Gefundene Veranstaltungen:
Sommerferien mit dem NABU (1) - Im Mühltal
Zeitraum: Montag 04.08.2025 - Freitag 08.08.2025
Dozentin: NABU Heidelberg
***Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht***
Hast du Lust, gemeinsam mit dem NABU deine Ferien zu gestalten, die Natur zu entdecken und zu erkunden? Möchtest du einmal viel Zeit gemeinsam mit anderen im Wald verbringen und mit viel Spaß neue Dinge lernen? Liebst du den Wald und fühlst dich einfach wohl in der Natur?
Du bist hier genau richtig, wenn du
zwischen 6 und 10 Jahren alt bist
Lust hast, Zeit draußen zu verbringen
es liebst in der Natur Dinge zu erkunden und etwas Neues zu lernen
gern in einer Gruppe bist, um gemeinsam mit anderen eine schöne Zeit zu erleben.
Im Ferienprogramm des NABU stehen die Kinder im Mittelpunkt. Hier gibt es Raum für ihre Ideen und Fragen, sie können sich selbst aktiv in die Gestaltung des Programms einbringen.
Feuer, Erde, Wasser, Luft
Zeitraum: Montag 04.08.2025 - Freitag 08.08.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Was brauchen Pflanzen zum Leben? Das wollen wir in dieser Gartenwoche genauer herausfinden. Dabei steht jeden Tag ein anderes Element im Fokus. Licht und Wärme der Sonne im richtigen Maß sind entscheidend für das Wachstum. Aber welche Erde ist fruchtbar, welche weniger? Lebendiges Wasser und saubere Luft scheinen wichtig zu sein. Das Wasser kann auch uns erfrischen und wir stärken uns mit Kostproben von dem, was gerade reif ist.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten wildwuchs, wo wir auch Garten und Hühner versorgen, im Tipi liegen und unter Obstbäumen spielen können.
Ihr radelt auf eurem verkehrssicheren Fahrrad mit Helm jeden Morgen in den Garten und am Nachmittag wieder zum Treffpunkt zurück.
Kunst ohne Dach
Zeitraum: Montag 04.08.2025 - Freitag 08.08.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Dieses Mal heißt es kreativ sein bis die Balken krachen. Hast du schon einmal Naturfarben hergestellt und mit Feuerkohle gemalt? Wie können wir die Schatten einfangen und auf Papier bringen? Die Werkstoffe der Natur gibt es in Hülle und Fülle. Rinde, Moos, Lehm, Stöcke, Steine ... der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir zaubern Moosgraffiti an die Bäume und lassen uns von den Farben des Sommers inspirieren. Nachdem wir uns einen Überblick verschafft haben über Farben, Formen und Material, darf fleißig getüncht, gebaut und gebastelt werden. Wir machen den Wald zu unserer Werkstatt. Sägen, Pinsel, Feilen, Hämmer und Nägel haben wir u.a. auch dabei.
Sommerschnittkurs
Mittwoch 06.08.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V.
... Obstgehölze- und Beerenobstschnitt
In diesem praktischen Schnittkurs erfahren Sie, worauf es beim Obstgehölzschnitt ankommt. Obstgehölze können im Sommer und im Winter geschnitten werden. Für viele Obstarten ist der Sommerschnitt eine wichtige Pflegemaßnahme und bietet den Vorteil der besseren Wundheilung gegenüber dem Winterschnitt.
Sommerschnittmaßnahmen reduzieren die Assimilationsfläche der Obstbäume, was bei stark wachsenden Obstgehölzen zu einem vorteilhaften schwachen Frühjahrsaustrieb führt. Dies "beruhigt" Obstgehölze, die dazu neigen, in einem Jahr viel und im nächsten wenig zu tragen (alternieren). Somit unterstützt der Sommerschnitt die heranreifende Frucht und die Erhaltung der Fruchtbildung für das kommende Jahr. Im Sommer können bei Bedarf auch größere Äste entfernt werden. Besonders Süßkirschen sollte man nicht im Winter schneiden. Sie vertragen einen Schnitt in der kalten Jahreszeit schlechter als andere Arten, da im Winter bei der Süßkirsche keine Wundheilung einsetzt, Schaderreger eindringen können oder "Gummifluss", eine physiologische Störung, die zur Schwächung des Baumes führt, entsteht.
Dem Biber auf der Spur
Donnerstag 07.08.2025, 16:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Nidal Saghir
Der Biber ist zurück in Baden-Württemberg! Nachdem dieser einzigartige Wasserbewohner im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war, ist er nun wieder an den Ufern des Neckars anzutreffen. Doch was hat es mit diesem geheimnisvollen Tier auf sich? Auf dieser spannenden Exkursion begeben wir uns auf die Spuren dieses imposanten, nachtaktiven Nagetieres. Gemeinsam erkunden wir den Lebensraum des Neckarbibers und entdecken versteckte Hinweise. Welche Spuren hinterlässt der Biber? Wie lebt er und welche erstaunlichen Fähigkeiten zeichnen ihn aus?
Durch anschauliche Bilder, packende Videos und vielfältige Exponate zum Anfassen werden die Biologie und Lebensweise des Bibers auf spannende Weise lebendig. Lassen Sie sich von diesem faszinierenden Rückkehrer überraschen und entdecken Sie das geheime Leben eines Tieres, das viel mehr ist als nur ein „Wasserbaumeister“.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt / Auf Anfrage auch in Englisch
Weitere Termine: 04.09.; 02.10.2025
7000 Jahre Kulturgeschichte - Führung über den Heiligenberg
Samstag 09.08.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Schutzgemeinschaft Heiligenberg
Die Führung bietet einen Überblick über die Geschichte des ältesten Kulturstätte Heidelbergs. Sie wurde seit 7000 Jahren begangen und oft besiedelt, besonders von den Kelten, die hier eines der größten regionales Herrschaftszentren in Süddeutschland hatten. Später unterhielten die Römer auf dem Gipfel ein religiöses Zentrum, es folgten Merowinger und Franken, die den Gipfel zu einer Königsburg ausbauten. Vor 1000 Jahren wurde das Michaelskloster, dessen Ruinen heute zu sehen sind, errichtet, das bis ins 16. Jahrhundert existierte. Bei einem Rundgang von ca. 90 Minuten wird die Geschichte erzählt und die Gruppe durch Kirche und Kloster geführt.
weiterer Termin: 11.10.2025
Sommerferien mit dem NABU (2) - Im Mausbachtal
Zeitraum: Montag 11.08.2025 - Freitag 15.08.2025
Dozentin: NABU Heidelberg
Hast du Lust, gemeinsam mit dem NABU deine Ferien zu gestalten, die Natur zu entdecken und zu erkunden? Möchtest du einmal viel Zeit gemeinsam mit anderen im Wald verbringen und mit viel Spaß neue Dinge lernen? Liebst du den Wald und fühlst dich einfach wohl in der Natur?
Du bist hier genau richtig, wenn du
zwischen 6 und 10 Jahren alt bist
Lust hast, Zeit draußen zu verbringen
es liebst in der Natur Dinge zu erkunden und etwas Neues zu lernen
gern in einer Gruppe bist, um gemeinsam mit anderen eine schöne Zeit zu erleben.
Im Ferienprogramm des NABU stehen die Kinder im Mittelpunkt. Hier gibt es Raum für ihre Ideen und Fragen, sie können sich selbst aktiv in die Gestaltung des Programms einbringen.
„Auf der Pirsch“
Zeitraum: Montag 11.08.2025 - Freitag 15.08.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Jäger! Viele kennen dieses Wort, aber was verbirgt sich dahinter? Ein alter Mann mit Lodenmantel, einer Flinte und einem Rauhaardackel? Nein, da gibt es mehr: Kenntnis über Wildtiere, Bäume und Pflanzen. Wissen wie man auf die Jagd geht, was man dazu braucht und vor allem, warum man jagt. Gemeinsam wollen wir uns dieses Wissen erarbeiten, dabei Jagdgegenstände basteln, auch auf die Pirsch gehen und hoffen, dass uns ein Reh oder gar ein Wildschwein vor die Nase läuft. Natürlich dürfen Spiele nicht zu kurz kommen und so hoffen wir auf eine kurzweilige Woche im Handschuhsheimer Forst.
Spaziergang über den Bergfriedhof
Dienstag 12.08.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe
Der Heidelberger Bergfriedhof ist eine Oase der Ruhe und bietet durch das mehr als 20 Kilometer lange Wegenetz viele Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge.
Viele berühmte Persönlichkeiten haben auf dem Heidelberger Bergfriedhof an der Rohrbacher Straße ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter der in Heidelberg gebürtige erste Reichspräsident Friedrich Ebert, die Wissenschaftler Robert Bunsen und Carl Bosch, der Astronom Max Wolf, der Soziologe Max Weber, der große Dirigent Wilhelm Furtwängler und die Dichterin Hilde Domin - um nur einige Namen zu nennen. Die etwa 15 Hektar große Anlage wurde von dem Gartenarchitekten Johann Metzger 1842 gestaltet. 1844 wurde der Friedhof eingeweiht. Der Architekt passte dabei den Friedhof den landschaftlichen Begebenheiten an, wodurch ein romantisches Gesamtbild entstand, weshalb der Friedhof als einer der schönsten Deutschlands gilt. Der Bergfriedhof ist auch bekannt für einen großen und manchmal recht lauten Bestand von Halsbandsittichen.
Veranstaltungsleitung: Martin Geißler
weitere Termine:
16.09. und 07.10.2025
Natürlich fit ins Wochenende
Samstag 30.08.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Dozentin: Waltraud Al-Karghuli
Nordic-Walker/-innen und flotte Fußgänger/-innen starten am Treffpunkt von "Natürlich Heidelberg" mit einem kurzen Aufwärmen. Flott geht es bergauf und bergab. Wir merken, wie allmählich der Stress der Woche hinter uns bleibt. Wir genießen die reine Luft und die Natur, die sich im Laufe des Jahres immer neu präsentiert. Wir nehmen die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und der Landschaft wahr und nehmen uns die Zeit, die herrlichen Ausblicke zu genießen. Nach etwa zwei Stunden erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.
Weiterer Termin: am Samstag, 20. September 2025