Gefundene Veranstaltungen:
Spaziergang über den Bergfriedhof
Dienstag 08.04.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe
Der Heidelberger Bergfriedhof ist eine Oase der Ruhe und bietet durch das mehr als 20 Kilometer lange Wegenetz viele Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge.
Viele berühmte Persönlichkeiten haben auf dem Heidelberger Bergfriedhof an der Rohrbacher Straße ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter der in Heidelberg gebürtige erste Reichspräsident Friedrich Ebert, die Wissenschaftler Robert Bunsen und Carl Bosch, der Astronom Max Wolf, der Soziologe Max Weber, der große Dirigent Wilhelm Furtwängler und die Dichterin Hilde Domin - um nur einige Namen zu nennen. Die etwa 15 Hektar große Anlage wurde von dem Gartenarchitekten Johann Metzger 1842 gestaltet. 1844 wurde der Friedhof eingeweiht. Der Architekt passte dabei den Friedhof den landschaftlichen Begebenheiten an, wodurch ein romantisches Gesamtbild entstand, weshalb der Friedhof als einer der schönsten Deutschlands gilt. Der Bergfriedhof ist auch bekannt für einen großen und manchmal recht lauten Bestand von Halsbandsittichen.
Veranstaltungsleitung: Martin Geißler
weitere Termine:
13.05., 24.06., 08.07., 12.08., 16.09. und 07.10.2025
Wildkräuter, Wildgemüse und Wiesenblumen auf dem Kohlhof
Freitag 11.04.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Dozent: Peter Reiter
... auf dem Kohlhof
Die Wiesen und Weiden auf dem Heidelberger Kohlhof zeigen auf engstem Raum ein buntes Mosaik unterschiedlichster Pflanzengesellschaften. Neben den Magerwiesen mit Rotem Straußgras und Kleinem Klappertopf finden wir extensiv genutzte Streuobstwiesen mit Sauerampfer und Spitzwegerich, Feuchtwiesen mit Baldrian und anderen Hochstauden sowie nährstoffreiche Weiden mit Löwenzahn, Scharfem Hahnenfuß und Bärenklau. Die Wanderung bietet die Möglichkeit, viele Wildkräuter am Standort kennenzulernen. Die typischen Merkmale der Pflanzen werden gezeigt; Schwerpunkt ist die Verwendung der Kräuter in der Küche. Es gibt Tipps und Tricks zum richtigen und vernünftigen Sammeln und Zubereiten von Wildpflanzen, Rezepte und natürlich auch "Probiererle". Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Wildkräuter, Wildgemüse und Wiesenblumen auf dem Kohlhof
Samstag 12.04.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Peter Reiter
... auf dem Kohlhof
Die Wiesen und Weiden auf dem Heidelberger Kohlhof zeigen auf engstem Raum ein buntes Mosaik unterschiedlichster Pflanzengesellschaften. Neben den Magerwiesen mit Rotem Straußgras und Kleinem Klappertopf finden wir extensiv genutzte Streuobstwiesen mit Sauerampfer und Spitzwegerich, Feuchtwiesen mit Baldrian und anderen Hochstauden sowie nährstoffreiche Weiden mit Löwenzahn, Scharfem Hahnenfuß und Bärenklau. Die Wanderung bietet die Möglichkeit, viele Wildkräuter am Standort kennenzulernen. Die typischen Merkmale der Pflanzen werden gezeigt; Schwerpunkt ist die Verwendung der Kräuter in der Küche. Es gibt Tipps und Tricks zum richtigen und vernünftigen Sammeln und Zubereiten von Wildpflanzen, Rezepte und natürlich auch "Probiererle". Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Kreatives Gestalten in der Natur
Samstag 12.04.2025, 11:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Wir verbringen häufig viel zu viel Zeit vor dem Bildschirm, sei es PC oder Smartphone. Dabei lohnt es, raus in die Natur zu gehen und all unsere fünf Sinne anzusprechen. Das fördert nicht nur eine bewusstere Wahrnehmung, sondern birgt auch reichlich Potenzial für Kreativität. Möchtest du mit uns kreativ werden und gemeinsam Zeit im Wald verbringen? Etwas Neues ausprobieren und in der Natur zur Ruhe kommen? Dann komm zum Gestalten mit Erdfarben, denn Farben gibt es nicht nur aus der Tube oder im Malkasten. Wir verwenden, was die Natur uns bietet - von der Farbe bis hin zur Leinwand. Gerne kannst du auch eigene Ideen umsetzen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) von Hanna Riegler („Natürlich Heidelberg") und Lilli Schmitt (BUND Heidelberg) angeboten.
7000 Jahre Kulturgeschichte – Führung über den Heiligenberg
Samstag 12.04.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Schutzgemeinschaft Heiligenberg
Die Führung bietet einen Überblick über die Geschichte der ältesten Kulturstätte Heidelbergs. Sie wurde seit 7000 Jahren begangen und oft besiedelt, besonders von den Kelten, die hier eines der größten regionalen Herrschaftszentren in Süddeutschland hatten. Später unterhielten die Römer auf dem Gipfel ein religiöses Zentrum, es folgten Merowinger und Franken, die den Gipfel zu einer Königsburg ausbauten. Vor 1000 Jahren wurde das Michaelskloster, dessen Ruinen heute zu sehen sind, errichtet, das bis ins 16. Jahrhundert existierte. Bei einem Rundgang von ca. 90 Minuten wird die Geschichte erzählt und die Gruppe durch Kirche und Kloster geführt.
weitere Termine: 10.05.2025, 14.06.2025, 12.07.2025, 09.08.2025, 11.10.2025
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter
Sonntag 13.04.2025, 13:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annette Woithon
Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen.
Osterferien mit dem NABU
Zeitraum: Montag 14.04.2025 - Donnerstag 17.04.2025
Dozentin: NABU Heidelberg
***Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht***
Hast du Lust, gemeinsam mit dem NABU deine Ferien zu gestalten, die Natur zu entdecken und zu erkunden? Möchtest du einmal viel Zeit gemeinsam mit anderen im Wald verbringen und mit viel Spaß neue Dinge lernen? Liebst du den Wald und fühlst dich einfach wohl in der Natur?
Du bist hier genau richtig, wenn du
zwischen 6 und 10 Jahren alt bist
Lust hast, Zeit draußen zu verbringen
es liebst in der Natur Dinge zu erkunden und etwas Neues zu lernen
gern in einer Gruppe bist, um gemeinsam mit anderen eine schöne Zeit zu erleben.
Im Ferienprogramm des NABU stehen die Kinder im Mittelpunkt. Hier gibt es Raum für ihre Ideen und Fragen, sie können sich selbst aktiv in die Gestaltung des Programms einbringen.
Pflanzenzauber und Frühlingsfreude
Zeitraum: Montag 14.04.2025 - Donnerstag 17.04.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
In der Woche vor Ostern, in der die Natur aus der Winterruhe erwacht und das Leben überall neu erblüht, erleben wir auf ganz verschiedene Arten und Weisen die Heilkräfte und Schönheit der Natur.
Unser Angebot findet im Gemeinschaftsgarten wildwuchs statt. Neben dem Spiel unter den Obstbäumen und der Versorgung des Gartens und der Hühner haben wir faszinierende Begegnungen mit den dort wachsenden Heilkräutern. Wir forschen, rätseln, und erfahren, wie viel Schönes, Leckeres und Brauchbares man aus Heilkräutern herstellen kann, z.B. eine tolle Salbe oder einen leckeren Aufstrich.
Vom Treffpunkt aus radeln wir jeden Morgen auf unseren verkehrssicheren Fahrrädern mit Helm in den Garten und am Nachmittag wieder zum Treffpunkt zurück.
Die Geschichten der historischen Denkmäler
Dienstag 15.04.2025, 14:30 - 16:30 Uhr
Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe
Alte Friedhöfe üben häufig einen gewissen Reiz auf viele Menschen aus. Selbst auf Reisen besucht man die historischen Begräbnisplätze, selbst wenn dort keine Gräber von Angehörigen zu finden sind. Neugierig bestaunt man die Denkmäler, die Inschriften, die Skulpturen und Symbole. Häufig bleiben viele Fragen unbeantwortet – dabei möchte man so gerne mehr erfahren.
Einige Antworten auf diese Fragen gibt es auf diesem Rundgang entlang der Grabstätten auf dem Bergfriedhof. Neben der Geschichte werden auch Informationen über Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Unternehmertum und Kunst geteilt.
Seit der Entstehung des Bergfriedhofs hat jede Generation ihre Trauer um den Verstorbenen in anderer Weise ausgedrückt. Dieser Besuch beleuchtet auch die kunstgeschichtlichen Entwicklungen vom Historismus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Reformstil in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen.
weitere Termine
03.06. und 22.06.2025
Jubiläumswanderung Neckarsteig - 140 Jahre Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelberg
Montag 21.04.2025, 08:40 - 14:30 Uhr
Dozentin: Odenwaldklub Heidelberg e. V.
... Wanderung von Hirschhorn nach Eberbach (Distanz ca. 12 Kilometer)
Seit April 2012 ist das Neckartal begehrtes Ziel von Wanderern, die sich gern einer Herausforderung stellen möchten. Hier verläuft der mehrfach ausgezeichnete Weitwanderweg, welcher mit einer Länge von 126,4 Kilometern von Heidelberg nach Bad Wimpfen führt. Auf der gesamten Strecke sind 3.127 Höhenmeter zu überwinden. Entdecken Sie pittoreske Altstädte, historische Burgen, informative Naturparkpfade und grandiose Landschaften auf den verschiedenen Abschnitten des Neckarsteigs.