Veranstaltungen am 01.01.2025:
Waldpädagogik-Anfrage (Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten)
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Veranstaltungen für Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar
Die Waldpädagogik ist ein handlungsorientiertes, pädagogisches Konzept. Sie verfolgt das Ziel, durch das Erleben im Wald Interesse und Begeisterung für die Natur zu wecken und nebenbei Wissen zu vermitteln. Kinder entdecken den Wald mit allen Sinnen, basteln und bauen mit Naturmaterialien oder beteiligen sich vielleicht sogar aktiv an einer Pflegemaßnahme, so dass ein persönlicher Bezug zum Wald hergestellt wird.
Die Inhalte der Veranstaltung werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung des Informations- und Entwicklungsstand der Gruppe erarbeitet. In der Regel handelt es sich um offene Lerninhalte, die es erlauben, die angestrebten Lernziele fächerübergreifend und kompetenzfördernd zu unterstützen.
Um Ihre Anfrage möglichst rasch bearbeiten zu können, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus, wir benötigen Ihre Kontaktdaten, um die Details mit Ihnen abzustimmen
Wald- und Naturerlebnis-Anfrage (andere Gruppen)
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Veranstaltungen für Schulklassen und Kitas außerhalb Heidelbergs und private Gruppen - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar
Auch private Gruppen, die Interesse an einem Naturerlebnisnachmittag für Kinder oder einer informativen Führung für Erwachsene haben, können individuelle Veranstaltungen bei „Natürlich Heidelberg“ buchen. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein Angebot nach Ihren Vorstellungen.
Bitte senden Sie uns über das Anmeldeformular Ihre Kontaktdaten und Ihren Themenwunsch (Feld Bemerkungen) zu, wir melden uns dann bei Ihnen.
Breiter Graben - tiefe Löcher. Geologie des Oberrheingrabens
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozent: Dr. Ulrich Moltmann
Vom AUGUSTINUM am Emmertsgrund bietet sich ein weiter Blick über die Rheinebene. Ein geeigneter Ort also, um Wissenswertes zur erdgeschichtlichen Entstehung dieses Grabenbruchs zu erfahren. Während der anschließenden leichten Wanderung (3,5 km) wird auf die Bedeutung der Wasserquellen der Gaisbergscholle, auf die Wasserversorgung des Emmertsgrunds sowie auf die Geschichte der Traitteur'schen Wasserleitung eingegangen. Außerdem wird die Frage beantwortet, wie die geheimnisvollen Erdlöcher im Wald entstehen konnten.
NATÜRLICH barrierefrei
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozentin: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können dank eines geländegängigen Elektrorollstuhls an ausgewählten Führungen des Programms „Natürlich Heidelberg“ teilnehmen. Es können zwei E-Rolli zur Verfügung gestellt werden. Ein E-Rolli wird von unserem Kooperationspartner Naturpark Neckartal-Odenwald, ein weiterer vom Umweltamt über "Natürlich Heidelberg" zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung aus unserem Jahresprogramm haben und die Unterstützung benötigen, setzen Sie sich bitte per Mail mit "Natürlich Heidelberg" in Verbindung. Gerne beraten wir Sie und beantworten alle Fragen. Da die Organisation etwas mehr Zeit benötigt, bitten wir Sie rechtzeitig auf uns zu zu kommen.
Es entstehen für die Teilnahme mit dem E-Rolli für den Nutzer keine zusätzlichen Kosten!
Ihr Team von "Natürlich Heidelberg"
Multiplikatorenfortbildung
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozent: Jochen Kohn
Angebot für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher, Terminvereinbarung auf Anfrage
Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, dass für die Nutzung der besonderen Potenziale der Waldpädagogik mehr notwendig ist als umfassende Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna. In unseren Fortbildungsangeboten für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher und sonstige interessierte Gruppen vermitteln wir einerseits, wie Kindern und Erwachsenen der Zugang zur Natur eröffnet werden kann, und wie andererseits die Natur dazu genutzt werden kann, Lern- und Erlebnispotenziale von Menschen anzusprechen. Hierfür wird neben einem abwechslungsreichen Repertoire an Aktivitäten auch der Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und den jeweiligen Bildungsplänen hergestellt.
Ob Sie ein Lehrerkollegium, das Team einer Kindertagesstätte oder eine Fachgruppe in Weiter- oder Ausbildung sind, die eine Einführung oder Weiterbildung in das Thema Wald- oder Umweltpädagogik sucht, wir bieten individuell konzipierte Fortbildungen für Ihre Gruppe an.
Die geheimnisvolle Welt der Pilze
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozent: Thomas M. Rave
– eine mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald
Angebot für Erwachsenengruppen, Jugendliche, Schulklassen und Vorschulkinder, Terminvereinbarung auf Anfrage
Pilze versorgen einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen und vernetzen sie mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien. Pilze zersetzen aber auch alles tote organische Material. Dadurch halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen. Uns Menschen hat die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung völlig unterschiedlicher Pflanzen- und Pilzgesellschaften, was einen großen Artenreichtum hervorbringt. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für die Natur. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.
Dauer ca. 3 Stunden
Grün tut gut - die Natur als Gesundheitsquelle für Privat- und Berufsleben
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozentin: Katja Dienemann
Angebot für Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage
Wie internationale Studien belegen, besitzt die Natur eine Vielzahl gesundheitsfördernder Wirkungen. Der Aufenthalt und die Bewegung in der Natur stärken beispielsweise das Immunsystem, können Krankheiten vorbeugen, heben die Stimmung, fördern Entspannung, Selbstwertgefühl, Arbeitsfähigkeit, Kreativität und Konzentration.
In diesem Erlebnisvortrag erhalten Sie spannende theoretische Hintergrundinformationen sowie praktische Hinweise, wie Sie sich diese Effekte - auch im Berufsalltag - zu Nutze machen können. In erfahrungsorientierten Übungen erleben Sie die wohltuende Wirkung direkt mit allen Sinnen und erkennen die Macht der Vorstellungskraft.
Datum: Nach Vereinbarung, Abrufveranstaltung für feste Gruppen (z.B. Teams, Lehrerkollegien, Erzieherinnen) oder als Vortrag für die breite Öffentlichkeit zu einem gemeinsam abzustimmenden Termin
Uhrzeit: Nach Vereinbarung. Falls nur Indoor: 1,5 Stunden; falls zusätzlich Outdoor-Übungen im Forsthaus-Garten: 2 Stunden
Heidelberger Wein als trinkbare Erdgeschichte
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozent: Thomas M. Rave
Derzeit keine Informationen verfügbar
Heidelberg natürlich: Vom Neckar über den Philosphenweg hinauf zum Heiligenberg
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozentin: Katja Dienemann
Angebot für englisch- und spanischsprachige Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage
Ihre englisch- oder spanischsprachigen Gäste besuchen Heidelberg und möchten mehr als das Standardbesichtigungsprogramm absolvieren? Dann bauen Sie eine Wanderung unter fachkundiger Führung in den Aufenthalt ein. Durch Ihr persönliches Erleben und Begehen in Kombination mit den spannenden Informationen zu naturkundlichen, botanischen, geologischen und historischen Besonderheiten erhalten Sie ein besonders eindrückliches Bild von der Natur und Kultur rund um Heidelberg.
Bei der Wanderung "Heidelberg natürlich" reihen sich außergewöhnliche Orte, Ausblicke, Naturschönheiten und Monumente wie Perlen auf einer Kette aneinander.
Unser Weg führt uns zunächst vom Neckar hinauf zum weltberühmten Philosophenweg. Von hier aus genießen Sie in mediterranem Ambiente einen wunderbaren Blick auf das Schloss und die Altstadt. Begleitet von altehrwürdigen Eichen erwandern wir dann den Heiligenberg. Der Gipfel war schon in der frühen Jungsteinzeit besiedelt und für die Kelten ein wichtiger Ort. Hier finden sich mehrere interessante Stätten auf engem Raum: die unter den Nationalsozialisten erbaute "Thingstätte" - ein beeindruckendes Amphitheater -, das tiefe und rätselhafte "Heidenloch" sowie die Reste von 2 Klöstern und einem keltischen Ringwall. Auf dem Heiligenberg besteht eine Einkehrmöglichkeit. Wenn der Abstieg zum Neckar zu Fuß erfolgt, kann ein weiteres sehenswertes Monument, der Bismarckturm, besichtigt werden. Alternativ ist auch eine Abholung durch den Gruppenbus auf dem Heiligenberg möglich.
Uhrzeit: Die Veranstaltung kann auf 4 oder 3 Stunden ausgelegt werden. Tageswanderung auf Anfrage. Optionale Einkehr in der Waldschenke möglich.
Heilsame Pilze - auch im Heidelberger Stadtwald
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozent: Thomas M. Rave
Seit Jahrtausenden finden Pilze Verwendung in der Volksmedizin vieler Völker. Mit immer tiefgreifenderer Forschung wachsen Verständnis und Bedeutung der Mykotherapie stetig. Die heute bekanntesten Medizinalpilze stammen aus dem fernen Osten, weil sie ein wichtiges Therapeutikum in der traditionellen chinesischen Medizin darstellen. Mehrere dieser Pilzarten wachsen auch im Heidelberger Stadtwald. Andere bei uns heimische Pilze wurden in der europäischen Volksmedizin intensiv eingesetzt, vom Birkenporling über den Fliegenpilz bis zum Zunderschwamm. Teile dieses Volksguts sind verloren gegangen, doch immer mehr Menschen beschäftigen sich mit diesem alten heilkundlichen Wissen, während die Wissenschaft die Wirkungsweisen der Inhaltsstoffe zunehmend besser versteht. Die antiviralen Inhaltsstoffe von Pilzen und der Umstand, dass Pilze die einzige nicht-tierische Quelle für Vitamin D darstellen, verleiht dem Thema im pandemischen Zeitalter eine besondere Aktualität. Während einer etwa dreistündigen Exkursion werden die gängigsten Vitalpilze und ihre Wirkmechanismen vorgestellt. Gefundene Medizinalpilze werden ebenso erläutert, wie andere interessante Pilzarten.
Dauer ca. 3 Stunden