Programm / Programm / Bildung
Seite 1 von 4

Anmeldung möglich
Waldpädagogik-Anfrage (Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten)


Kursnummer 0001BB
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen

Veranstaltungen für Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar

Die Waldpädagogik ist ein handlungsorientiertes, pädagogisches Konzept. Sie verfolgt das Ziel, durch das Erleben im Wald Interesse und Begeisterung für die Natur zu wecken und nebenbei Wissen zu vermitteln. Kinder entdecken den Wald mit allen Sinnen, basteln und bauen mit Naturmaterialien oder beteiligen sich vielleicht sogar aktiv an einer Pflegemaßnahme, so dass ein persönlicher Bezug zum Wald hergestellt wird.

Die Inhalte der Veranstaltung werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung des Informations- und Entwicklungsstand der Gruppe erarbeitet. In der Regel handelt es sich um offene Lerninhalte, die es erlauben, die angestrebten Lernziele fächerübergreifend und kompetenzfördernd zu unterstützen.

Um Ihre Anfrage möglichst rasch bearbeiten zu können, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus, wir benötigen Ihre Kontaktdaten, um die Details mit Ihnen abzustimmen


Anmeldung möglich
Wald- und Naturerlebnis-Anfrage (andere Gruppen)


Kursnummer 0001BP
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen

Veranstaltungen für Schulklassen und Kitas außerhalb Heidelbergs und private Gruppen - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar

Auch private Gruppen, die Interesse an einem Naturerlebnisnachmittag für Kinder oder einer informativen Führung für Erwachsene haben, können individuelle Veranstaltungen bei „Natürlich Heidelberg“ buchen. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein Angebot nach Ihren Vorstellungen.

Bitte senden Sie uns über das Anmeldeformular Ihre Kontaktdaten und Ihren Themenwunsch (Feld Bemerkungen) zu, wir melden uns dann bei Ihnen.


Anmeldung möglich
Multiplikatorenfortbildung


Kursnummer 0002B
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozent: Jochen Kohn

Angebot für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher, Terminvereinbarung auf Anfrage

Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, dass für die Nutzung der besonderen Potenziale der Waldpädagogik mehr notwendig ist als umfassende Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna. In unseren Fortbildungsangeboten für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher und sonstige interessierte Gruppen vermitteln wir einerseits, wie Kindern und Erwachsenen der Zugang zur Natur eröffnet werden kann, und wie andererseits die Natur dazu genutzt werden kann, Lern- und Erlebnispotenziale von Menschen anzusprechen. Hierfür wird neben einem abwechslungsreichen Repertoire an Aktivitäten auch der Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und den jeweiligen Bildungsplänen hergestellt.
Ob Sie ein Lehrerkollegium, das Team einer Kindertagesstätte oder eine Fachgruppe in Weiter- oder Ausbildung sind, die eine Einführung oder Weiterbildung in das Thema Wald- oder Umweltpädagogik sucht, wir bieten individuell konzipierte Fortbildungen für Ihre Gruppe an.


Anmeldung per E-Mail
Amphibien - Verlierer des Klimawandels?


Kursnummer 0003G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozent: Frank Hoffmann

Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage

Was haben Amphibien mit dem Ökosystem Wald zu tun? Sehr viel, weil viele Arten die meiste Zeit ihres Lebens im Wald verbringen. Gleichzeitig stehen die Amphibien als Paradebeispiel für Biodiversität, Naturschutz und globale Zusammenhänge. Exemplarisch für die heimischen Amphibien erleben wir den Lebenszyklus aus der Perspektive von Erdkröte oder Bergmolch. Schutzmaßnahmen für Amphibien bedeuten gleichzeitig den Schutz vielfältiger Ökosysteme. Außerdem betrachten wir den Einfluss des Klimawandels auf die Populationsentwicklung einzelner Amphibienarten.

Diese Veranstaltung folgt hauptsächlich dem Bildungsplan 2016 Sekundarstufe 1 mit den Fächern Biologie (Ökosysteme, Anpassung von Lebewesen an Umweltfaktoren, Artenvielfalt, Erhaltung der Biodiversität) und BNT (Merkmale der Amphibien, Ursachen der Gefährdung von Amphibien und Schutzmaßnahmen, Fortpflanzung und Entwicklung bei Amphibien, Bestimmung typischer Organismen eines einheimischen Lebensraums sowie Aufbau heimischer Ökosysteme) mit den dazugehörigen BNE-Kriterien.


Anmeldung per E-Mail
Die geheimnisvolle Welt der Pilze


Kursnummer 0009G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozent: Thomas M. Rave

– eine mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald

Angebot für Erwachsenengruppen, Jugendliche, Schulklassen und Vorschulkinder, Terminvereinbarung auf Anfrage

Pilze versorgen einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen und vernetzen sie mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien. Pilze zersetzen aber auch alles tote organische Material. Dadurch halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen. Uns Menschen hat die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung völlig unterschiedlicher Pflanzen- und Pilzgesellschaften, was einen großen Artenreichtum hervorbringt. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für die Natur. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.

Dauer ca. 3 Stunden


Anmeldung per E-Mail
Spannende geologische Exkursion von Handschuhsheim über den Steinberg


Kursnummer 0014G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Verena Dunckelmann

Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage

Geologische Exkursion beginnend am Friedhof in Handschuhsheim über den Steinberg ins Hellenbachtal, am Porphyrsteinbruch Auerstein vorbei und zurück.

Wir betrachten und erkunden die Gesteine entlang des Weges an geeigneten Stellen und ihr erfahrt etwas über ihre Entstehung. Löss, Quarzporphyr oder Buntsandstein - was ist das eigentlich? Wie sind diese Gesteine entstanden und hier zur Ablage gekommen? Wir werfen einen Blick in den Oberrheingraben. Ein kurzer Abstecher führt uns zu den mediterran anmutenden alten Weinberg-Terrassen am Steinberg. Nebenbei erfahrt ihr etwas über Mispelbäume und über die Wüstung Hillenbach.


Anmeldung per E-Mail
Was kreucht und fleucht denn da?


Kursnummer 0015GX
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozent: Carl Bosch Museum gGmbH

Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage

Um uns herum summt und krabbelt es. Viele Insekten nehmen wir gar nicht wahr, manche empfinden wir als lästig, jedoch sind sie für uns lebenswichtig! In diesem Workshop nehmen wir einige Insekten unter die Lupe und beschäftigen uns dann im Besondern mit den Honig- und den Wildbienen. Welche gibt es und wie leben sie? Es sind immer weniger Insekten unterwegs. Warum ist das so und wie können wir ihnen unter die Flügel greifen?

Wir sammeln Ideen für Garten und Balkon, die leicht umzusetzen sind. Anschließend bauen wir eine Nisthilfe, die nicht nur gut aussieht, sondern auch gut bei unseren kleinen Freunden ankommt!


Anmeldung möglich
Was piept denn da? Biodiversität im Ökogarten


Kursnummer 0308
Freitag 31.03.2023, 14:00 - 16:00 Uhr

Dozentin: Team Ökogarten, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Vogelfreundliche Gärten brauchen vielfältige Strukturen für Ansitz, Nestbau oder Nahrungserwerb. All dies wird im Ökogarten durch Gesang und Beobachtungsmöglichkeiten heimischer Vogelarten belohnt. Der Ökogarten Heidelberg mit über 1/2 Hektar Größe vereint unterschiedliche Biotope, von Hecken über Wiesenflächen bis zu Kompostplätzen oder Streuobstwiese. Hier kann man von Rotkehlchen bis zu Zilpzalp, von Mönchgrasmücken bis zu
Alexandersittichen zahlreiche Vögel live erleben und hören. Auch die Tiere im Teich oder die flinken Insekten machen natürlich "Gartenmusik". Durch ökologisches Gärtnern wirken wir dem Rückgang der Biodiversität aktiv entgegen. Wir bieten Forscherstationen zu farbigen Federn, Stabilität von Eiern, Nestbau und Auftrieb.

Veranstaltungsleitung: Team Ökogarten, Prof. Dr. Lissy Jäkel (Leitung), Dr. Ulrike Kiehne


Anmeldung möglich
Amphibien im Frühling


Kursnummer 0402
Samstag 01.04.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Dozentin: NABU Heidelberg

Im Frühling begeben sich unsere heimischen Amphibien auf die Wanderung zu ihren traditionellen Laichgewässern und nach ausgedehnter Winterruhe in den frostsicheren Quartieren zurück in ihre Sommerlebensräume.
So unterschiedlich Erdkröten und Feuersalamander, Bergmolche und Grasfrösche sein mögen, was ihre Gestalt und ihre Fortpflanzungsstrategien betrifft, so verbindet sie doch alle eines: sie haben eine erstaunliche Verwandlung vollzogen und sich von im Wasser lebenden und über Kiemen atmende Kaulquappen und Larven in über Lungen und ihre Haut atmende Landlebewesen entwickelt (Metamorphose). Genau dann lassen sich die sonst versteckt lebenden Tiere gut beobachten und erste Reproduktionserfolge im Schlossgarten Heidelberg entdecken!

Veranstaltungsleitung: Nicole Lill


Anmeldung möglich
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände


Kursnummer 0408B
Montag 17.04.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.

Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.




Seite 1 von 4