebiet für Vogelbeobachtungen und das Verhören von Vogelstimmen.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem NABU Heidelberg angeboten.
Veranstaltungsleitung Dr. Karl-Friedrich Raqué, Naturschutzbeauftragter der Stadt Heidelberg
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände
Montag 05.05.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Jochen Kohn
An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.
Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.
Die Waldkinder öffnen ihren Bauwagen!
Donnerstag 08.05.2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Waldkinder Heidelberg e. V.
Wer Lust hat, einen Tag im Waldkindergarten zu erleben, ist hier genau richtig! Wir wollen anhand von Spielen und Aktionen den interessierten Familien Einblicke in die Wald- und Naturpädagogik verschaffen, Projekte und unsere Konzeption vorstellen, die Ausstattung eines Bauwagens zeigen und den Erlebnisraum Wald näherbringen. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit, um mit uns einen Streifzug mit Kinderaugen durch das Mühltal zu erleben.
Veranstaltungsleitung: Lukas Braun, Erzieher und Umweltpädagoge im Elementarbereich