Veranstaltungen am 01.01.2023:
Waldpädagogik-Anfrage (Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten)
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Veranstaltungen für Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar
Die Waldpädagogik ist ein handlungsorientiertes, pädagogisches Konzept. Sie verfolgt das Ziel, durch das Erleben im Wald Interesse und Begeisterung für die Natur zu wecken und nebenbei Wissen zu vermitteln. Kinder entdecken den Wald mit allen Sinnen, basteln und bauen mit Naturmaterialien oder beteiligen sich vielleicht sogar aktiv an einer Pflegemaßnahme, so dass ein persönlicher Bezug zum Wald hergestellt wird.
Die Inhalte der Veranstaltung werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung des Informations- und Entwicklungsstand der Gruppe erarbeitet. In der Regel handelt es sich um offene Lerninhalte, die es erlauben, die angestrebten Lernziele fächerübergreifend und kompetenzfördernd zu unterstützen.
Um Ihre Anfrage möglichst rasch bearbeiten zu können, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus, wir benötigen Ihre Kontaktdaten, um die Details mit Ihnen abzustimmen
Wald- und Naturerlebnis-Anfrage (andere Gruppen)
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Veranstaltungen für Schulklassen und Kitas außerhalb Heidelbergs und private Gruppen - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar
Auch private Gruppen, die Interesse an einem Naturerlebnisnachmittag für Kinder oder einer informativen Führung für Erwachsene haben, können individuelle Veranstaltungen bei „Natürlich Heidelberg“ buchen. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein Angebot nach Ihren Vorstellungen.
Bitte senden Sie uns über das Anmeldeformular Ihre Kontaktdaten und Ihren Themenwunsch (Feld Bemerkungen) zu, wir melden uns dann bei Ihnen.
Kajak-Tour auf dem Neckar. Lebensraum Neckar aus einer neuen Perspektiv
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozent: Ludger Benighaus
Angebot für Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage (auch für Kinder und Jugendliche möglich)
"Mit dem Kajak in Heidelberg unterwegs - den Neckar als Fluss, Gestalter der Landschaft, Lebensraum und Lebensader hautnah kennenlernen" zeigt den Teilnehmenden die romantische Stadt Heidelberg aus der Flussperspektive. Neben der kulturellen Seite erleben die Teilnehmenden zudem die ökologische Seite des Lebensraumes Neckar mit seinen Wasserbewohnern und seiner Pflanzenwelt am Ufer. Die 2-stündige Tour startet auf der Neckarwiese /Theodor-Heuss-Brücke) und führt in einem Rundkurs um die kleine Insel bis zu Alten Brücke und zurück. Die genaue Route hängt von den Teilnehmenden und ihrer körperlichen Fitness ab. Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind herzlich willkommen. Allerdings sollten die Teilnehmenden mindestens 50 Meter schwimmen können.
Alle erhalten Kajaks, Paddel und Schwimmwesten vom Veranstalter.
NATÜRLICH barrierefrei
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozentin: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Menschen mit starker Mobilitätseinschränkung können dank eines geländegängigen Elektrorollstuhl seit diesem Jahr erstmals an ausgewählten Führungen des Programms „Natürlich Heidelberg“ teilnehmen. Der E-Rolli wird von "Natürlich Heidelberg" zur Verfügung gestellt.
Die unten aufgeführten Veranstaltungen stellen eine Auswahl dar, bei denen die Teilnahme mit dem E-Rolli möglich ist. Wenn Sie Interesse an einem dieser Angebote oder an einer anderen Veranstaltung aus unserem Jahresprogramm haben, setzen Sie sich bitte per Mail mit "Natürlich Heidelberg" in Verbindung,
Ihr Team von "Natürlich Heidelberg"
Multiplikatorenfortbildung
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozent: Jochen Kohn
Angebot für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher, Terminvereinbarung auf Anfrage
Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, dass für die Nutzung der besonderen Potenziale der Waldpädagogik mehr notwendig ist als umfassende Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna. In unseren Fortbildungsangeboten für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher und sonstige interessierte Gruppen vermitteln wir einerseits, wie Kindern und Erwachsenen der Zugang zur Natur eröffnet werden kann, und wie andererseits die Natur dazu genutzt werden kann, Lern- und Erlebnispotenziale von Menschen anzusprechen. Hierfür wird neben einem abwechslungsreichen Repertoire an Aktivitäten auch der Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und den jeweiligen Bildungsplänen hergestellt.
Ob Sie ein Lehrerkollegium, das Team einer Kindertagesstätte oder eine Fachgruppe in Weiter- oder Ausbildung sind, die eine Einführung oder Weiterbildung in das Thema Wald- oder Umweltpädagogik sucht, wir bieten individuell konzipierte Fortbildungen für Ihre Gruppe an.
Permakultur- Führung
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozentin: Susanne Zimmer
Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage
Was verbirgt sich hinter dem Ansatz der Permakultur? Ein Kurzvortrag vermittelt einen ersten Eindruck dieser nachhaltigen, ganzheitlichen Methode der Landbewirtschaftung. Dabei gehen menschliche Nutzung und Gestaltung in sich stimmiger Ökosysteme Hand in Hand. Mit einer praktischen Übung schulen wir uns darin, unsere Ich-Perspektive zu weiten und für ein ganzes System zu denken. An verschiedenen Stationen auf dem Gelände der Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs lernen wir permakulturelle Gestaltungselemente kennen: Hügel- und Mandalabeet, Obstbaumlebensgemeinschaft, Wurmfarm, Erdbeerwand, Kräuterspirale und Kräuterterrassen. Aufbau und Funktion werden nach Interessenlage erläutert und vielleicht geht manche/-r inspiriert zu eigenem Tun auf Balkon, Terrasse oder im Garten nach Hause.
Amphibien - Verlierer des Klimawandels?
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozent: Frank Hoffmann
Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage
Was haben Amphibien mit dem Ökosystem Wald zu tun? Sehr viel, weil viele Arten die meiste Zeit ihres Lebens im Wald verbringen. Gleichzeitig stehen die Amphibien als Paradebeispiel für Biodiversität, Naturschutz und globale Zusammenhänge. Exemplarisch für die heimischen Amphibien erleben wir den Lebenszyklus aus der Perspektive von Erdkröte oder Bergmolch. Schutzmaßnahmen für Amphibien bedeuten gleichzeitig den Schutz vielfältiger Ökosysteme. Außerdem betrachten wir den Einfluss des Klimawandels auf die Populationsentwicklung einzelner Amphibienarten.
Diese Veranstaltung folgt hauptsächlich dem Bildungsplan 2016 Sekundarstufe 1 mit den Fächern Biologie (Ökosysteme, Anpassung von Lebewesen an Umweltfaktoren, Artenvielfalt, Erhaltung der Biodiversität) und BNT (Merkmale der Amphibien, Ursachen der Gefährdung von Amphibien und Schutzmaßnahmen, Fortpflanzung und Entwicklung bei Amphibien, Bestimmung typischer Organismen eines einheimischen Lebensraums sowie Aufbau heimischer Ökosysteme) mit den dazugehörigen BNE-Kriterien.
Vorratskammer - Lebensmittel selbst konservieren
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozentin: Susanne Zimmer
Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage
Wie können wir uns einen Teil der saisonalen Ernte längerfristig erhalten? Welche Veredelungsmethoden sind am leckersten? Auch wer keinen eigenen Garten hat, kann hier sein Know-how erweitern und damit Fertigprodukte ersetzen. Wir lernen gängige Methoden der Verarbeitung mit Anschauungsbeispielen kennen: vom Dörren über das Einlegen in Essig oder Öl, dem Fermentieren mit Milchsäuregärung bis zum klassischen Einkochen oder Sterilisieren. Dann werden wir ein aktuell anstehendes Verarbeitungsprojekt in der Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs durchführen - jeder nimmt eine Portion als Kostprobe mit nach Hause (ca. 60 min Theorie (gängige Einmachmethoden im Überblick, was gilt es zu beachten) und ca. 3 Stunden Praxis (1 bis 2 saisonale Projekte mit Kostprobe).
Die geheimnisvolle Welt der Pilze
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozent: Thomas M. Rave
– eine mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald
Angebot für Erwachsenengruppen, Jugendliche, Schulklassen und Vorschulkinder, Terminvereinbarung auf Anfrage
Pilze versorgen einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen und vernetzen sie mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien. Pilze zersetzen aber auch alles tote organische Material. Dadurch halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen. Uns Menschen hat die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung völlig unterschiedlicher Pflanzen- und Pilzgesellschaften, was einen großen Artenreichtum hervorbringt. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für die Natur. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.
Dauer ca. 3 Stunden
Heidelberg natürlich: Vom Neckar über den Philosphenweg hinauf zum Heil
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023
Dozentin: Katja Dienemann
Angebot für englisch- und spanischsprachige Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage
Ihre englisch- oder spanischsprachigen Gäste besuchen Heidelberg und möchten mehr als das Standardbesichtigungsprogramm absolvieren? Dann bauen Sie eine Wanderung unter fachkundiger Führung in den Aufenthalt ein. Durch Ihr persönliches Erleben und Begehen in Kombination mit den spannenden Informationen zu naturkundlichen, botanischen, geologischen und historischen Besonderheiten erhalten Sie ein besonders eindrückliches Bild von der Natur und Kultur rund um Heidelberg.
Bei der Wanderung "Heidelberg natürlich" reihen sich außergewöhnliche Orte, Ausblicke, Naturschönheiten und Monumente wie Perlen auf einer Kette aneinander.
Unser Weg führt uns zunächst vom Neckar hinauf zum weltberühmten Philosophenweg. Von hier aus genießen Sie in mediterranem Ambiente einen wunderbaren Blick auf das Schloss und die Altstadt. Begleitet von altehrwürdigen Eichen erwandern wir dann den Heiligenberg. Der Gipfel war schon in der frühen Jungsteinzeit besiedelt und für die Kelten ein wichtiger Ort. Hier finden sich mehrere interessante Stätten auf engem Raum: die unter den Nationalsozialisten erbaute "Thingstätte" - ein beeindruckendes Amphitheater -, das tiefe und rätselhafte "Heidenloch" sowie die Reste von 2 Klöstern und einem keltischen Ringwall. Auf dem Heiligenberg besteht eine Einkehrmöglichkeit. Wenn der Abstieg zum Neckar zu Fuß erfolgt, kann ein weiteres sehenswertes Monument, der Bismarckturm, besichtigt werden. Alternativ ist auch eine Abholung durch den Gruppenbus auf dem Heiligenberg möglich.
Uhrzeit: Die Veranstaltung kann auf 4 oder 3 Stunden ausgelegt werden. Tageswanderung auf Anfrage. Optionale Einkehr in der Waldschenke möglich.