Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 8 von 20

Anmeldung per E-Mail
Natürlich fit ins Wochenende


Kursnummer 0612
Samstag 14.06.2025, 09:30 - 11:30 Uhr

Dozentin: Waltraud Al-Karghuli

Nordic-Walker/-innen und flotte Fußgänger/-innen starten am Treffpunkt von "Natürlich Heidelberg" mit einem kurzen Aufwärmen. Flott geht es bergauf und bergab. Wir merken, wie allmählich der Stress der Woche hinter uns bleibt. Wir genießen die reine Luft und die Natur, die sich im Laufe des Jahres immer neu präsentiert. Wir nehmen die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und der Landschaft wahr und nehmen uns die Zeit, die herrlichen Ausblicke zu genießen. Nach etwa zwei Stunden erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.

Weitere Termine: jeweils samstags, 19. Juli, 30. August und 20. September 2025


Anmeldung möglich
7000 Jahre Kulturgeschichte - Führung über den Heiligenberg


Kursnummer 0613
Samstag 14.06.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozentin: Schutzgemeinschaft Heiligenberg

Die Führung bietet einen Überblick über die Geschichte des ältesten Kulturstätte Heidelbergs. Sie wurde seit 7000 Jahren begangen und oft besiedelt, besonders von den Kelten, die hier eines der größten regionales Herrschaftszentren in Süddeutschland hatten. Später unterhielten die Römer auf dem Gipfel ein religiöses Zentrum, es folgten Merowinger und Franken, die den Gipfel zu einer Königsburg ausbauten. Vor 1000 Jahren wurde das Michaelskloster, dessen Ruinen heute zu sehen sind, errichtet, das bis ins 16. Jahrhundert existierte. Bei einem Rundgang von ca. 90 Minuten wird die Geschichte erzählt und die Gruppe durch Kirche und Kloster geführt.

weitere Termine: 12.07.2025, 09.08.2025, 11.10.2025


Anmeldung auf Warteliste
Bachpiraten auf Entdeckungsreise


Kursnummer 0614F
Zeitraum: Montag 16.06.2025 - Mittwoch 18.06.2025

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

Ausgerüstet mit Piratenkäppi, Unterwasserlupe und Kescher ziehen wir ins Mühltal und begeben uns auf Entdeckungsreise zu den großen und kleinen Bachbewohnern. Wir lernen das Leben von Bergmolch, Feuersalamander und einigen ihrer unbekannten Mitbewohner kennen. Wir bauen Zwergpiratenboote, Staudämme, basteln und spielen. Können wir den Piratenschatz am Ende heben?


Anmeldung per E-Mail
Streuobstwiese am Kohlhof - Wild- & Heilkräuter im Sommer


Kursnummer 0615X
Sonntag 22.06.2025, 11:00 - 13:00 Uhr

Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens

...im Sommer

Die Streuobstwiese am Kohlhof ist ein Wildkräuterparadies für Naturliebhaber und birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man die verschiedene Wildkräuter sicher erkennt, sammelt und wie man sie zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.

Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin


Anmeldung möglich
Die Geschichten der historischen Denkmäler


Kursnummer 0616
Sonntag 22.06.2025, 14:30 - 16:30 Uhr

Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe

Alte Friedhöfe üben häufig einen gewissen Reiz auf viele Menschen aus. Selbst auf Reisen besucht man die historischen Begräbnisplätze, selbst wenn dort keine Gräber von Angehörigen zu finden sind. Neugierig bestaunt man die Denkmäler, die Inschriften, die Skulpturen und Symbole. Häufig bleiben viele Fragen unbeantwortet - dabei möchte man so gerne mehr erfahren.
Einige Antworten auf diese Fragen gibt es auf diesem Rundgang entlang der Grabstätten auf dem Bergfriedhof. Neben der Geschichte werden auch Informationen über Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Unternehmertum und Kunst geteilt.
Seit der Entstehung des Bergfriedhofs hat jede Generation ihre Trauer um den Verstorbenen in anderer Weise ausgedrückt. Dieser Besuch beleuchtet auch die kunstgeschichtlichen Entwicklungen vom Historismus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Reformstil in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen.


Anmeldung per E-Mail
Waldkäfer im Mühltal 2


Kursnummer 0617X
Dienstag 24.06.2025, 15:30 - 17:00 Uhr

Dozentin: NABU Heidelberg

Habt ihr Lust, gemeinsam mit dem NABU die Natur zu entdecken und zu erkunden? Zu verstehen und spielerisch zu lernen, wie man die Natur schützen kann und welche Schätze sich in ihr verbergen? Wollt ihr erleben, welche ausgleichende Wirkung die Natur auf diejenigen hat, die sich in ihr aufhalten?

Die Gruppe ist geeignet für Familien, die

alle Familien, die Kinder im Kindergartenalter haben
alle, die in der Gruppe den Wald und die Wiesen im Siebenmühlental entdecken möchten
alle, die es lieben, Neues zu entdecken und sich in der Natur wohl fühlen
die, die mehr über die Natur lernen wollen, um zu erfahren, wie man sie schützen kann

Termine im Sommer: jeweils dienstags, 24. Juni, 8. und 22. Juli 2025


Anmeldung möglich
Spaziergang über den Bergfriedhof


Kursnummer 0618
Dienstag 24.06.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe

Der Heidelberger Bergfriedhof ist eine Oase der Ruhe und bietet durch das mehr als 20 Kilometer lange Wegenetz viele Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge.

Viele berühmte Persönlichkeiten haben auf dem Heidelberger Bergfriedhof an der Rohrbacher Straße ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter der in Heidelberg gebürtige erste Reichspräsident Friedrich Ebert, die Wissenschaftler Robert Bunsen und Carl Bosch, der Astronom Max Wolf, der Soziologe Max Weber, der große Dirigent Wilhelm Furtwängler und die Dichterin Hilde Domin - um nur einige Namen zu nennen. Die etwa 15 Hektar große Anlage wurde von dem Gartenarchitekten Johann Metzger 1842 gestaltet. 1844 wurde der Friedhof eingeweiht. Der Architekt passte dabei den Friedhof den landschaftlichen Begebenheiten an, wodurch ein romantisches Gesamtbild entstand, weshalb der Friedhof als einer der schönsten Deutschlands gilt. Der Bergfriedhof ist auch bekannt für einen großen und manchmal recht lauten Bestand von Halsbandsittichen.

Veranstaltungsleitung: Martin Geißler

weitere Termine:
08.07., 12.08., 16.09. und 07.10.2025


Anmeldung möglich
Waldpädagogik Workshop


Kursnummer 0619B
Freitag 27.06.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.

Der Workshop vermittelt praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).


Anmeldung per E-Mail
Orientierungskurs im Heidelberger Wald


Kursnummer 0620X
Samstag 28.06.2025, 10:00 - 17:30 Uhr

Dozent: Jörg Löffler

Wir ziehen mit GPS-Gerät, Karte und Kompass durch den Wald, meistens auf Wegen, aber auch auf zwei kurzen Teilstrecken quer durch das Gelände. Dabei geht es nicht um die Bewältigung einer möglichst langen Wanderung, sondern um das Kennenlernen und Üben mit den Geräten bei Positionsbestimmung und Kursverfolgung. Die zurückzulegende Strecke beträgt ca. 8 Kilometer und stellt keine besondere Anforderung an die Kondition. Da wir bei jedem Wetter unterwegs sein werden, empfehlen wir entsprechende Bekleidung und Schuhwerk. Das Kursmaterial (Karte, Kompass, GPS) wird für die Dauer des Kurses kostenlos durch engelhorn sports zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit engelhorn sports angeboten.


Anmeldung auf Warteliste
Naturfarben selbst herstellen


Kursnummer 0621
Samstag 28.06.2025, 14:00 - 17:30 Uhr

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

Taucht ein in die Farbenpracht des Sommers! Aus bunten Sommerblumen werden wir Farben gewinnen. Wir schauen was draußen blüht und stellen experimentell selbst Farben her – aus Blättern, Wurzeln und Rindenstücken. Schließlich können wir bunte Sommerbilder aus den selbstgemachten Farben malen.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten Wildwuchs im Handschuhsheimer Feld.




Seite 8 von 20