Gefundene Veranstaltungen:
Die Waldläufer von Hendesse
Zeitraum: Dienstag 07.01.2025 - Dienstag 30.12.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Die Termine finden regelmäßig dienstags statt.
Ob als Waldetektiv, Spurensucher, Naturkünstler oder Hüttenbauer- Kinder können hier spielerisch ihrem Bewegungs- und Forscherdrang nachkommen, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und nebenbei noch einiges Spannendes über die Natur erfahren.
Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
• Frühlingsboten- die Natur erwacht: Vogelwelten, Bodentiere erforschen
• Sommer- von Baumzwergen und Blätterriesen: Naturolympiade, Wunderwelt Wasser
• Herbstzauber: Naturkunst, Herstellung von Naturfarben, Tierspuren suchen
• Winterwald: Überlebensstrategien der Tiere
Außerdem kann ein Schnitzführerschein erworben werden. Und wenn das Wetter mal nicht so toll ist, wird im Forsthaus gebastelt, gebaut und experimentiert. Die Kinder werden mit dem Bus ins Mühltal mitgenommen.
In den Ferien und an Feiertagen finden keine Gruppenstunden statt
Die Waldspürnasen von Hendesse
Zeitraum: Donnerstag 02.01.2025 - Donnerstag 25.12.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Die Termine finden regelmäßig donnerstags statt.
Ob als Waldetektiv, Spurensucher, Naturkünstler oder Hüttenbauer- Kinder können hier spielerisch ihrem Bewegungs- und Forscherdrang nachkommen, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und nebenbei noch einiges Spannendes über die Natur erfahren.
Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
• Frühlingsboten- die Natur erwacht: Vogelwelten, Bodentiere erforschen
• Sommer- von Baumzwergen und Blätterriesen: Naturolympiade, Wunderwelt Wasser
• Herbstzauber: Naturkunst, Herstellung von Naturfarben, Tierspuren suchen
• Winterwald: Überlebensstrategien der Tiere
Außerdem kann ein Schnitzführerschein erworben werden. Und wenn das Wetter mal nicht so toll ist, wird im Forsthaus gebastelt, gebaut und experimentiert. Die Kinder werden mit dem Bus ins Mühltal mitgenommen.
In den Ferien und an Feiertagen finden keine Gruppenstunden statt
Die Waldscouts
Zeitraum: Freitag 03.01.2025 - Freitag 26.12.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Die Gruppenstunde findet ab 8. März jeden 2. und 4. Freitag statt.
Habt ihr Lust euch mit Freunden draußen zu treffen bzw. neue Leute kennenzulernen? Ob wir eine Slackline aufbauen, im Garten werkeln, Laubhütten bauen oder einfach gesellig zusammensitzen und quatschen- das entscheidet ihr. Denn ihr gestaltet dieses Angebot selbst mit. Wir können auf Geocaching- Tour gehen, als Waldsiedler unterwegs sein oder erleben wie Gemüse und Kräuter vor der Haustür wachsen. In den Wintermonaten backen wir Pizza, Plätzchen und weitere leckere Sachen, basteln Weihnachtsgeschenke und mehr oder spielen Tischkicker und eine Runde Werwolf in den neuen Jugendräumen der Friedensgemeinde.
Lust bekommen? Dann einfach mal vorbeikommen!
In den Ferien und an Feiertagen finden keine Gruppenstunden statt.
BUNDkinder
Zeitraum: Donnerstag 02.01.2025 - Donnerstag 25.12.2025
Dozentin: BUND Heidelberg
Wer möchte mit uns die Umwelt erforschen, Spannendes in der Natur entdecken, einen Nachmittag im Monat mit Tieren verbringen und vieles mehr?
Die BUNDkinder treffen sich jeden 3. Donnerstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr. Die Treffen finden meistens auf dem Gelände des Jugendhofs in den Hangäckerhöfen in Heidelberg-Rohrbach statt.
Wir veranstalten Themennachmittage (z. B. Vögel, Fledermäuse, Boden, Bäume), versorgen gemeinsam die Pferde, Schafe, Hühner usw., misten und füttern die Tiere. Wir sind handwerklich-kreativ, wir pflanzen und ernten.
Veranstaltungsleitung Brigitte Heinz, Dipl.-Biologin; Nico Beck, Lara Taylor
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter
Sonntag 13.04.2025, 13:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annette Woithon
Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen.
Jubiläumswanderung Neckarsteig - 140 Jahre Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelberg
Montag 21.04.2025, 08:40 - 14:30 Uhr
Dozentin: Odenwaldklub Heidelberg e. V.
... Wanderung von Hirschhorn nach Eberbach (Distanz ca. 12 Kilometer)
Seit April 2012 ist das Neckartal begehrtes Ziel von Wanderern, die sich gern einer Herausforderung stellen möchten. Hier verläuft der mehrfach ausgezeichnete Weitwanderweg, welcher mit einer Länge von 126,4 Kilometern von Heidelberg nach Bad Wimpfen führt. Auf der gesamten Strecke sind 3.127 Höhenmeter zu überwinden. Entdecken Sie pittoreske Altstädte, historische Burgen, informative Naturparkpfade und grandiose Landschaften auf den verschiedenen Abschnitten des Neckarsteigs.
Von Helden, Rittern und Mythen – die Nibelungen und andere Sagen des Mittelalter
Zeitraum: Dienstag 22.04.2025 - Freitag 25.04.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Wir tauchen ein in die Welt der Ritter und Helden des frühen Mittelalters und lernen Teile der unglaublichen Nibelungensage kennen. Was hat es mit dem legendären König Niebelung auf sich? Wer war Bligger? Und was steckt hinter der Rose vom Dilsberg?
Wir erkunden alte Burgen, die hoch über dem Neckartal thronen erkunden, um einen besseren Einblick in das Leben der Menschen im Mittelalter zu bekommen. Unterwegs gilt es unser Können unter Beweis zu stellen und allerlei kniffelige Aufgaben zu lösen. Gemeinsam üben uns im Schwerterbau und -kampf und basteln mittelalterlichen Schmuck. Wenn wir zudem selbst unser Mittagessen über der Feuerstelle zubereitet haben, werden wir es uns richtig gut schmecken lassen!
Du solltest Spaß am Wandern haben, denn wir unternehmen 1-2 Tagesausflüge ins Neckartal.
Kochen mit „Wildem“ von Wald und Wiese
Mittwoch 23.04.2025, 17:30 - 20:30 Uhr
Dozentin: Ökostadt Rhein-Neckar e. V.
Wald und Wiese bieten eine riesige Vorratskammer aus gesunden und aromatischen Wildkräutern und Früchten, aus denen sich hervorragend köstliche Gerichte zaubern lassen. Die frisch gesammelten Kräuter, Blüten und Früchte werden von der Veranstaltungsleiterin zum Workshop mitgebracht. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und was bei der Zubereitung der Speisen zu beachten ist, damit die wertvollen Inhaltsstoffe und gesundheitsfördernden Wirkungen der Kräuter und Früchte (nur im Herbst) erhalten bleiben. Unter anderem werden Wildkräutersalate, Sauerampfer- und Brennnesselsuppen, verschiedene Gerichte sowie Marmeladen, Gelees und Kuchen aus Wildfrüchten zubereitet und Desserts, Bowlen, Sorbets und Pestos aus frischen Blüten hergestellt. Natürlich bekommen Sie alle Rezepte des jeweiligen Workshops mit nach Hause.
Veranstaltungsleitung Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin
Wild- & Heilkräuter im Frühling - After-Work-Spaziergang
Donnerstag 24.04.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens
...After-Work-Spaziergang
Die Streuobstwiese am Kohlhof ist ein Wildkräuterparadies für Naturliebhaber und birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man die verschiedene Wildkräuter sicher erkennt, sammelt und wie man sie zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.
Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin
Auf dem Mountainbike durch den Stadtwald
Samstag 26.04.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e. V.
Die Mountainbike-Tour führt uns ca. 4 Stunden (mit Pausen) durch den Heidelberger Stadtwald, vorbei an historischen Denkmälern und Brunnen. Die Touren finden in verschiedenen Anforderungsstufen statt. Wir entscheiden gemeinsam, welche Tour wir fahren und wie „sportlich“ es werden darf. Die Teilnehmenden werden entsprechend vor dem Start in die spezifische Gruppe eingeteilt. Mindestvoraussetzung ist das sichere Beherrschen auf Trails sowie eine Grundkondition für Bergtouren mit einer Länge von mindestens 25 Kilometern. Getreu der DAV-Kampagne „Natürlich biken“ ist ein rücksichtsvolles Verhalten in Natur und Umwelt die grundlegende Basis für das Bike-Vergnügen. Schließlich sollen Wege nicht beschädigt, Wildtiere und Pflanzenbewuchs ungestört bleiben und andere Wegenutzer nicht gefährdet werden. Wie bei allen anderen Bergsportarten ist auch hier Rücksicht das Gebot der Stunde.
weiterer Termin: 24.05.2025