Gefundene Veranstaltungen:
Yoga im Wald & Vitale Wilde-Kräuter-Smoothies
Sonntag 28.09.2025, 15:15 - 17:45 Uhr
Dozentin: Regine Kalkoffen
Die entspannende und regenerierende Waldatmosphäre ist ein idealer Ort, um mit Yogaübungen Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen. Ziel ist es, die Vitalität zu verbessern und eine Haltung innerer Gelassenheit zu erlangen. Dieser Kurs ist für alle geeignet; auch Kinder sind willkommen. Auf persönliche Wünsche wird gerne eingegangen. Im Anschluss widmen wir uns dem reichhaltigen Angebot an essbaren, heilkräftigen Kräutern, die uns die Natur schenkt. Grüne Smoothies mit Wildkräutern sind eine besonders effektive Zubereitungsart, um eine größere Menge dieses grünen Vitalpotenzials aufzunehmen, das zudem auch durch diese Zerkleinerung optimal in die Zellen gelangt. Neben den Informationen zu geeigneten Kräutern sowie individuellen Gesundheitstipps erfahren Sie auch die belebende Wirkung eines Kräutersmoothies: Guten Appetit!
Um das Immunsystem zu stärken, findet der Kurs auch bei leichtem Regen statt.
Zur Erdgeschichte Heidelbergs - mit Steinen zum Anfassen
Freitag 19.09.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Dr. Ulrich Moltmann
Drei zertifizierte Geopark-Begleiter erläutern die ereignisreiche Erdgeschichte in der Umgebung von Heidelberg anhand von informativen Grafiken und Gesteinsproben zum Anfassen.
Was hat der dramatische Grabeneinbruch vor ca. 50 Mio. Jahren verändert? Welche Gesteinsaufschlüsse sind in Heidelberger Stadtgebiet und im Stadtwald heute noch sichtbar?
Besonders sehenswerte Geotope werden beschrieben und regen zum Entdecken an.
Ein Exemplar des Buches „Heidelberger Exkursionen“ liegt zur Ansicht bereit.
Vortragende:
Dr. Verena Dunckelmann
Marion Huthmann
Dr. Ulrich G. Moltmann
Heiteres Gesundheitswandern
Samstag 13.09.2025, 09:00 - 11:30 Uhr
Dozent: Burkhard Lebert
Gemeinsam in der Natur etwas für die Fitness tun und dabei noch Spaß haben, dies verspricht das heitere Gesundheitswandern. Es besteht aus einer max. 7 km langen Wanderung, unterbrochen von gymnastischen Übungen und mitunter auch mit ein paar Liedchen.
Das Gesundheitswandern fördert die Ausdauer, stärkt das Herz-Kreislauf-System und kann helfen, das Gewicht zu regulieren. Zudem wirkt es stressreduzierend und verbessert die Stimmung, da die Natur und die Bewegung positive Effekte auf das Wohlbefinden haben. Regelmäßiges Gesundheitswandern kann auch die Muskulatur stärken und die Gelenkbeweglichkeit fördern. Insgesamt trägt es zu einem gesunden Lebensstil bei und kann das allgemeine Wohlbefinden erheblich steigern.
Jeder ist hierbei herzlich willkommen, unabhängig des Fitnesszustandes.
Das Gesundheitswandern findet auch bei leichtem Regen statt.
Heiteres Gesundheitswandern
Samstag 20.09.2025, 09:00 - 11:30 Uhr
Dozent: Burkhard Lebert
Gemeinsam in der Natur etwas für die Fitness tun und dabei noch Spaß haben, dies verspricht das heitere Gesundheitswandern. Es besteht aus einer max. 7 km langen Wanderung, unterbrochen von gymnastischen Übungen und mitunter auch mit ein paar Liedchen.
Das Gesundheitswandern fördert die Ausdauer, stärkt das Herz-Kreislauf-System und kann helfen, das Gewicht zu regulieren. Zudem wirkt es stressreduzierend und verbessert die Stimmung, da die Natur und die Bewegung positive Effekte auf das Wohlbefinden haben. Regelmäßiges Gesundheitswandern kann auch die Muskulatur stärken und die Gelenkbeweglichkeit fördern. Insgesamt trägt es zu einem gesunden Lebensstil bei und kann das allgemeine Wohlbefinden erheblich steigern.
Jeder ist hierbei herzlich willkommen, unabhängig des Fitnesszustandes.
Das Gesundheitswandern findet auch bei leichtem Regen statt.
Heiteres Gesundheitswandern
Samstag 27.09.2025, 09:00 - 11:30 Uhr
Dozent: Burkhard Lebert
Gemeinsam in der Natur etwas für die Fitness tun und dabei noch Spaß haben, dies verspricht das heitere Gesundheitswandern. Es besteht aus einer max. 7 km langen Wanderung, unterbrochen von gymnastischen Übungen und mitunter auch mit ein paar Liedchen.
Das Gesundheitswandern fördert die Ausdauer, stärkt das Herz-Kreislauf-System und kann helfen, das Gewicht zu regulieren. Zudem wirkt es stressreduzierend und verbessert die Stimmung, da die Natur und die Bewegung positive Effekte auf das Wohlbefinden haben. Regelmäßiges Gesundheitswandern kann auch die Muskulatur stärken und die Gelenkbeweglichkeit fördern. Insgesamt trägt es zu einem gesunden Lebensstil bei und kann das allgemeine Wohlbefinden erheblich steigern.
Jeder ist hierbei herzlich willkommen, unabhängig des Fitnesszustandes.
Das Gesundheitswandern findet auch bei leichtem Regen statt.
Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.
Der Workshop vermittelt praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).
Dem Biber auf der Spur
Donnerstag 02.10.2025, 16:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Nidal Saghir
Der Biber ist zurück in Baden-Württemberg! Nachdem dieser einzigartige Wasserbewohner im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war, ist er nun wieder an den Ufern des Neckars anzutreffen. Doch was hat es mit diesem geheimnisvollen Tier auf sich? Auf dieser spannenden Exkursion begeben wir uns auf die Spuren dieses imposanten, nachtaktiven Nagetieres. Gemeinsam erkunden wir den Lebensraum des Neckarbibers und entdecken versteckte Hinweise. Welche Spuren hinterlässt der Biber? Wie lebt er und welche erstaunlichen Fähigkeiten zeichnen ihn aus?
Durch anschauliche Bilder, packende Videos und vielfältige Exponate zum Anfassen werden die Biologie und Lebensweise des Bibers auf spannende Weise lebendig. Lassen Sie sich von diesem faszinierenden Rückkehrer überraschen und entdecken Sie das geheime Leben eines Tieres, das viel mehr ist als nur ein „Wasserbaumeister“.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt / Auf Anfrage auch in Englisch
Pilzkundliches Wochenende im Heidelberger Stadtwald
Zeitraum: Freitag 03.10.2025 - Sonntag 05.10.2025
Dozent: Thomas M. Rave
Drei ganze Tage lang geht es nur um Pilze – und zwar gründlich. In einer Kombination aus Theorieunterricht, Exkursionen und Bestimmungsarbeit werden die wesentlichen Grundlagen der Pilzbestimmung vermittelt und praktisch angewandt, bis hin zur mikroskopischen Untersuchung. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, die wichtigsten Gruppen einheimischer Großpilze anhand morphologischer Merkmale und mithilfe dichotomer Bestimmungsschlüssel ihren Gattungen bzw. Familien zuzuordnen. Dazu kommen vielfältige Informationen über rechtliche Aspekte, Pilzgifte, die Heilwirkung von Pilzen, ihre Verarbeitung als Nahrung oder Werkstoff und vieles mehr. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich. Getränke und eine Mittagsmahlzeit sind inbegriffen. Das Seminar endet am Sonntag mit einem gemeinsamen Abendessen am Waldrand, auf offenem Feuer zubereitet.
Alle Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Jubiläumswanderung Neckarsteig - 140 Jahre Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelberg
Sonntag 05.10.2025, 08:15 - 14:30 Uhr
Dozentin: Odenwaldklub Heidelberg e. V.
... Wanderung von Gundelsheim nach Bad Wimpfen (Distanz ca. 14 Kilometer)
Seit April 2012 ist das Neckartal begehrtes Ziel von Wanderern, die sich gern einer Herausforderung stellen möchten. Hier verläuft der mehrfach ausgezeichnete Weitwanderweg, welcher mit einer Länge von 126,4 Kilometern von Heidelberg nach Bad Wimpfen führt. Auf der gesamten Strecke sind 3.127 Höhenmeter zu überwinden. Entdecken Sie pittoreske Altstädte, historische Burgen, informative Naturparkpfade und grandiose Landschaften auf den verschiedenen Abschnitten des Neckarsteigs.
Kürbisfest im und ums Kirchheimer Heimatmuseum
Sonntag 05.10.2025, 11:30 - 16:00 Uhr
Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V.
Der Kürbis, bekannt als beliebtes Herbstgemüse, gehört in Wahrheit zu den Beeren und ist somit gar kein Gemüse, sondern die größte Frucht der Welt. Kürbisse findet man heute vielfach in den heimischen Gärten und auf landwirtschaftlichen Feldern. Der Kürbis ist speziell für seine Größe bekannt.
An diesem Tag dreht sich alles um den Kürbis: Egal ob beim Kürbisquiz oder beim Kürbisbemalen und Kürbisschnitzen für Kinder - alle kommen hier auf ihre Kosten. Darüber hinaus gibt es eine Kürbissortenschauschau und jede Menge Köstlichkeiten rund um den Kürbis.
Und das erwartet Sie:
Große Kürbissortenschau
Kürbisquiz
Leckereien rund um den Kürbis
Kinderprogramm
Fachinformationen rund um Obst und Garten