Gefundene Veranstaltungen:
Natürlich fit ins Wochenende
Samstag 17.05.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Dozentin: Waltraud Al-Karghuli
Nordic-Walker/-innen und flotte Fußgänger/-innen starten am Treffpunkt von "Natürlich Heidelberg" mit einem kurzen Aufwärmen. Flott geht es bergauf und bergab. Wir merken, wie allmählich der Stress der Woche hinter uns bleibt. Wir genießen die reine Luft und die Natur, die sich im Laufe des Jahres immer neu präsentiert. Wir nehmen die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und der Landschaft wahr und nehmen uns die Zeit, die herrlichen Ausblicke zu genießen. Nach etwa zwei Stunden erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.
Weitere Termine: jeweils samstags, 14. Juni, 19. Juli, 30. August und 20. September 2025
Inklusive Tour: Gipfel und Weitblicke im Stadtwald
Samstag 17.05.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Julia Poerting
Vom idyllisch gelegenen Kohlhof aus führt uns die Tour über den Hohlen Kästenbaum zum Felsenmeer. Im Anschluss bringt uns der Via Naturae zum Königsstuhl, von wo aus wir bei gutem Wetter Fernblick bis zum Pfälzer Wald genießen.
Über das Haus der Astronomie und die Posselslust erreichen wir wieder den Ausgangspunkt der Tour.
Wir legen bei der Tour ca. 8,5 km und 250 Hm zurück. Für die Tour stehen uns 2 geländegängige Elektrorollstühle zur Verfügung. In der Nähe des Start- und Zielpunkts befinden sich barrierefreie Toiletten (Rehaklinik Königstuhl).
Weiterer Termin: 07.06.2025
Wanderung durch die Erdgeschichte
Sonntag 18.05.2025, 14:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Marion Huthmann
Eine spannende Entdeckungsreise durch die Jahrmillionen der Erdgeschichte! Die Heidelberger Geotope mit den unterschiedlichen Gesteinen erweisen sich als faszinierende Fenster in die Vergangenheit unserer Gegend. Startpunkt unserer Entdeckungstour auf der nördlichen Neckarseite ist die Bodenprofil-Stele in Ziegelhausen in der Nähe des anstehenden Zechsteins. Unser Weg führt uns dann zum Mausbachstollen und in die Vergangenheit der Entstehung der Manganerze an der Grenze der Granite und Buntsandsteine. Weiter an den Hängen der Neuenheimer Schweiz begegnen uns Wollsäcke des Granits und wunderbare Ausblicke auf einen wilden Neckar, der hier durch die Verengung des Neckartales Richtung Rheinebene bricht. Immer wieder wurde in den Eiszeitaltern auch der Löß durch den Wind weit die Hänge hinauf und in die Täler hineingetragen. Der Endpunkt unserer weitgehenden Rund-Wanderung ist schließlich das Stift Neuburg.
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter
Sonntag 18.05.2025, 14:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Annette Woithon
Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen.
Faszination Honigbiene - Imkern in Heidelberg
Sonntag 18.05.2025, 14:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Bezirksimkerverein Heidelberg e. V.
Die Imkerei wird in Deutschland überwiegend als Hobby betrieben. Bienen sind zwar keine Haustiere, doch der Bestand unserer einheimischen Honigbienen ist heutzutage eng an die Imkerei geknüpft, da durch die eingeschleppte Varroa-Milbe wilde Bienenvölker keine Überlebenschance mehr haben. Wer verantwortungsbewusst Bienen hält, leistet also einen wichtigen Beitrag für den Schutz unserer Natur und Umwelt. Außerdem brauchen wir die Bestäubungsleistung der Honigbienen für die Erzeugung vieler pflanzlicher Lebensmittel. Es würde sehr schnell ziemlich leer in den Gemüse- und Obstregalen unserer Geschäfte werden, wenn es keine Honigbienen mehr gäbe.
In Kooperation mit dem Carl Bosch Museum ermöglicht der Bezirksimkerverein Heidelberg an diesem Tag einen Einblick in die Hobbyimkerei. Neben einer kurzen theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bienen beim Blick ins Bienenvolk hautnah erleben können. Wir werden den Arbeiterinnen und Drohnen bei ihrer Arbeit zuschauen und auch die Königin suchen.
Die Verkostung inkl. Verkauf regionaler Honige, die alle in und um Heidelberg erzeugt wurden, rundet das Angebot ab. Schutzschleier für die Teilnehmer sind vorhanden, lange Kleidung wird empfohlen. Bei schlechter Witterung muss der Kurs verschoben werden. Ein möglicher Ausweichtermin wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben.
Veranstaltungsleitung Dr. Joachim Wünn, Dipl.-Biologe, Imker
Eine Handvoll Erde – was springt und krabbelt da?
Freitag 23.05.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ilka Brändle
Viele Menschen wissen, dass man in einer Handvoll Erde mehr Lebewesen finden kann als es Menschen auf der Erde gibt. Aber was macht ein „Skorpion“ unter der Erde? Wie weit springt ein Springschwanz? Und wusstet ihr, dass eine unter der Erde lebende Hornmilbe, die kleiner als ein Millimeter ist, das 1200-fache ihres eigenen Körpergewichts tragen kann? Ihr Biss ist im Verhältnis stärker als der eines Rottweilers!
Gemeinsam werden wir Bodenlebewesen finden, erkennen und mehr über ihre Funktion und Lebensweise erfahren. Welche „Supersinne“ haben die Tiere entwickelt, um sich in ihrer dunklen Welt zurechtzufinden? Mit Sinnesübungen und Spielen schlüpfen wir in die Rolle dieser „Mini-Wunderwesen“.
Jubiläumswanderung Neckarsteig - 140 Jahre Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelberg
Samstag 24.05.2025, 08:40 - 14:30 Uhr
Dozentin: Odenwaldklub Heidelberg e. V.
... Wanderung von Neunkirchen nach Neckargerach (Distanz ca. 17 Kilometer)
Seit April 2012 ist das Neckartal begehrtes Ziel von Wanderern, die sich gern einer Herausforderung stellen möchten. Hier verläuft der mehrfach ausgezeichnete Weitwanderweg, welcher mit einer Länge von 126,4 Kilometern von Heidelberg nach Bad Wimpfen führt. Auf der gesamten Strecke sind 3.127 Höhenmeter zu überwinden. Entdecken Sie pittoreske Altstädte, historische Burgen, informative Naturparkpfade und grandiose Landschaften auf den verschiedenen Abschnitten des Neckarsteigs.
Auf dem Mountainbike durch den Stadtwald
Samstag 24.05.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e. V.
Die Mountainbike-Tour führt uns ca. 4 Stunden (mit Pausen) durch den Heidelberger Stadtwald, vorbei an historischen Denkmälern und Brunnen. Die Touren finden in verschiedenen Anforderungsstufen statt. Wir entscheiden gemeinsam, welche Tour wir fahren und wie „sportlich“ es werden darf. Die Teilnehmenden werden entsprechend vor Start in die spezifische Gruppe eingeteilt. Mindestvoraussetzung ist das sichere Beherrschen auf Trails sowie eine Grundkondition für Bergtouren mit einer Länge von mindestens 25km. Getreu der DAV-Kampagne „Natürlich biken“ ist ein rücksichtsvolles Verhalten in Natur und Umwelt die grundlegende Basis für das Bike-Vergnügen. Schließlich sollen Wege nicht beschädigt, Wildtiere und Pflanzenbewuchs ungestört bleiben und andere Wegenutzer nicht gefährdet werden. Wie bei allen anderen Bergsportarten ist auch hier Rücksicht das Gebot der Stunde.
Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Spuren im Gelände
Samstag 24.05.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Tobias Städtler
In einer Landschaft, die viele aus Heidelberg und Umgebung von Spaziergängen und als Erholungsgebiet kennen, im Wald unmittelbar hinter dem Stift Neuburg, hat der Mensch im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche und vielfältige Spuren im Gelände hinterlassen. Sie begleiten einen an vielen Stellen, man muss sie nur erkennen. Wir werden diese Spuren auf verschlungenen Pfaden erkunden und lesen lernen. Sie werden uns dann über Systeme von Hohl-, Fahr- und Fußwegen Aufschluss geben, die zu verschiedenen Zwecken angelegt wurden. Der Bergbau auf Manganerz und die Nutzung der Gesteine Buntsandstein und Granit haben zum Teil massive und aufschlussreiche Erdbewegungen hinterlassen. Wo wurde früher in Ziegelhausen Wein angebaut? Wir werden es sehen. Die Landschaft wird zu einem lebendigen und anschaulichen Geschichtsbuch.
Für das Begehen von unwegsamem Gelände sind festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.
Kräuterwanderung
Sonntag 25.05.2025, 10:30 - 13:30 Uhr
Dozentin: Susanne Karim Abadi
Bei einem gemeinsamen Spaziergang schauen wir, welche essbaren Wildpflanzen zurzeit in der Natur zu finden sind. Diese oft so unscheinbaren Wildkräuter enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und können unseren Speiseplan wunderbar bereichern. Sie lernen eine Auswahl an essbaren Wildkräutern kennen, lernen, was beim Sammeln zu beachten ist, welche Pflanzenteile Sie verwenden können und wie Sie die Pflanzen sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden können. Bei einem Picknick begutachten wir unsere gesammelten Schätze. Sie erfahren etwas über die Heilwirkungen und Inhaltsstoffe der Pflanzen, bekommen Rezepte und Tipps zur Verwendung und Verarbeitung in der Küche, und natürlich gibt es etwas Leckeres zum Probieren!