Gefundene Veranstaltungen:
***Zusatztermin***
Der Biber ist zurück in Baden-Württemberg! Nach der Ausrottung der Biberpopulation im 19. Jhd. ist dieser eher heimliche Wasserbewohner wieder regelmäßig am Neckar anzutreffen. Wir erkunden den Lebensraum der Neckarbiber und suchen nach Spuren dieses nachtaktiven und imposanten Nagetieres. Die Biologie und Lebensweise der Biber wird durch Bilder, Videos und reichlich Exponate zum Anfassen erlebbar.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt / Auf Anfrage auch in Englisch
Weitere Termine: dies ist ein zusätzlicher Termin - 03.07.; 07.08.; der Kurs am 04.09. entfällt; 02.10.2025
Dem Biber auf der Spur
Donnerstag 03.07.2025, 16:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Nidal Saghir
Der Biber ist zurück in Baden-Württemberg! Nachdem dieser einzigartige Wasserbewohner im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war, ist er nun wieder an den Ufern des Neckars anzutreffen. Doch was hat es mit diesem geheimnisvollen Tier auf sich? Auf dieser spannenden Exkursion begeben wir uns auf die Spuren dieses imposanten, nachtaktiven Nagetieres. Gemeinsam erkunden wir den Lebensraum des Neckarbibers und entdecken versteckte Hinweise. Welche Spuren hinterlässt der Biber? Wie lebt er und welche erstaunlichen Fähigkeiten zeichnen ihn aus?
Durch anschauliche Bilder, packende Videos und vielfältige Exponate zum Anfassen werden die Biologie und Lebensweise des Bibers auf spannende Weise lebendig. Lassen Sie sich von diesem faszinierenden Rückkehrer überraschen und entdecken Sie das geheime Leben eines Tieres, das viel mehr ist als nur ein „Wasserbaumeister“.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt / Auf Anfrage auch in Englisch
Weitere Termine: 07.08.; 04.09.; 02.10.2025
Die Vielfalt der Kohlhofwiesen erleben
Freitag 04.07.2025, 15:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Sebastian Binnebößel
Am Beispiel des Heidelberger Kohlhofs erleben wir die Artenvielfalt einer historischen Kulturlandschaft hautnah.
Wir erwandern die schöne Landschaft und lernen die Bedeutung sowie die Grundlagen der Entstehung von Vielfalt in der Landschaft kennen. Unterwegs sammeln wir Beispiele dieser Vielfalt (Blüten, Blätter, Rinde, etc.) für eine abschließende gestalterische Aktion an der Kreativwerkstatt von Natürlich Heidelberg.
Besuchte Orte: Viehweide und Streuobstwiese, Wald- und Waldrand sowie Feuchtbiotope
Die Insel im Wald. Der Kohlhof – Klimaoase, Natur-, Wohn- und Kulturraum
Samstag 05.07.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Georg Stein
"An dieser Natur und der Schönheit der Farben könnte ich mich betrinken", so Hilde Domin, wenn sie über die Fahrt zum Kohlhof ins Schwärmen geriet. Es ist schon etwas Außergewöhnliches, dieses Zusammenspiel von Naturgenießen, Wohnen und Arbeiten – so nah und doch so weit weg vom urbanen und geschäftigen Treiben Heidelbergs und des Verdichtungsraums Rhein-Neckar. Es verwundert nicht, wenn dieser Ort nicht nur seiner Naturschönheit wegen einen magischen Einfluss auf Kulturschaffende ausübte und schon immer gut für besondere Geschichten ist.
Georg Stein ist ein langjähriger Kohlhofbewohner und der Herausgeber des Buches „Die Insel im Wald – 300 Jahre Heidelberger Kohlhof“. Der profunde Kenner der Örtlichkeit und der historischen Begebenheiten nimmt Sie mit auf einen besonderen Weg durch Zeit und Raum in einem der schönsten Naherholungsgebiete Heidelbergs.
Tag der offenen Gartentür im "Garten für alle"
Samstag 05.07.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V.
An diesem Nachmittag ist der im Aufbau befindliche Lehr- und Schaugarten für alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger geöffnet. Der OGV Kirchheim informiert über vergangene und zukünftige Projekte und steht für Fragen rund um den Obst- und Gartenbau zur Verfügung.
Spaziergang über den Bergfriedhof
Dienstag 08.07.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe
Der Heidelberger Bergfriedhof ist eine Oase der Ruhe und bietet durch das mehr als 20 Kilometer lange Wegenetz viele Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge.
Viele berühmte Persönlichkeiten haben auf dem Heidelberger Bergfriedhof an der Rohrbacher Straße ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter der in Heidelberg gebürtige erste Reichspräsident Friedrich Ebert, die Wissenschaftler Robert Bunsen und Carl Bosch, der Astronom Max Wolf, der Soziologe Max Weber, der große Dirigent Wilhelm Furtwängler und die Dichterin Hilde Domin - um nur einige Namen zu nennen. Die etwa 15 Hektar große Anlage wurde von dem Gartenarchitekten Johann Metzger 1842 gestaltet. 1844 wurde der Friedhof eingeweiht. Der Architekt passte dabei den Friedhof den landschaftlichen Begebenheiten an, wodurch ein romantisches Gesamtbild entstand, weshalb der Friedhof als einer der schönsten Deutschlands gilt. Der Bergfriedhof ist auch bekannt für einen großen und manchmal recht lauten Bestand von Halsbandsittichen.
Veranstaltungsleitung: Martin Geißler
weitere Termine:
12.08., 16.09. und 07.10.2025
Wieder wilder werden! - mit Wildnispädagogik durch das Jahr, ein Angebot für Fam
Samstag 12.07.2025, 10:00 - 15:30 Uhr
Dozentin:
..mit Wildnispädagogik durch das Jahr!
Mit diesem Programm wollen wir mit Familien in die Wildnis eintauchen, und das verteilt über insgesamt drei Termine über das Jahr. Was euch erwartet? Jede Menge Abenteuer! Dazu gehören auch Feuer machen, Hütten bauen, Schnitzen, essbare Pflanzen kennenlernen und vieles mehr.
Damit sich eine Gemeinschaft bilden kann, ist die Anmeldung zu allen drei Terminen sinnvoll und erwünscht. Nur vorbehaltlich freier Plätze ist ein späterer Einstieg möglich.
Termine: 5.04., 12.07. und 18.10.2025
7000 Jahre Kulturgeschichte - Führung über den Heiligenberg
Samstag 12.07.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Schutzgemeinschaft Heiligenberg
Die Führung bietet einen Überblick über die Geschichte des ältesten Kulturstätte Heidelbergs. Sie wurde seit 7000 Jahren begangen und oft besiedelt, besonders von den Kelten, die hier eines der größten regionales Herrschaftszentren in Süddeutschland hatten. Später unterhielten die Römer auf dem Gipfel ein religiöses Zentrum, es folgten Merowinger und Franken, die den Gipfel zu einer Königsburg ausbauten. Vor 1000 Jahren wurde das Michaelskloster, dessen Ruinen heute zu sehen sind, errichtet, das bis ins 16. Jahrhundert existierte. Bei einem Rundgang von ca. 90 Minuten wird die Geschichte erzählt und die Gruppe durch Kirche und Kloster geführt.
weitere Termine: 09.08.2025, 11.10.2025
Pilzkulturen im Garten
Samstag 12.07.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Wir lernen verschiedene Speisepilze und Möglichkeiten, diese im Garten anzubauen kennen. Unter anderem legen wir ein Holzhexelpilzbeet an und suchen einen passenden Standort für eine Parasolpilzkultur im Garten. Eine Pilzkultur mit einem Rosaseitling könnt ihr mit nach Hause nehmen und wenn er sich gut vermehrt nach einem Monat ernten.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten wildwuchs im Handschuhsheimer Feld.
Die wunderbare Welt der Pilze – Mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald
Samstag 12.07.2025, 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Thomas M. Rave
Die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen hat uns Menschen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Wichtiger noch als die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist der Umstand, dass es die Natur, wie wir sie kennen, ohne Pilze so nicht gäbe. Indem Pilze einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen versorgen und mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien vernetzen, aber auch alles tote organische Material zersetzen, halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen.
Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung verschiedener Biotoptypen mit völlig unterschiedlichen Pflanzen- und Pilzgesellschaften. Deshalb beherbergt er eine sehr große Vielfalt von Pilzarten. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für uns und unsere Umwelt. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.