Gefundene Veranstaltungen:
Vorratskammer - Lebensmittel selbst konservieren
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozentin: Susanne Zimmer
Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage
Wie können wir uns einen Teil der saisonalen Ernte längerfristig erhalten? Welche Veredelungsmethoden sind am leckersten? Auch wer keinen eigenen Garten hat, kann hier sein Know-how erweitern und damit Fertigprodukte ersetzen. Wir lernen gängige Methoden der Verarbeitung mit Anschauungsbeispielen kennen: vom Dörren über das Einlegen in Essig oder Öl, dem Fermentieren mit Milchsäuregärung bis zum klassischen Einkochen oder Sterilisieren. Dann werden wir ein oder zwei Verarbeitungsprojekte durchführen - jeder nimmt eine Portion als Kostprobe mit nach Hause (ca. 60 min Theorie (gängige Einmachmethoden im Überblick, was gilt es zu beachten) und ca. 3 Stunden Praxis (1 bis 2 saisonale Projekte mit Kostprobe).
Die Theorieeinheit kann bei Interesse separat gebucht werden. Der Workshop kann auch in von der Gruppe gestellten Räumlichkeiten mit Küche stattfinden.
Walk, Talk & Experience: English Goes Outdoors!
Zeitraum: Mittwoch 01.01.2025 - Mittwoch 31.12.2025
Dozentin: Katja Dienemann
Angebot für Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage (Die Veranstaltung kann auf 3 oder 4 Stunden ausgelegt werden. Tagesveranstaltung auf Anfrage)
Perfect for your group or team, if you
-already have a basic knowledge of English and want to improve your English skills tailor-made to your needs
-would like to enjoy the benefits of a natural form of learning: Outdoors & Walking
-are interested in topics that will improve the quality of your professional and private life
-would like to enhance the refreshing effect of being outdoors with experiential exercises
-would like to get to know Heidelberg’s beautiful green surroundings better
This experiential English conversation walkshop offers you the perfect opportunity to improve and brush up your conversation and presentation skills, expand your vocabulary and also build up your language confidence. The conversation topic can be adapted to the hiking route or to your specific group needs (see examples below). Furthermore you can book input and exercises around the topic "How to be a good speaker" and/or "The art of listening well". Resource-oriented coaching will enable you to feel comfortable when speaking in English.
Thanks to her deep-rooted affinity with nature, Katja Dienemann also acts as a "bridge" and will make you feel at home in the world of nature.
As the event is tailored to your group’s interests and needs, you can choose your preferred topic, hiking route and duration. I will be happy to recommend suitable options.
Examples of walking routes for 3- to 4-hour walkshops along Heidelberg’s most scenic and picturesque trails:
-Around the World-Famous Philosopher’s Walk
-Heiligenberg - Major Celtic Place of Power
-Under Exotic Trees (and - if in May/June Blooming Rhododendron)
-In the Footsteps of Empress Sissi
-From the Königstuhl to the „Sea of Rocks“ and up the „Stairway to Heaven“
-The Green Cemeteries of Heidelberg
The topic can be adapted to the hiking route or to your specific needs.
Examples of topics adapted to the hiking route:
-Route "Around the World-Famous Philosopher’s Walk": The Philosopher’s Walk calls for a philosophical topic, e.g. the art of living well.
-Route "In the Footsteps of Empress Sissi": The paths Valerieweg and Elisabethenweg which are named after Empress Sissi and her favourite daughter Valerie inspire talks about our life between the poles of obligations and our need for freedom. The babel in the Castle Gardens will guide our discussion on intercultural challenges.
Examples of topics adapted to your needs:
-Business English
-Medical English
-Presenting in English
-"How to be a good speaker" and/or "The art of listening well"
Die Waldläufer von Hendesse
Zeitraum: Dienstag 07.01.2025 - Dienstag 30.12.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Die Termine finden regelmäßig dienstags statt.
Ob als Waldetektiv, Spurensucher, Naturkünstler oder Hüttenbauer- Kinder können hier spielerisch ihrem Bewegungs- und Forscherdrang nachkommen, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und nebenbei noch einiges Spannendes über die Natur erfahren.
Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
• Frühlingsboten- die Natur erwacht: Vogelwelten, Bodentiere erforschen
• Sommer- von Baumzwergen und Blätterriesen: Naturolympiade, Wunderwelt Wasser
• Herbstzauber: Naturkunst, Herstellung von Naturfarben, Tierspuren suchen
• Winterwald: Überlebensstrategien der Tiere
Außerdem kann ein Schnitzführerschein erworben werden. Und wenn das Wetter mal nicht so toll ist, wird im Forsthaus gebastelt, gebaut und experimentiert. Die Kinder werden mit dem Bus ins Mühltal mitgenommen.
In den Ferien und an Feiertagen finden keine Gruppenstunden statt
Die Waldspürnasen von Hendesse
Zeitraum: Donnerstag 02.01.2025 - Donnerstag 25.12.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Die Termine finden regelmäßig donnerstags statt.
Ob als Waldetektiv, Spurensucher, Naturkünstler oder Hüttenbauer- Kinder können hier spielerisch ihrem Bewegungs- und Forscherdrang nachkommen, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und nebenbei noch einiges Spannendes über die Natur erfahren.
Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
• Frühlingsboten- die Natur erwacht: Vogelwelten, Bodentiere erforschen
• Sommer- von Baumzwergen und Blätterriesen: Naturolympiade, Wunderwelt Wasser
• Herbstzauber: Naturkunst, Herstellung von Naturfarben, Tierspuren suchen
• Winterwald: Überlebensstrategien der Tiere
Außerdem kann ein Schnitzführerschein erworben werden. Und wenn das Wetter mal nicht so toll ist, wird im Forsthaus gebastelt, gebaut und experimentiert. Die Kinder werden mit dem Bus ins Mühltal mitgenommen.
In den Ferien und an Feiertagen finden keine Gruppenstunden statt
Die Waldscouts
Zeitraum: Freitag 03.01.2025 - Freitag 26.12.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Die Gruppenstunde findet ab 8. März jeden 2. und 4. Freitag statt.
Habt ihr Lust euch mit Freunden draußen zu treffen bzw. neue Leute kennenzulernen? Ob wir eine Slackline aufbauen, im Garten werkeln, Laubhütten bauen oder einfach gesellig zusammensitzen und quatschen- das entscheidet ihr. Denn ihr gestaltet dieses Angebot selbst mit. Wir können auf Geocaching- Tour gehen, als Waldsiedler unterwegs sein oder erleben wie Gemüse und Kräuter vor der Haustür wachsen. In den Wintermonaten backen wir Pizza, Plätzchen und weitere leckere Sachen, basteln Weihnachtsgeschenke und mehr oder spielen Tischkicker und eine Runde Werwolf in den neuen Jugendräumen der Friedensgemeinde.
Lust bekommen? Dann einfach mal vorbeikommen!
In den Ferien und an Feiertagen finden keine Gruppenstunden statt.
BUNDkinder
Zeitraum: Donnerstag 02.01.2025 - Donnerstag 25.12.2025
Dozentin: BUND Heidelberg
Wer möchte mit uns die Umwelt erforschen, Spannendes in der Natur entdecken, einen Nachmittag im Monat mit Tieren verbringen und vieles mehr?
Die BUNDkinder treffen sich jeden 3. Donnerstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr. Die Treffen finden meistens auf dem Gelände des Jugendhofs in den Hangäckerhöfen in Heidelberg-Rohrbach statt.
Wir veranstalten Themennachmittage (z. B. Vögel, Fledermäuse, Boden, Bäume), versorgen gemeinsam die Pferde, Schafe, Hühner usw., misten und füttern die Tiere. Wir sind handwerklich-kreativ, wir pflanzen und ernten.
Veranstaltungsleitung Brigitte Heinz, Dipl.-Biologin; Nico Beck, Lara Taylor
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter
Sonntag 13.04.2025, 13:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annette Woithon
Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen.
Jubiläumswanderung Neckarsteig - 140 Jahre Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelberg
Montag 21.04.2025, 08:40 - 14:30 Uhr
Dozentin: Odenwaldklub Heidelberg e. V.
... Wanderung von Hirschhorn nach Eberbach (Distanz ca. 12 Kilometer)
Seit April 2012 ist das Neckartal begehrtes Ziel von Wanderern, die sich gern einer Herausforderung stellen möchten. Hier verläuft der mehrfach ausgezeichnete Weitwanderweg, welcher mit einer Länge von 126,4 Kilometern von Heidelberg nach Bad Wimpfen führt. Auf der gesamten Strecke sind 3.127 Höhenmeter zu überwinden. Entdecken Sie pittoreske Altstädte, historische Burgen, informative Naturparkpfade und grandiose Landschaften auf den verschiedenen Abschnitten des Neckarsteigs.
Von Helden, Rittern und Mythen – die Nibelungen und andere Sagen des Mittelalter
Zeitraum: Dienstag 22.04.2025 - Freitag 25.04.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Wir tauchen ein in die Welt der Ritter und Helden des frühen Mittelalters und lernen Teile der unglaublichen Nibelungensage kennen. Was hat es mit dem legendären König Niebelung auf sich? Wer war Bligger? Und was steckt hinter der Rose vom Dilsberg?
Wir erkunden alte Burgen, die hoch über dem Neckartal thronen erkunden, um einen besseren Einblick in das Leben der Menschen im Mittelalter zu bekommen. Unterwegs gilt es unser Können unter Beweis zu stellen und allerlei kniffelige Aufgaben zu lösen. Gemeinsam üben uns im Schwerterbau und -kampf und basteln mittelalterlichen Schmuck. Wenn wir zudem selbst unser Mittagessen über der Feuerstelle zubereitet haben, werden wir es uns richtig gut schmecken lassen!
Du solltest Spaß am Wandern haben, denn wir unternehmen 1-2 Tagesausflüge ins Neckartal.
Kochen mit „Wildem“ von Wald und Wiese
Mittwoch 23.04.2025, 17:30 - 20:30 Uhr
Dozentin: Ökostadt Rhein-Neckar e. V.
Wald und Wiese bieten eine riesige Vorratskammer aus gesunden und aromatischen Wildkräutern und Früchten, aus denen sich hervorragend köstliche Gerichte zaubern lassen. Die frisch gesammelten Kräuter, Blüten und Früchte werden von der Veranstaltungsleiterin zum Workshop mitgebracht. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und was bei der Zubereitung der Speisen zu beachten ist, damit die wertvollen Inhaltsstoffe und gesundheitsfördernden Wirkungen der Kräuter und Früchte (nur im Herbst) erhalten bleiben. Unter anderem werden Wildkräutersalate, Sauerampfer- und Brennnesselsuppen, verschiedene Gerichte sowie Marmeladen, Gelees und Kuchen aus Wildfrüchten zubereitet und Desserts, Bowlen, Sorbets und Pestos aus frischen Blüten hergestellt. Natürlich bekommen Sie alle Rezepte des jeweiligen Workshops mit nach Hause.
Veranstaltungsleitung Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin