Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 5 von 12

Anmeldung möglich
Spaziergang über den Bergfriedhof


Kursnummer 0906
Dienstag 16.09.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe

Der Heidelberger Bergfriedhof ist eine Oase der Ruhe und bietet durch das mehr als 20 Kilometer lange Wegenetz viele Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge.

Viele berühmte Persönlichkeiten haben auf dem Heidelberger Bergfriedhof an der Rohrbacher Straße ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter der in Heidelberg gebürtige erste Reichspräsident Friedrich Ebert, die Wissenschaftler Robert Bunsen und Carl Bosch, der Astronom Max Wolf, der Soziologe Max Weber, der große Dirigent Wilhelm Furtwängler und die Dichterin Hilde Domin - um nur einige Namen zu nennen. Die etwa 15 Hektar große Anlage wurde von dem Gartenarchitekten Johann Metzger 1842 gestaltet. 1844 wurde der Friedhof eingeweiht. Der Architekt passte dabei den Friedhof den landschaftlichen Begebenheiten an, wodurch ein romantisches Gesamtbild entstand, weshalb der Friedhof als einer der schönsten Deutschlands gilt. Der Bergfriedhof ist auch bekannt für einen großen und manchmal recht lauten Bestand von Halsbandsittichen.

Veranstaltungsleitung: Martin Geißler

weiterer Termin:
07.10.2025


Anmeldung möglich
Das Verschwinden der Nacht – Lichtverschmutzung


Kursnummer 0907
Freitag 19.09.2025, 20:30 - 22:00 Uhr

Dozentin: Amelie Blomberg

Lichtverschmutzung ist ein zunehmendes globales Umweltproblem. Die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen hat negative Auswirkungen auf Mensch, Tier und Natur. Die nächtliche Lichterflut bedroht viele nachtaktive Insektenarten, stellt eine tödliche Gefahr für Vögel dar, beeinflusst die menschliche Chronobiologie und lässt den Sternenhimmel über uns verblassen.
Am Aktionstag „Earth Night“ besteigen wir zur Abenddämmerung den Teltschikturm. Von der in 36 Metern Höhe befindlichen Aussichtsplattform genießen wir ein 360-Grad-Panorama in alle Himmelsrichtungen. Mit zunehmender Dunkelheit tauchen wir ein in das künstliche Lichtermeer der Rheinebene und vergleichen verschiedene Lichtverschmutzungsgrade. Wir setzen uns mit dem Thema Energieeffizienz und -verbrauch auseinander, sprechen über nachhaltige Beleuchtungsoptionen und suchen gemeinsam nach Wegen, den Lebensraum Nacht zu schützen.
(Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für die Teltschikturm-Besteigung erforderlich)

Veranstaltung zum Aktionstag „Earth Night“


Anmeldung per E-Mail
Natürlich fit ins Wochenende


Kursnummer 0908
Samstag 20.09.2025, 09:30 - 11:30 Uhr

Dozentin: Waltraud Al-Karghuli

Nordic-Walker/-innen und flotte Fußgänger/-innen starten am Treffpunkt von "Natürlich Heidelberg" mit einem kurzen Aufwärmen. Flott geht es bergauf und bergab. Wir merken, wie allmählich der Stress der Woche hinter uns bleibt. Wir genießen die reine Luft und die Natur, die sich im Laufe des Jahres immer neu präsentiert. Wir nehmen die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und der Landschaft wahr und nehmen uns die Zeit, die herrlichen Ausblicke zu genießen. Nach etwa zwei Stunden erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.


Anmeldung per E-Mail
Im Himmel – ein Tag mit den Gleitschirmfliegern


Kursnummer 0909
Samstag 20.09.2025, 12:00 - 18:00 Uhr

Dozent: Kurpfälzer Gleitschirmflieger e. V.

***Die Veranstaltung ist ausgebucht - es ist keine Anmeldung mehr möglich***

Ein Tag mit den Gleitschirmfliegern

Natur erfahren - besonders intensiv ist dieses Erlebnis beim Gleitschirmfliegen, das dem Vogelflug am nächsten kommt. Die Kraft der Luft, die uns trägt, des Windes und der Sonne als Motor der Thermik erleben und aus luftiger Höhe die Umgebung von oben betrachten. Aber nicht nur das Schweben hoch über dem Königstuhl oder dem Neckartal erzeugt ein Glücksgefühl, sondern auch der Augenblick, wenn die Füße nach der Landung wieder den Boden berühren. Man fühlt sich dann mit der Landschaft besonders verbunden. Auch deshalb setzen sich die Heidelberger Gleitschirmflieger für die Natur- und Landschaftspflege ein. Sie möchten dadurch auch eine verbesserte Akzeptanz für Sport in der Natur überhaupt erreichen. Mehr darüber können Sie bei einem Tag bei den Gleitschirmfliegern erfahren und dabei im Doppelsitzer mitfliegen. Da ein Start am Königstuhl zu wetterabhängig ist, werden wir Sie mit unserer Winde in der Nähe von Schönbrunn in die Luft bringen. Sollte das Wetter am angegebenen Termin auch dazu ungünstig sein, verschieben wir die Veranstaltung auf eines der folgenden Wochenenden. Sie werden auf jeden Fall persönlich benachrichtigt.

Da bei diesem Angebot die Teilnehmerzahl sehr begrenzt ist, bitten wir Sie, sich nicht mehrere Jahre hintereinander anzumelden, so dass andere interessierte Personen ebenfalls die Möglichkeit der Teilnahme erhalten.


Anmeldung per E-Mail
Jubiläumswanderung Neckarsteig - 140 Jahre Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelberg


Kursnummer 0910X
Sonntag 21.09.2025, 08:15 - 14:30 Uhr

Dozentin: Odenwaldklub Heidelberg e. V.

... Wanderung von Mosbach nach Gundelsheim (Distanz ca. 13 Kilometer)

Seit April 2012 ist das Neckartal begehrtes Ziel von Wanderern, die sich gern einer Herausforderung stellen möchten. Hier verläuft der mehrfach ausgezeichnete Weitwanderweg, welcher mit einer Länge von 126,4 Kilometern von Heidelberg nach Bad Wimpfen führt. Auf der gesamten Strecke sind 3.127 Höhenmeter zu überwinden. Entdecken Sie pittoreske Altstädte, historische Burgen, informative Naturparkpfade und grandiose Landschaften auf den verschiedenen Abschnitten des Neckarsteigs.


Anmeldung per E-Mail
Vom heißen Vulkan ins warme Meer


Kursnummer 0911X
Sonntag 21.09.2025, 10:45 - 13:45 Uhr

Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.

Vor rund 290 Millionen Jahren haben Vulkanausbrüche im Odenwald mächtige Gesteinsdecken hinterlassen. Auch in Ziegelhausen, an der Peterstaler Straße und im Kreuzgrund, zeugen die Porphyrfelsen von vulkanischer Aktivität. Wir wandern durch den Ziegelhäuser Wald über den Köpfel in das Mausbachtal. Geologisch gesehen durchlaufen wir, ausgehend vom vulkanischen Gestein, eine große Wüste, dann das Innere eines Hochgebirges und schließlich ein warmes, flaches Meer. Dort befindet sich der Eingang eines Manganerzbergwerks aus dem 19. Jahrhundert. Hier wurde abbauwürdiges Manganerz gefunden, das im 19. Jahrhundert schwer zu beschaffen war und in der Zeit der Industrialisierung als wichtiger Rohstoff diente.

Diese geologisch sehr interessante Wanderung kann mit einer Einkehr in die Gaststätte am Klosterhof beendet werden.

Veranstaltungsleitung: Marion Huthmann, Dipl.-Biologin, Gärtnerin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin


Anmeldung möglich
Komm mit auf eine Steinzeitreise im Wald!


Kursnummer 0912
Mittwoch 24.09.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

Dozentin: Ilka Brändle

Auf den Spuren der steinzeitlichen Jäger und Sammler erkunden wir den Wald. Wie haben sie sich gekleidet? Was haben sie gegessen? Wo haben sie gewohnt? Und wie gingen sie auf die Jagd? Auf einer spannenden Entdeckungstour suchen wir nach Antworten. Vielleicht magst du auch einmal einen echten Feuerstein in der Hand halten oder Erd- und Steinfarben herstellen. Es gibt viel zu lernen, mit allen Sinnen zu erleben und auszuprobieren. Mach mit!


Anmeldung per E-Mail
Waldpädagogik Workshop


Kursnummer 0913B
Freitag 26.09.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

***Leider entfällt diese Veranstaltung - Ersatztermin ist am 19.09.2025***

Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.

Der Workshop vermittelt praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).


Anmeldung auf Warteliste
Pilzkulturen draußen und drinnen züchten


Kursnummer 0914
Samstag 27.09.2025, 14:00 - 18:00 Uhr

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

Wir lernen verschiedene Speisepilze kennen und wie wir diese draußen und zu Hause züchten können. Hierzu legen wir eine Strohpilzkultur mit einem Austernseitling an und lernen, wie Pilze auf Kaffeesatz zu züchten. Eine Pilzkultur mit einem Austernseitling könnt ihr mit nach Hause nehmen und, wenn er sich gut vermehrt, nach einem Monat ernten.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten Wildwuchs im Handschuhsheimer Feld.


Anmeldung möglich
Naturpfade der Entspannung – eine Wanderung zur Entschleunigung


Kursnummer 0915
Sonntag 28.09.2025, 10:30 - 16:00 Uhr

Dozentin: Kristin Voß

Auf einer kleinen, ruhigen Wanderung von ca. 7,5 Kilometern Länge lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vier Methoden kennen, wie man im und mit dem Wald Stress abbauen und entspannen kann. Wir praktizieren und erlernen eine Atem-Übung, erfahren, warum Barfußlaufen gesund und kräftigend ist, und lernen außerdem Meditations- und Achtsamkeitsmöglichkeiten im Wald kennen. Die Teilnehmenden können so wertvolle Sinneserfahrung durch das direkte Erleben in der Natur sammeln und den Wald als Wohlfühlort wahrnehmen. Dabei kann jede und jeder selbst entscheiden, welche Übungen sie bzw. er mitmachen möchte. Mittags wird es ein kleines, gemeinsames Picknick geben.
Bei Gewitter und Starkregen muss die Veranstaltung leider verschoben werden.




Seite 5 von 12