Programm / Kalender

Veranstaltungen am 31.03.2023:

Anmeldung möglich
Was piept denn da? Biodiversität im Ökogarten


Kursnummer 0308
Freitag 31.03.2023, 14:00 - 16:00 Uhr

Dozentin: Team Ökogarten, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Vogelfreundliche Gärten brauchen vielfältige Strukturen für Ansitz, Nestbau oder Nahrungserwerb. All dies wird im Ökogarten durch Gesang und Beobachtungsmöglichkeiten heimischer Vogelarten belohnt. Der Ökogarten Heidelberg mit über 1/2 Hektar Größe vereint unterschiedliche Biotope, von Hecken über Wiesenflächen bis zu Kompostplätzen oder Streuobstwiese. Hier kann man von Rotkehlchen bis zu Zilpzalp, von Mönchgrasmücken bis zu
Alexandersittichen zahlreiche Vögel live erleben und hören. Auch die Tiere im Teich oder die flinken Insekten machen natürlich "Gartenmusik". Durch ökologisches Gärtnern wirken wir dem Rückgang der Biodiversität aktiv entgegen. Wir bieten Forscherstationen zu farbigen Federn, Stabilität von Eiern, Nestbau und Auftrieb.

Veranstaltungsleitung: Team Ökogarten, Prof. Dr. Lissy Jäkel (Leitung), Dr. Ulrike Kiehne


Anmeldung möglich
Die Wolfsbrunnenanlage – ein Ort von besonderer Bedeutung


Kursnummer 0309
Freitag 31.03.2023, 18:30 - 20:00 Uhr

Dozentin: NABU Heidelberg

Amphibien am Wolfsbrunnen

Am Wolfsbrunnen können im zeitigen Frühjahr bei Regen und Temperaturen über 5 Grad Celsius in den Abend- und Nachtstunden zu ihren Laichgewässern wandernde Amphibienarten beobachtet werden. Deshalb findet die Exkursion in den Abendstunden statt. Um die Tiere in der Dunkelheit sehen und identifizieren zu können, sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Taschenlampe mitbringen.

Veranstaltungsleitung:Nicole Lill

Informationen zur fünfteiligen Exkursionsreihe "Die Wolfsbrunnenanlage - ein Ort von besonderer Bedeutung"

Der Wolfsbrunnen mit dem historisch sanierten Jagdhaus und der namensgebenden imposanten Brunnenanlage ist in vielerlei Hinsicht ein echtes Heidelberger Juwel. 2022 wurden vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, dem Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. und dem städtischen Umweltamt Informationstafeln entwickelt, die auf verschiedene Biotope, die Geologie und die Geschichte des Wolfsbrunnens aufmerksam machen. Im Rahmen dieser erstmalig geplanten Exkursionsreihe wird in mehreren Terminen jeweils ein Aspekt vorgestellt.

Weitere Termine: Sonntag, 14. Mai "Auf Jettas Spuren", Donnerstag, 18. Mai "Ornithologische Frühexkursion", Samstag, 20. Mai "Der Wolfsbrunnen - ein Heidelberger Kultur- und Naturdenkmal", Samstag 01. Juli "Pflanzen sicher erkennen"


Anmeldung per E-Mail
Gesundheitswandern


Kursnummer 2048X
Freitag 31.03.2023, 17:00 - 19:30 Uhr

Dozentin: Odenwaldklub e. V.

Das Gesundheitswandern richtet sich an alle Menschen die sich gerne in der Natur bewegen möchten. Gesundheitswandern wird von den Krankenkassen als Prävention anerkannt. Das von seinen Eigenschaften her gesundheitsfördernde Wandern wird kombiniert mit Übungen aus der Physiotherapie. Außerdem bekommen die Teilnehmer gezielte Anregungen wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag integrieren können. Die Wanderstrecke beträgt ca. 6 km (2,5 Stunden) und wird im Wanderfitness-Pass mit 10 km gutgeschrieben. Die Wanderungen finden ganzjährig und bei jedem Wetter statt.

Die Wanderungen werden angeleitet von DWV-Gesundheitswanderführer*innen®, die der Deutsche Wanderverband extra dafür ausbildet. DWV-Gesundheits-wandern© ist Teil von Let´s go – jeder Schritt hält fit, der Bewegungsinitiative des Deutschen Wanderverbandes.

Leitung: Waltraud Nenninger, DWV-Gesundheitswanderführer*in®