Gefundene Veranstaltungen:
Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Spuren im Gelände
Samstag 24.05.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Tobias Städtler
In einer Landschaft, die viele aus Heidelberg und Umgebung von Spaziergängen und als Erholungsgebiet kennen, im Wald unmittelbar hinter dem Stift Neuburg, hat der Mensch im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche und vielfältige Spuren im Gelände hinterlassen. Sie begleiten einen an vielen Stellen, man muss sie nur erkennen. Wir werden diese Spuren auf verschlungenen Pfaden erkunden und lesen lernen. Sie werden uns dann über Systeme von Hohl-, Fahr- und Fußwegen Aufschluss geben, die zu verschiedenen Zwecken angelegt wurden. Der Bergbau auf Manganerz und die Nutzung der Gesteine Buntsandstein und Granit haben zum Teil massive und aufschlussreiche Erdbewegungen hinterlassen. Wo wurde früher in Ziegelhausen Wein angebaut? Wir werden es sehen. Die Landschaft wird zu einem lebendigen und anschaulichen Geschichtsbuch.
Für das Begehen von unwegsamem Gelände sind festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.
Kräuterwanderung
Sonntag 25.05.2025, 10:30 - 13:30 Uhr
Dozentin: Susanne Karim Abadi
Bei einem gemeinsamen Spaziergang schauen wir, welche essbaren Wildpflanzen zurzeit in der Natur zu finden sind. Diese oft so unscheinbaren Wildkräuter enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und können unseren Speiseplan wunderbar bereichern. Sie lernen eine Auswahl an essbaren Wildkräutern kennen, lernen, was beim Sammeln zu beachten ist, welche Pflanzenteile Sie verwenden können und wie Sie die Pflanzen sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden können. Bei einem Picknick begutachten wir unsere gesammelten Schätze. Sie erfahren etwas über die Heilwirkungen und Inhaltsstoffe der Pflanzen, bekommen Rezepte und Tipps zur Verwendung und Verarbeitung in der Küche, und natürlich gibt es etwas Leckeres zum Probieren!
Die Insel im Wald. Der Kohlhof – Klimaoase, Natur-, Wohn- und Kulturraum
Samstag 31.05.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Georg Stein
"An dieser Natur und der Schönheit der Farben könnte ich mich betrinken", so Hilde Domin, wenn sie über die Fahrt zum Kohlhof ins Schwärmen geriet. Es ist schon etwas Außergewöhnliches, dieses Zusammenspiel von Naturgenießen, Wohnen und Arbeiten – so nah und doch so weit weg vom urbanen und geschäftigen Treiben Heidelbergs und des Verdichtungsraums Rhein-Neckar. Es verwundert nicht, wenn dieser Ort nicht nur seiner Naturschönheit wegen einen magischen Einfluss auf Kulturschaffende ausübte und schon immer gut für besondere Geschichten ist.
Georg Stein ist ein langjähriger Kohlhofbewohner und der Herausgeber des Buches „Die Insel im Wald – 300 Jahre Heidelberger Kohlhof“. Der profunde Kenner der Örtlichkeit und der historischen Begebenheiten nimmt Sie mit auf einen besonderen Weg durch Zeit und Raum in einem der schönsten Naherholungsgebiete Heidelbergs.
Wald-Agility - Beschäftigungsspaß mit dem Hund
Samstag 31.05.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ute Bühner
Hund und Mensch lieben den Wald. Der gemeinsame Spaziergang kann so viel mehr Spaß machen, wenn wir die Natur und den Wald als Lebensraum achten und ihn gleichzeitig an die Bedürfnisse der Hunde ein wenig anpassen. Das erreichen wir, indem wir gemeinsam mit unseren Hunden im täglichen Spaziergang etwas erarbeiten. Dies stärkt die Bindung, lastet die Hunde aus und macht sie glücklich – was auch in Bezug auf Antijagdtraining eine große Wirkung haben kann.
In diesem Kurs lernen wir die Natur, insbesondere den Wald, zu achten und so zu nutzen, dass wir den Bedürfnissen der Hunde entgegenkommen und gemeinsam Spaß haben.
Der Biber ist zurück in Baden-Württemberg! Nach der Ausrottung der Biberpopulation im 19. Jhd. ist dieser eher heimliche Wasserbewohner wieder regelmäßig am Neckar anzutreffen. Wir erkunden den Lebensraum der Neckarbiber und suchen nach Spuren dieses nachtaktiven und imposanten Nagetieres. Die Biologie und Lebensweise der Biber wird durch Bilder, Videos und reichlich Exponate zum Anfassen erlebbar.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt / Auf Anfrage auch in Englisch
Weitere Termine: dies ist ein zusätzlicher Termin - der Kurs am 05.06. entfällt; 03.07.; 07.08.; 04.09.; 02.10.2025
Vogelstimmen und Vogelbeobachtung für Einsteiger und Fortgeschrittene
Donnerstag 29.05.2025, 20:00 - 21:30 Uhr
Dozent: Jakob von Au
Im Frühling und Frühsommer hört man besonders in den Morgen- und Abendstunden an vielen Orten ein wunderbares Vogelkonzert. Wer singt denn da alles? Welche Brutvögel kann man bei uns hören und beobachten? Welche Stand- und Zugvögel kommen vor? Welche Besonderheiten gibt es in Heidelberg? Wo kann man Vögel in der Umgebung besonders gut beobachten? Antworten auf diese und weitere Fragen werden Sie im Zuge einer gemütlichen Vogelexkursion am Heidelberger Bergfriedhof erhalten. Wir werden uns ruhig durch das Gelände bewegen und voraussichtlich mehr als 20 Vogelarten hören und beobachten können. Durch diverse Hintergrundinformationen zu Gesängen, Rufen und Verhalten werden Sie viele der Vogelarten wahrscheinlich im Anschluss an die Exkursion auch alleine bestimmen können.
Die Kelten auf dem Heiligenberg
Sonntag 01.06.2025, 13:40 - 16:10 Uhr
Dozent: Tobias Städtler
Wir erkunden den Heiligenberg. Die Kelten haben in der jüngeren Eisenzeit den gesamten Berg überprägt und zahlreiche Formen im Gelände geschaffen, die sich heute noch erkennen und deuten lassen. Wie verliefen die beiden Ringmauern und wie waren sie aufgebaut? Wo gab es eine Zufahrt? Wie waren die Häuser verteilt und wieviele waren es? Wo holten die Bewohner ihr Trinkwasser? Auf all diese Fragen lassen sich bei genauem Hinsehen Antworten finden.
Weiterhin wäre zu klären: Wie war es möglich, insgesamt 5 Kilometer lange Mauern um die Siedlung herum zu bauen? Wie versorgten sich die Stadtbewohner mit Lebensmitteln? Wie sah die Umgebung des Heiligenbergs in der Rheinebene und den Bergen zur Zeit der Kelten, der Frühlatènezeit aus? Mit welchen Rohstoffen aus der Umgebung arbeiteten und handelten sie? Was könnte die Grundlage für die Bedeutung der Großsiedlung gewesen sein?
Die Kelten waren nicht die ersten. Die Besiedlungsgeschichte beginnt bereits in der Linienbandkeramik, der ersten Ackerbaukultur, und setzt sich mit Unterbrechungen im Mittelneolithikum, der Bronze- und Eisenzeit fort. Die Römer verehrten in einem Tempelbezirk ihre Götter. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.
Die Geschichten der historischen Denkmäler
Dienstag 03.06.2025, 14:30 - 16:30 Uhr
Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe
Alte Friedhöfe üben häufig einen gewissen Reiz auf viele Menschen aus. Selbst auf Reisen besucht man die historischen Begräbnisplätze, selbst wenn dort keine Gräber von Angehörigen zu finden sind. Neugierig bestaunt man die Denkmäler, die Inschriften, die Skulpturen und Symbole. Häufig bleiben viele Fragen unbeantwortet - dabei möchte man so gerne mehr erfahren.
Einige Antworten auf diese Fragen gibt es auf diesem Rundgang entlang der Grabstätten auf dem Bergfriedhof. Neben der Geschichte werden auch Informationen über Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Unternehmertum und Kunst geteilt.
Seit der Entstehung des Bergfriedhofs hat jede Generation ihre Trauer um den Verstorbenen in anderer Weise ausgedrückt. Dieser Besuch beleuchtet auch die kunstgeschichtlichen Entwicklungen vom Historismus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Reformstil in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen.
weiterer Termin
22.06.2025
Waldmäusegruppe im Mausbachtal 2
Dienstag 03.06.2025, 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: NABU Heidelberg
Habt ihr Lust, gemeinsam mit dem NABU die Natur zu entdecken? Zu verstehen und spielerisch zu lernen, wie man die Natur schützen kann und welche Schätze sich in ihr verbergen? Wollt ihr erleben, welche ausgleichende Wirkung die Natur auf diejenigen hat, die sich in ihr aufhalten?
Die Gruppe ist geeignet für:
– alle Familien, die Kinder im Kindergartenalter haben
– alle, die in der Gruppe den Wald und die Wiesen rund um das Stift Neuburg entdecken möchten
– alle, die es lieben, Neues zu entdecken und sich in der Natur wohl fühlen
– die, die mehr über die Natur lernen wollen, um zu erfahren, wie man sie schützen kann
Termine im Sommer: jeweils dienstags, 3. und 24. Juni, 1. Juli 2025
Dem Biber auf der Spur
Donnerstag 05.06.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Nidal Saghir
***Leider entfällt diese Veranstaltung***
Der Biber ist zurück in Baden-Württemberg! Nach der Ausrottung der Biberpopulation im 19. Jhd. ist dieser eher heimliche Wasserbewohner wieder regelmäßig am Neckar anzutreffen. Wir erkunden den Lebensraum der Neckarbiber und suchen nach Spuren dieses nachtaktiven und imposanten Nagetieres. Die Biologie und Lebensweise der Biber wird durch Bilder, Videos und reichlich Exponate zum Anfassen erlebbar.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt / Auf Anfrage auch in Englisch
Weitere Termine: 03.07.; 07.08.; 04.09.; 02.10.2025