Gefundene Veranstaltungen:
Die wunderbare Welt der Pilze – Mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald
Samstag 12.07.2025, 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Thomas M. Rave
Die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen hat uns Menschen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Wichtiger noch als die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist der Umstand, dass es die Natur, wie wir sie kennen, ohne Pilze so nicht gäbe. Indem Pilze einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen versorgen und mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien vernetzen, aber auch alles tote organische Material zersetzen, halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen.
Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung verschiedener Biotoptypen mit völlig unterschiedlichen Pflanzen- und Pilzgesellschaften. Deshalb beherbergt er eine sehr große Vielfalt von Pilzarten. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für uns und unsere Umwelt. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.
Schotterschätze - abendlicher Wildkräuter-Spaziergang auf dem Bahndamm
Samstag 12.07.2025, 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Annette Woithon
...abendlicher Wildkräuter-Spaziergang auf dem Bahndamm
Statt der Züge, hat sich die Natur ihren Weg auf den Bahndämmen zwischen Bahnstadt und Südstadt/Kirchheim gebahnt! Nicht nur die Eidechsen, auch viele trockenheitsliebende Pflanzen fühlen sich in diesem wertvollen Biotop wohl. Wir wollen auf einem abendlichen Spaziergang die sichtbaren und versteckten Schätze auf den Schotterflächen entdecken! Welche essbaren und heilsamen Wildkräuter gedeihen in diesem besonderen Habitat? Ob wir wohl die flinken Eidechsen beobachten können? Die Führung möchte die Sinne für Pflanzen und Tiere schärfen und einen Einblick in die Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Wildkräuter geben.
Kräuterwanderung
Sonntag 13.07.2025, 10:30 - 13:30 Uhr
Dozentin: Susanne Karim Abadi
Bei einem gemeinsamen Spaziergang schauen wir, welche essbaren Wildpflanzen zurzeit in der Natur zu finden sind. Diese oft so unscheinbaren Wildkräuter enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und können unseren Speiseplan wunderbar bereichern. Sie lernen eine Auswahl an essbaren Wildkräutern kennen, lernen, was beim Sammeln zu beachten ist, welche Pflanzenteile Sie verwenden können und wie Sie die Pflanzen sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden können. Bei einem Picknick begutachten wir unsere gesammelten Schätze. Sie erfahren etwas über die Heilwirkungen und Inhaltsstoffe der Pflanzen, bekommen Rezepte und Tipps zur Verwendung und Verarbeitung in der Küche, und natürlich gibt es etwas Leckeres zum Probieren!
Heilsame Pilze - auch im Heidelberger Stadtwald
Sonntag 13.07.2025, 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Thomas M. Rave
Seit Jahrtausenden finden Pilze Verwendung in der Volksmedizin vieler Völker. Mit immer tiefgreifenderer Forschung wachsen Verständnis und Bedeutung der Mykotherapie stetig. Die heute bekanntesten Medizinalpilze stammen aus dem fernen Osten, weil sie ein wichtiges Therapeutikum in der traditionellen chinesischen Medizin darstellen. Mehrere dieser Pilzarten wachsen auch im Heidelberger Stadtwald. Andere bei uns heimische Pilze wurden in der europäischen Volksmedizin intensiv eingesetzt, vom Birkenporling über den Fliegenpilz bis zum Zunderschwamm. Teile dieses Volksguts sind verloren gegangen, doch immer mehr Menschen beschäftigen sich mit diesem alten heilkundlichen Wissen, während die Wissenschaft die Wirkungsweisen der Inhaltsstoffe zunehmend besser versteht. Die antiviralen Inhaltsstoffe von Pilzen und der Umstand, dass Pilze die einzige nicht-tierische Quelle für Vitamin D darstellen, verleiht dem Thema im pandemischen Zeitalter eine besondere Aktualität. Während einer etwa dreistündigen Exkursion werden die gängigsten Vitalpilze und ihre Wirkmechanismen vorgestellt. Gefundene Medizinalpilze werden ebenso erläutert, wie andere interessante Pilzarten.
Führung ins denkmalgeschützte Krematorium
Dienstag 15.07.2025, 16:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe
Die Führung bietet Interessierten die Gelegenheit, das Krematorium der Stadt Heidelberg als „Krematorium der nahen Wege“, inmitten der Parklandschaft des Heidelberger Bergfriedhofes gelegen, kennenzulernen. Das Krematorium wurde am 22. Dezember 1891 in Betrieb genommen und ist damit das zweitälteste in Deutschland. Es ist ausgestattet mit dem Siegel „Kontrolliertes Krematorium“ der Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Krematorien im deutschen Städtetag. Im Rahmen der umfassenden Sanierung im Jahr 2021 erhielt die Technik den Stand des 21. Jahrhunderts. Trotzdem blieb die Anmutung des Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Die Führung bietet neben Einblicken hinter die historische Kulisse Informationen rund um die Feuerbestattung, die mit heute 75 Prozent einen wesentlichen Teil der Bestattungskultur darstellt.
weiterer Termin
04.11.2025
Natürlich fit ins Wochenende
Samstag 19.07.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Dozentin: Waltraud Al-Karghuli
Nordic-Walker/-innen und flotte Fußgänger/-innen starten am Treffpunkt von "Natürlich Heidelberg" mit einem kurzen Aufwärmen. Flott geht es bergauf und bergab. Wir merken, wie allmählich der Stress der Woche hinter uns bleibt. Wir genießen die reine Luft und die Natur, die sich im Laufe des Jahres immer neu präsentiert. Wir nehmen die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und der Landschaft wahr und nehmen uns die Zeit, die herrlichen Ausblicke zu genießen. Nach etwa zwei Stunden erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.
Weitere Termine: jeweils samstags, 30. August und 20. September 2025
Yoga im Wald & Vitale Wilde-Kräuter-Smoothies
Samstag 19.07.2025, 17:15 - 19:45 Uhr
Dozentin: Regine Kalkoffen
Die entspannende und regenerierende Waldatmosphäre ist ein idealer Ort, um mit Yogaübungen Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen. Ziel ist es, die Vitalität zu verbessern und eine Haltung innerer Gelassenheit zu erlangen. Dieser Kurs ist für alle geeignet; auch Kinder sind willkommen. Auf persönliche Wünsche wird gerne eingegangen. Im Anschluss widmen wir uns dem reichhaltigen Angebot an essbaren, heilkräftigen Kräutern, die uns die Natur schenkt. Grüne Smoothies mit Wildkräutern sind eine besonders effektive Zubereitungsart, um eine größere Menge dieses grünen Vitalpotenzials aufzunehmen, das zudem auch durch diese Zerkleinerung optimal in die Zellen gelangt. Neben den Informationen zu geeigneten Kräutern sowie individuellen Gesundheitstipps erfahren Sie auch die belebende Wirkung eines Kräutersmoothies: Guten Appetit!
Um das Immunsystem zu stärken, findet der Kurs auch bei leichtem Regen statt.
Weitere Termine: 28. September 2025
Rohrbacher Wasser fürs Mannheimer Schloss: die Bergmannslochquelle
Sonntag 20.07.2025, 11:00 - 13:30 Uhr
Dozent: Horst Eichler M. A.
Die wasserhygienischen Verhältnisse Mannheims und auch die des kurfürstlichen Schlosses waren an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert noch katastrophal. Eine von Kurfürst Carl Theodor in Auftrag gegebene und von Johann Andreas von Traitteur geplante Fernwasserversorgung vom „Gebürg bey Rohrbach“ zur kurfürstlichen Residenz sollte diesen Wassernotstand beheben. Die bis 1798 schon weit fortgeschrittene Wasserleitung konnte allerdings wegen der Napoleonischen Kriege nicht vollendet werden. Ein Zeugnis dieses wasserbaulichen Großprojektes ist im Wald oberhalb der Boxbergsiedlung erhalten. Ein 28 Meter langer, sehr eng in den Buntsandstein getriebener Stollen führt zur Bergmannslochquelle, die mit ihrem reinen Wasser nicht nur die Traitteur'sche Wasserleitung speisen sollte, sondern bis zum Jahre 2007 auch Teil der öffentlichen Wasserversorgung Heidelbergs war. Wir erfahren mehr zur geologischen und kulturgeografischen Situation des Geländes der Südlichen Gaisbergscholle und stürzen uns in das Abenteuer der Begehung dieses über 200 Jahre alten und deshalb kulturhistorisch wertvollen Stollens.
Für Gehbehinderte und Menschen mit Klaustrophobie nicht geeignet.
Ur- und frühgeschichtliche Fundorte im Handschuhsheimer Feld
Sonntag 20.07.2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Birgitt Hettich-Kraemer
Am Fuße des Odenwalds haben bereits zur Römerzeit und lange zuvor Menschen gelebt. In dieser Führung im Handschuhsheimer Feld erfahren Kinder und ihre Eltern, wo Spuren von ihnen gefunden wurden und wer diese Menschen waren. Die Römerstraße nach Ladenburg führte durch das Handschuhsheimer Feld, dessen fruchtbare Ebene von großer Bedeutung für die Ernährung der römischen Soldaten war.
Fledermaus-Entdeckungsreise
Samstag 26.07.2025, 20:45 - 22:30 Uhr
Dozentin: BUND Heidelberg
Fledermäuse sind faszinierende Säugetiere, aber nur selten bekommt man sie zu Gesicht. In dieser Fledermausnacht werden wir tolle Geschichten über diese nützlichen Insektenjäger hören und viel Spannendes über ihr Leben erfahren. Wo leben Fledermäuse eigentlich? Wie verbringen sie das Jahr? Im Schlossgarten werden wir die Fledermäuse bei der Insektenjagd beobachten. Wir benutzen dabei Geräte, die die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse auch für Menschen hörbar machen.
Hinweis: Bitte keine raschelnde Kleidung anziehen! Bei Regen entfällt die Nachtexkursion.
Veranstaltungsleitung: Brigitte Heinz