Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 12 von 23

Anmeldung möglich
Orientierungskurs im Heidelberger Wald


Kursnummer 0620X
Samstag 28.06.2025, 10:00 - 17:30 Uhr

Dozent: Jörg Löffler

Wir ziehen mit GPS-Gerät, Karte und Kompass durch den Wald, meistens auf Wegen, aber auch auf zwei kurzen Teilstrecken quer durch das Gelände. Dabei geht es nicht um die Bewältigung einer möglichst langen Wanderung, sondern um das Kennenlernen und Üben mit den Geräten bei Positionsbestimmung und Kursverfolgung. Die zurückzulegende Strecke beträgt ca. 8 Kilometer und stellt keine besondere Anforderung an die Kondition. Da wir bei jedem Wetter unterwegs sein werden, empfehlen wir entsprechende Bekleidung und Schuhwerk. Das Kursmaterial (Karte, Kompass, GPS) wird für die Dauer des Kurses kostenlos durch engelhorn sports zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit engelhorn sports angeboten.


Anmeldung auf Warteliste
Naturfarben selbst herstellen


Kursnummer 0621
Samstag 28.06.2025, 14:00 - 17:30 Uhr

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

Taucht ein in die Farbenpracht des Sommers! Aus bunten Sommerblumen werden wir Farben gewinnen. Wir schauen was draußen blüht und stellen experimentell selbst Farben her – aus Blättern, Wurzeln und Rindenstücken. Schließlich können wir bunte Sommerbilder aus den selbstgemachten Farben malen.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten Wildwuchs im Handschuhsheimer Feld.


Anmeldung per E-Mail
Ameisen – klein und oho!


Kursnummer 0622X
Samstag 28.06.2025, 14:30 - 16:00 Uhr

Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.

Ameisen sind faszinierende Insekten. Wusstest du, dass alle Ameisen der Erde zusammen etwa so viel wiegen wie alle Menschen? Ameisen gehören zu den weitest verbreiteten Tieren der Erde. Sie leben fast überall, sogar in der Wüste und am Polarkreis. Alle Ameisenarten leben in großen Gemeinschaften. Ein Ameisenstaat umfasst hunderte bis mehrere Millionen Tiere. Ameisen sind tolle Baumeister. Hast du im Wald schon einmal einen Ameisenhügel gesehen? Waldameisen graben ihr Nest tief in den Boden. Die Erde, die sie ausschaufeln, befördern sie an die Oberfläche. So entstehen Ameisenhügel. Manche sind über einen Meter hoch. Ameisen sind sehr klein und leicht. Trotzdem zählen sie zu den stärksten Lebewesen überhaupt!

Hast du Lust, mehr über Ameisen zu erfahren? Dann komm mit! Auf unserer spannenden Entdeckungstour besuchen wir einen Ameisenhügel, experimentieren mit Ameisensäure und finden heraus, warum Ameisen als „Gesundheitspolizei“ bezeichnet werden.

Veranstaltungsleitung: Amelie Blomberg, Umwelt- und Naturpädagogin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin


Anmeldung möglich
Heidelberger Wein als trinkbare Erdgeschichte


Kursnummer 0623
Samstag 28.06.2025, 14:30 - 18:30 Uhr

Dozent: Thomas M. Rave

Was in Frankreich „Terroir“ genannt wird, ist die unverwechselbare stilistische Eigenart eines Weinbergs bzw. einer Weinlage als Summe von Geologie, Orografie, Klima, Mikroklima, Witterungsverlauf und vielen anderen Faktoren. Die Wurzeln der Rebstöcke graben sich enorm tief in den Boden und beschaffen sich notwendige Mineralien aus Gesteinsformationen, die viele Millionen, teils Milliarden Jahre alt sind. Reben und ihre Wurzeln transportieren nicht nur die Typizität eines bestimmten Bodens in ein beliebtes Getränk, sondern sie transformieren auch Erdgeschichte in ein gegenwärtiges Erleben. Die erdgeschichtliche Zeit, die Reifezeit des Weines und die eigene Lebenszeit sind veränderliche Faktoren, die in ihrer Summe den immer wieder unterschiedlichen Geschmackseindruck von Weinen hervorbringen.
Auf einer Wanderung durch geologisch abwechslungsreiche Weinberge im südlichen Heidelberger Stadtgebiet wird sichtbar, wie sehr unsere (Kultur-)Landschaft und wir selbst von Geologie und Erdgeschichte geprägt sind. Im Anschluss werden acht Qualitätsweine von unterschiedlichen geologischen Formationen und Rebsorten gemeinsam verköstigt und besprochen. Die große Weinprobe inkl. Brot und Wasser ist in der Teilnahmegebühr enthalten.


Anmeldung möglich
Yoga im Wald & Vitale Wilde-Kräuter-Smoothies


Kursnummer 0624
Samstag 28.06.2025, 17:15 - 19:45 Uhr

Dozentin: Regine Kalkoffen

Die entspannende und regenerierende Waldatmosphäre ist ein idealer Ort, um mit Yogaübungen Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen. Ziel ist es, die Vitalität zu verbessern und eine Haltung innerer Gelassenheit zu erlangen. Dieser Kurs ist für alle geeignet; auch Kinder sind willkommen. Auf persönliche Wünsche wird gerne eingegangen. Im Anschluss widmen wir uns dem reichhaltigen Angebot an essbaren, heilkräftigen Kräutern, die uns die Natur schenkt. Grüne Smoothies mit Wildkräutern sind eine besonders effektive Zubereitungsart, um eine größere Menge dieses grünen Vitalpotenzials aufzunehmen, das zudem auch durch diese Zerkleinerung optimal in die Zellen gelangt. Neben den Informationen zu geeigneten Kräutern sowie individuellen Gesundheitstipps erfahren Sie auch die belebende Wirkung eines Kräutersmoothies: Guten Appetit!
Um das Immunsystem zu stärken, findet der Kurs auch bei leichtem Regen statt.
Weitere Termine: 19. Juli, 28. September 2025


Anmeldung möglich
Kräuterwanderung


Kursnummer 0625
Sonntag 29.06.2025, 10:30 - 13:30 Uhr

Dozentin: Susanne Karim Abadi

Bei einem gemeinsamen Spaziergang schauen wir, welche essbaren Wildpflanzen zurzeit in der Natur zu finden sind. Diese oft so unscheinbaren Wildkräuter enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und können unseren Speiseplan wunderbar bereichern. Sie lernen eine Auswahl an essbaren Wildkräutern kennen, lernen, was beim Sammeln zu beachten ist, welche Pflanzenteile Sie verwenden können und wie Sie die Pflanzen sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden können. Bei einem Picknick begutachten wir unsere gesammelten Schätze. Sie erfahren etwas über die Heilwirkungen und Inhaltsstoffe der Pflanzen, bekommen Rezepte und Tipps zur Verwendung und Verarbeitung in der Küche, und natürlich gibt es etwas Leckeres zum Probieren!


Anmeldung per E-Mail
Sommerfestival des NABU


Kursnummer 0626
Sonntag 29.06.2025, 11:00 - 19:00 Uhr

Dozentin: NABU Heidelberg

...für die ganze Familie, Naturbegeisterte und Interessierte

Es ist wieder soweit, der NABU Heidelberg lädt zum gemeinsamen Aktions- und Spieltag ein. Es ist jede Menge Spaß geboten und für alle etwas dabei. Freut euch auf viel Unterhaltung und ein buntes Kinderprogramm. Auch alle, die keine Kinder haben, sind herzlich eingeladen, sich an unserem Infostand über unsere Naturschutzarbeit vor Ort zu informieren. 

Darauf dürft ihr euch freuen: Mini-Exkursionen für Kinder, Basteln mit Naturmaterialien, Naturspiele und Naturquiz-Gewinnspiel, Flohmarkt, Infostand des NABU Heidelberg, Kinderzauberer, Musik und andere Live Events, leckeres Essen und Trinken, Gemeinsames Beisammensein, Kennenlernen und Austauschen über den Naturschutz in Heidelberg uvm. 

Informationen zum Programm gibt es im Voraus auf der Website des NABU unter www.nabu-heidelberg.de.


Anmeldung möglich
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter


Kursnummer 0627
Sonntag 29.06.2025, 14:00 - 16:30 Uhr

Dozentin: Annette Woithon

Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen.


Anmeldung möglich
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände


Kursnummer 0628B
Montag 30.06.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.

Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.


Anmeldung möglich
Dem Biber auf der Spur


Kursnummer 0701
Donnerstag 03.07.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

Dozent: Nidal Saghir

Der Biber ist zurück in Baden-Württemberg! Nachdem dieser einzigartige Wasserbewohner im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war, ist er nun wieder an den Ufern des Neckars anzutreffen. Doch was hat es mit diesem geheimnisvollen Tier auf sich? Auf dieser spannenden Exkursion begeben wir uns auf die Spuren dieses imposanten, nachtaktiven Nagetieres. Gemeinsam erkunden wir den Lebensraum des Neckarbibers und entdecken versteckte Hinweise. Welche Spuren hinterlässt der Biber? Wie lebt er und welche erstaunlichen Fähigkeiten zeichnen ihn aus?

Durch anschauliche Bilder, packende Videos und vielfältige Exponate zum Anfassen werden die Biologie und Lebensweise des Bibers auf spannende Weise lebendig. Lassen Sie sich von diesem faszinierenden Rückkehrer überraschen und entdecken Sie das geheime Leben eines Tieres, das viel mehr ist als nur ein „Wasserbaumeister“.

Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt / Auf Anfrage auch in Englisch

Weitere Termine: 07.08.; 04.09.; 02.10.2025




Seite 12 von 23