Gefundene Veranstaltungen:
Ausbildung zum Fachberater für Wespen und Hornissen
Samstag 22.03.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Bezirksimkerverein Heidelberg e. V.
Einheimische Wespen und Hornissen sind elementarer Bestandteil eines funktionierenden Ökosystems. Leider sehen das nicht viele Menschen so und oft werden Wespen- oder Hornissennester unnötigerweise zerstört.
Um die Bevölkerung über die Bedeutung dieser faszinierenden Insekten aufzuklären und diese auch aktiv zu schützen, helfen Fachberatende bei Anfragen und Problemen mit Wespen und Hornissen und zeigen verschiedene wespenfreundliche Lösungsmöglichkeiten auf.
In diesem Kurs
- erhält man viel Information über das Leben und das ökologische Wirken unserer heimischen Wespenarten
- erlernt man anhand von Fallbeispielen das professionelle Durchführen von Beratungsgesprächen und erfährt Tipps und Tricks für erfolgreiche Beratungen am Telefon oder vor Ort
- lernt man in theoretischen und praktischen Bestimmungsübungen die verschiedenen Wespenarten sicher zu bestimmen
- erhält man Detailinformationen zur fachgerechten Umsiedlung unter Berücksichtigung artspezifischer Anforderungen anhand von Fallbeispielen.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat. Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Landesverband Badischer Imker und der Unteren Naturschutzbehörde (Umweltamt Stadt Heidelberg) durchgeführt. Weiterführende Informationen unter www.badische-imker.de
Frühlingswerkstatt und Osterbasteln
Samstag 22.03.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Wenn im Frühling die Tage wieder länger werden, erwachen der Heidelberger Wald und seine Bewohner zu neuem Leben. Es gibt einiges in der Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Vogelstimmen ertönen von überall oder war da gerade ein Hase an einem Nest? Auch wir Menschen freuen uns auf den Frühling und begrüßen ihn mit traditionellen Bräuchen. Wie haben unsere Vorfahren die Tag- und Nachtgleiche gefeiert und warum suchen wir heute bunte Eier? Spielerisch und bastelnd folgen wir den Spuren von Waldbewohnern und Osterbräuchen. Außerdem üben wir uns selbst im Nestbau.
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter
Sonntag 23.03.2025, 13:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annette Woithon
Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen.
Wild- & Heilkräuter im Frühling - für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Sonntag 23.03.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.
Die Streuobstwiese am Kohlhof ist ein Wildkräuterparadies für Naturliebhaber und birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man die verschiedenen Wildkräuter sicher erkennt, sammelt und wie man sie zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese. Die Kinder dürfen sich eine kleine Kräuterkarte anlegen.
Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin
After-Work-Wild- und Heilkräuterführung im Frühling
Donnerstag 27.03.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.
...im Frühling
Die Streuobstwiese am Kohlhof ist ein Wildkräuterparadies für Naturliebhabende und birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man die verschiedenen Wildkräuter sicher erkennt, sammelt und wie man sie zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.
Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin
Felsenmeer, Haarmützen und Wolfsbrunnen
Samstag 29.03.2025, 10:45 - 13:45 Uhr
Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.
Auf einer Wanderung vom Königstuhl durch das Naturschutzgebiet "Felsenmeer" erfahren Sie, wie es zur Ansammlung der riesigen Steine im Wald kam, und welche Pflanzen dort gedeihen. Aufgrund der besonderen Bedingungen haben sich Spezialisten angesiedelt, die an diesen extremen Standort angepasst sind, wie z. B. das wunderbare und seltene Leuchtmoos, das wir mithilfe einer Taschenlampe aufspüren werden. Im weiteren Verlauf der Wanderung besuchen wir den Wolfsbrunnen in Schlierbach mit seinen Teichanlagen – ideale Laichgewässer für Frösche und Feuersalamander. Hier endet die Veranstaltung (der Endpunkt entspricht nicht dem Ausgangspunkt der Wanderung).
Veranstaltungsleitung Marion Huthmann, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin
Streuobstwiese am Kohlhof Wild- & Heilkräuter im Frühling
Sonntag 30.03.2025, 11:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens
...im Frühling
Die Streuobstwiese am Kohlhof ist ein Wildkräuterparadies für Naturliebhabende und birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man die verschiedene Wildkräuter sicher erkennt, sammelt und wie man sie zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.
Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin
Naturputztag 2025
Sonntag 30.03.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Stadt Heidelberg, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
Die Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ des städtischen Umweltamtes lädt Familien und Einzelpersonen ein, die Natur von Unrat zu befreien. Wald- und Umweltpädagoginnen und -pädagogen begleiten die Aktionen inhaltlich. Sie erläutern viele spannende Themen zum Heidelberger Naturraum. Die nötige Ausrüstung gibt es vor Ort. Um unnötigen Verbrauch zu vermeiden, können eigene Warnwesten und Gartenhandschuhe mitgebracht werden.
Geputzt wird ...
... entlang des Erlebniswanderwegs Wein und Kultur
10.00 bis 12.00 Uhr, Treffpunkt: Rohrbach, Soldatenweg in den Weinbergen an der Treffpunkttafel „Natürlich Heidelberg“ (ausgeschildert ab ÖPNV-Haltestelle Rohrbach-Süd). Mit Informationen zum Heidelberger Weinbau.
… rund um den Köpfel
10.00 bis 12.00 Uhr, Treffunkt: Ziegelhausen, Rettungstafel am Buswendehammer Köpfel. Mit Informationen rund um das Mausbachtal.
... auf dem Königstuhl
10.00 bis 12.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Königstuhl, an der Wandertafel. Mit Informationen zum Walderlebnispfad.
... im Handschuhsheimer Feld (neu!)
10.00 bis 12.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Sportzentrum Nord. Schlusspunkt am Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Gemeinsam mit den Feldrangern des Umweltamtes.
Anmeldebeginn ab 24.02.2025
.
Dem Biber auf der Spur
Donnerstag 03.04.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Nidal Saghir
Der Biber ist zurück in Baden-Württemberg! Nachdem dieser einzigartige Wasserbewohner im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war, ist er nun wieder an den Ufern des Neckars anzutreffen. Doch was hat es mit diesem geheimnisvollen Tier auf sich? Auf dieser spannenden Exkursion begeben wir uns auf die Spuren dieses imposanten, nachtaktiven Nagetieres. Gemeinsam erkunden wir den Lebensraum des Neckarbibers und entdecken versteckte Hinweise. Welche Spuren hinterlässt der Biber? Wie lebt er und welche erstaunlichen Fähigkeiten zeichnen ihn aus?
Durch anschauliche Bilder, packende Videos und vielfältige Exponate zum Anfassen werden die Biologie und Lebensweise des Bibers auf spannende Weise lebendig. Lassen Sie sich von diesem faszinierenden Rückkehrer überraschen und entdecken Sie das geheime Leben eines Tieres, das viel mehr ist als nur ein „Wasserbaumeister“.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.
Weitere Termine: 08.05., am 10.05. wird ein zusätzlicher Termin angeboten - der Kurs am 05.06. entfällt; 03.07.; 07.08.; 04.09.; 02.10.2025
After-Work-Cooking - mit heimischen Wildkräutern- und Blüten
Donnerstag 03.04.2025, 17:30 - 20:30 Uhr
Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens
...mit heimischen Wildkräutern- und Blüten
Wiesen und Wälder bieten eine große Vielfalt gesunder und aromatischer Wildkräuter und -früchte an, die sich hervorragend für die Zubereitung köstlicher Gerichte eignen. Zu den Workshops werden frisch gesammelte Kräuter, Blüten und Früchte von der Veranstaltungsleiterin mitgebracht und die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen erklärt. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie dann, was bei der Zubereitung der Speisen zu beachten ist, damit die wertvollen Inhaltsstoffe und gesundheitsfördernden Wirkungen der Kräuter und Früchte (nur im Herbst) erhalten bleiben. Unter anderem bereiten wir Wildkräutersalate, Sauerampfer- und Brennnesselsuppen, verschiedene Gerichte sowie Marmeladen, Gelees und Kuchen aus Wildfrüchten zu und stellen Desserts, Bowlen, Sorbets und Pestos aus frischen Blüten her. Natürlich bekommen Sie alle Rezepte des jeweiligen Workshops mit nach Hause.
Weitere Termine: 06.05. und 16.10.2025
Veranstaltungsleitung Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin