Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 4 von 20

Anmeldung möglich
Die Grenzhofdeponie – ein Hotspot der Artenvielfalt aus Menschenhand


Kursnummer 0504
Sonntag 04.05.2025, 09:00 - 11:30 Uhr

Dozentin: Ornithologische Arbeitsgemeinschaft OAG Rhein-Neckar

Das umzäunte, nur im Rahmen von Führungen zugängliche Gebiet der nordwestlich des Grenzhofes gelegenen ehemaligen Bauschuttdeponie, ist ein sogenannter „Hotspot“ der Artenvielfalt auf Heidelberger Gemarkung.
Das Gebiet wurde von der Stadt Heidelberg erworben, um das Vorkommen vieler gefährdeter und seltener Tierarten zu sichern und zu fördern. Eine besondere Bedeutung hat das Gebiet für die Vogelwelt, sowie für Reptilien und Amphibien. Im Rahmen der Exkursion lernen die Teilnehmenden einige Vertreter der Vogelwelt und die strukturelle Vielfalt des Gebietes kennen und erfahren mehr über die notwendigen Pflegemaßnahmen.
Veranstaltungsleitung: Armin Konrad und Tobias Lepp


Anmeldung möglich
Yoga im Wald & Vitale Wilde-Kräuter-Smoothies


Kursnummer 0505
Sonntag 04.05.2025, 10:15 - 12:45 Uhr

Dozentin: Regine Kalkoffen

Die entspannende und regenerierende Waldatmosphäre ist ein idealer Ort, um mit Yogaübungen Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen. Ziel ist es, die Vitalität zu verbessern und eine Haltung innerer Gelassenheit zu erlangen. Dieser Kurs ist für alle geeignet; auch Kinder sind willkommen. Auf persönliche Wünsche wird gerne eingegangen. Im Anschluss widmen wir uns dem reichhaltigen Angebot an essbaren, heilkräftigen Kräutern, die uns die Natur schenkt. Grüne Smoothies mit Wildkräutern sind eine besonders effektive Zubereitungsart, um eine größere Menge dieses grünen Vitalpotenzials aufzunehmen, das zudem auch durch diese Zerkleinerung optimal in die Zellen gelangt. Neben den Informationen zu geeigneten Kräutern sowie individuellen Gesundheitstipps erfahren Sie auch die belebende Wirkung eines Kräutersmoothies: Guten Appetit!
Um das Immunsystem zu stärken, findet der Kurs auch bei leichtem Regen statt.
Weitere Termine: 28. Juni, 19. Juli, 28. September 2025


Anmeldung per E-Mail
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter


Kursnummer 0506X
Sonntag 04.05.2025, 13:30 - 16:00 Uhr

Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.

Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen.

Veranstaltungsleitung: Annette Woithon, Dipl.-Geografin, ehrenamtliche Naturführerin


Anmeldung möglich
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände


Kursnummer 0507B
Montag 05.05.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.

Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.


Anmeldung per E-Mail
After-Work-Cooking mit mediterranen - und heimischen Wildkräutern


Kursnummer 0508X
Dienstag 06.05.2025, 17:30 - 20:30 Uhr

Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens

...mit mediterranen- und heimischen Wildkräutern

Wiesen und Wälder bieten eine große Vielfalt gesunder und aromatischer Wildkräuter und -früchte an, die sich hervorragend für die Zubereitung köstlicher Gerichte eignen. Zu den Workshops werden frisch gesammelte Kräuter, Blüten und Früchte von der Veranstaltungsleiterin mitgebracht und die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen erklärt. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie dann, was bei der Zubereitung der Speisen zu beachten ist, damit die wertvollen Inhaltsstoffe und gesundheitsfördernden Wirkungen der Kräuter und Früchte (nur im Herbst) erhalten bleiben. Unter anderem bereiten wir Wildkräutersalate, Sauerampfer- und Brennnesselsuppen, verschiedene Gerichte sowie Marmeladen, Gelees und Kuchen aus Wildfrüchten zu und stellen Desserts, Bowlen, Sorbets und Pestos aus frischen Blüten her. Natürlich bekommen Sie alle Rezepte des jeweiligen Workshops mit nach Hause.

Weiterer Termin 16.10.2025

Veranstaltungsleitung Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin


Anmeldung möglich
Dem Biber auf der Spur


Kursnummer 0510
Donnerstag 08.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

Dozent: Nidal Saghir

Der Biber ist zurück in Baden-Württemberg! Nachdem dieser einzigartige Wasserbewohner im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war, ist er nun wieder an den Ufern des Neckars anzutreffen. Doch was hat es mit diesem geheimnisvollen Tier auf sich? Auf dieser spannenden Exkursion begeben wir uns auf die Spuren dieses imposanten, nachtaktiven Nagetieres. Gemeinsam erkunden wir den Lebensraum des Neckarbibers und entdecken versteckte Hinweise. Welche Spuren hinterlässt der Biber? Wie lebt er und welche erstaunlichen Fähigkeiten zeichnen ihn aus?

Durch anschauliche Bilder, packende Videos und vielfältige Exponate zum Anfassen werden die Biologie und Lebensweise des Bibers auf spannende Weise lebendig. Lassen Sie sich von diesem faszinierenden Rückkehrer überraschen und entdecken Sie das geheime Leben eines Tieres, das viel mehr ist als nur ein „Wasserbaumeister“.


Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.

Weitere Termine: am 10.05. wird ein zusätzlicher Termin angeboten - der Kurs am 05.06. entfällt; 03.07.; 07.08.; 04.09.; 02.10.2025


Anmeldung per E-Mail
Jubiläumswanderung Neckarsteig - 140 Jahre Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelberg


Kursnummer 0511X
Samstag 10.05.2025, 08:40 - 14:30 Uhr

Dozentin: Odenwaldklub Heidelberg e. V.

... Wanderung von Eberbach nach Neunkirchen (Distanz ca. 18 Kilometer)

Seit April 2012 ist das Neckartal begehrtes Ziel von Wanderern, die sich gern einer Herausforderung stellen möchten. Hier verläuft der mehrfach ausgezeichnete Weitwanderweg, welcher mit einer Länge von 126,4 Kilometern von Heidelberg nach Bad Wimpfen führt. Auf der gesamten Strecke sind 3.127 Höhenmeter zu überwinden. Entdecken Sie pittoreske Altstädte, historische Burgen, informative Naturparkpfade und grandiose Landschaften auf den verschiedenen Abschnitten des Neckarsteigs.


Anmeldung möglich
Die Heilkräuter von Stift Neuburg


Kursnummer 0512
Samstag 10.05.2025, 09:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Hildegard von Bingen und Walahfrid Strabo haben schon im frühen Mittelalter die heilsame Wirkung von Kräutern erkannt und angewendet. Im Heilkräutergärtlein am Stift Neuburg gibt es einige dieser Pflanzen zu entdecken. Bei einer anschließenden Wanderung über die Stiftswiesen und am Mausbach entlang sammeln wir Kräuter und beschäftigen uns mit ihrer Verwendung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer Klosterführung.


Anmeldung möglich
7000 Jahre Kulturgeschichte - Führung über den Heiligenberg


Kursnummer 0513
Samstag 10.05.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozentin: Schutzgemeinschaft Heiligenberg

Die Führung bietet einen Überblick über die Geschichte des ältesten Kulturstätte Heidelbergs. Sie wurde seit 7000 Jahren begangen und oft besiedelt, besonders von den Kelten, die hier eines der größten regionales Herrschaftszentren in Süddeutschland hatten. Später unterhielten die Römer auf dem Gipfel ein religiöses Zentrum, es folgten Merowinger und Franken, die den Gipfel zu einer Königsburg ausbauten. Vor 1000 Jahren wurde das Michaelskloster, dessen Ruinen heute zu sehen sind, errichtet, das bis ins 16. Jahrhundert existierte. Bei einem Rundgang von ca. 90 Minuten wird die Geschichte erzählt und die Gruppe durch Kirche und Kloster geführt.

weitere Termine: 14.06.2025, 12.07.2025, 09.08.2025, 11.10.2025


Anmeldung möglich
Naturwriting für Kinder


Kursnummer 0514
Samstag 10.05.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

Die Naturerfahrung macht die größten Dichter und Geschichtenerzähler aus. Lass uns zusammen in Betrachtung gehen und die Natur auf uns wirken lassen. Welche Geheimnisse erzählt sie uns? Daraus schreiben wir kreative Texte bzw. zeichnen und malen Naturbilder und kommen in Austausch. Welche Botschaften haben die Botenstoffe der Pflanzen? Wie übersetze ich das Vogelzwitschern in Menschensprache? Und hat der große Baum mehr als meine Großeltern erlebt?

Der Kurs richtet sich an naturbegeisterte Kinder ab 8 Jahren, die sich gerne mithilfe der Sprache kreativ ausdrücken.




Seite 4 von 20