Gefundene Veranstaltungen:
Winterschnittkurs (Praxis, Teil 2): Obstgehölze- und Beerenobstschnitt
Samstag 08.02.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V.
Der Obst- und Gartenbauverein e. V. Heidelberg-Kirchheim veranstaltet in der Zeit vom 28. Januar bis 15. Februar 2025 den 65. Schnittkurs für Obst- und Ziergehölze verbunden mit aktuellen Themen des Gartenbaus, wie Erkennen von Krankheiten, Schädlinge, Nützlinge und resistente Sorten. Dies ist der erste (Theorie-)Kurs von insgesamt 6 Unterrichtseinheiten und behandelt die folgenden Themen:
Teil 1: Grundlagen des Obstbaus - Stein und Kernobst
Teil 2: Grundlagen des Obstbaus - Beerenobst
Referent ist Peter Burger, Gärtnermeister.
Gesamtinformation zu den 6 Unterrichtseinheiten :
Theorie 28. Januar / 4. Februar / 11. Februar
- Grundlagen des Obstbaus- Stein-, Kern- und Beerenobst (Referent: Peter Burger)
- Biodiversität im Hausgarten (Referentin: Andrea Schemel), Gartenbauquiz
- Grundlagen der Pflege und der Schnitt von Ziergehölzen, Ein „Garten für Alle“ - Bekanntes entdecken und Neues erfahren (Referent: Peter Burger), Quizauflösung - Preisverleihung
Praxis 1. Februar / 8. Februar / 15. Februar
- Obstgehölze- und Beerenobstschnitt (Referent: Peter Burger)
- Obstgehölze- und Beerenobstschnitt (Referent: Georg Pfisterer)
- Ziergehölze und Rosenschnitt (Referent: Peter Burger)
Der theoretische Teil wird jeweils dienstags um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Georg, Albert-Fritz-Straße 35, Heidelberg - Kirchheim, abgehalten.
Der praktische Teil findet samstags auf Kirchheimer Gemarkung statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Kirchheimer Friedhof bzw. am Mathilde Vogt Haus, Schwarzwaldstraße 22, (Ziergehölze).
Die Teilnahmegebühr für alle 6 Unterrichtseinheiten, ca. 14 Stunden, beträgt 40,00 Euro pro Person. Ehepaare zahlen nur einmal. Für Vereinsmitglieder ist der Schnittkurs kostenlos.
Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Gefahr. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V. auf, info@ogv-hd-kirchheim.de.
Wanderung zum Mausbachstollen
Samstag 08.02.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Marion Huthmann
Das Mundloch des stillgelegten Stollens liegt versteckt im Ziegelhäuser Wald. Auf einer kleinen Wanderung von Stift Neuburg aus erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses Bergwerks und die geologischen Begebenheiten, die zur Bildung des hier abgebauten Manganerzes führten.
Die Wanderung durch das Mausbachtal dauert ca. 1,5 Stunden und ist für Erwachsene, Kinder und Familien. geeignet.
Schnittkurs - Obstgehölze und Beerensträucher - Praxis
Samstag 08.02.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Handschuhsheim e. V.
Einführung in die Kunst des Gehölzschnitts
Schnitt am Spalier, Beerensträucher und Obst unter der Leitung der Fachwarte des Obst- und Gartenbauvereins Handschuhsheim e. V.
Nähere Informationen finden Sie unter www.ogv-hd-handschuhsheim.de
Winterschnittkurs: Grundlagen der Pflege und der Schnitt von Ziergehölzen
Dienstag 11.02.2025, 19:30 - 21:30 Uhr
Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V.
Der Obst- und Gartenbauverein e. V. Heidelberg-Kirchheim veranstaltet in der Zeit vom 28. Januar bis 15. Februar 2025 den 65. Schnittkurs für Obst- und Ziergehölze verbunden mit aktuellen Themen des Gartenbaus, wie Erkennen von Krankheiten, Schädlinge, Nützlinge und resistente Sorten. Dies ist der erste (Theorie-)Kurs von insgesamt 6 Unterrichtseinheiten und behandelt die folgenden Themen:
Teil 1: Grundlagen des Obstbaus - Stein und Kernobst
Teil 2: Grundlagen des Obstbaus - Beerenobst
Referent ist Peter Burger, Gärtnermeister.
Gesamtinformation zu den 6 Unterrichtseinheiten :
Theorie 28. Januar / 4. Februar / 11. Februar
- Grundlagen des Obstbaus- Stein-, Kern- und Beerenobst (Referent: Peter Burger)
- Biodiversität im Hausgarten (Referentin: Andrea Schemel), Gartenbauquiz
- Grundlagen der Pflege und der Schnitt von Ziergehölzen, Ein „Garten für Alle“ - Bekanntes entdecken und Neues erfahren (Referent: Peter Burger), Quizauflösung - Preisverleihung
Praxis 1. Februar / 8. Februar / 15. Februar
- Obstgehölze- und Beerenobstschnitt (Referent: Peter Burger)
- Obstgehölze- und Beerenobstschnitt (Referent: Georg Pfisterer)
- Ziergehölze und Rosenschnitt (Referent: Peter Burger)
Der theoretische Teil wird jeweils dienstags um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Georg, Albert-Fritz-Straße 35, Heidelberg - Kirchheim, abgehalten.
Der praktische Teil findet samstags auf Kirchheimer Gemarkung statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Kirchheimer Friedhof bzw. am Mathilde Vogt Haus, Schwarzwaldstraße 22, (Ziergehölze).
Die Teilnahmegebühr für alle 6 Unterrichtseinheiten, ca. 14 Stunden, beträgt 40,00 Euro pro Person. Ehepaare zahlen nur einmal. Für Vereinsmitglieder ist der Schnittkurs kostenlos.
Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Gefahr. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V. auf, info@ogv-hd-kirchheim.de.
Winterschnittkurs (Praxis, Teil 3): Ziergehölze- und Rosenschnitt
Samstag 15.02.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V.
Der Obst- und Gartenbauverein e. V. Heidelberg-Kirchheim veranstaltet in der Zeit vom 28. Januar bis 15. Februar 2025 den 65. Schnittkurs für Obst- und Ziergehölze verbunden mit aktuellen Themen des Gartenbaus, wie Erkennen von Krankheiten, Schädlinge, Nützlinge und resistente Sorten. Dies ist der erste (Theorie-)Kurs von insgesamt 6 Unterrichtseinheiten und behandelt die folgenden Themen:
Teil 1: Grundlagen des Obstbaus - Stein und Kernobst
Teil 2: Grundlagen des Obstbaus - Beerenobst
Referent ist Peter Burger, Gärtnermeister.
Gesamtinformation zu den 6 Unterrichtseinheiten :
Theorie 28. Januar / 4. Februar / 11. Februar
- Grundlagen des Obstbaus- Stein-, Kern- und Beerenobst (Referent: Peter Burger)
- Biodiversität im Hausgarten (Referentin: Andrea Schemel), Gartenbauquiz
- Grundlagen der Pflege und der Schnitt von Ziergehölzen, Ein „Garten für Alle“ - Bekanntes entdecken und Neues erfahren (Referent: Peter Burger), Quizauflösung - Preisverleihung
Praxis 1. Februar / 8. Februar / 15. Februar
- Obstgehölze- und Beerenobstschnitt (Referent: Peter Burger)
- Obstgehölze- und Beerenobstschnitt (Referent: Georg Pfisterer)
- Ziergehölze und Rosenschnitt (Referent: Peter Burger)
Der theoretische Teil wird jeweils dienstags um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Georg, Albert-Fritz-Straße 35, Heidelberg - Kirchheim, abgehalten.
Der praktische Teil findet samstags auf Kirchheimer Gemarkung statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Kirchheimer Friedhof bzw. am Mathilde Vogt Haus, Schwarzwaldstraße 22, (Ziergehölze).
Die Teilnahmegebühr für alle 6 Unterrichtseinheiten, ca. 14 Stunden, beträgt 40,00 Euro pro Person. Ehepaare zahlen nur einmal. Für Vereinsmitglieder ist der Schnittkurs kostenlos.
Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Gefahr. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V. auf, info@ogv-hd-kirchheim.de.
Jubiläumswanderung Neckarsteig - 140 Jahre Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelberg
Sonntag 23.02.2025, 08:40 - 14:30 Uhr
Dozentin: Odenwaldklub Heidelberg e. V.
...Wanderung von Neckargemünd nach Neckarsteinach (Distanz ca. 9 Kilometer)
Seit April 2012 ist das Neckartal begehrtes Ziel von Wanderern, die sich gern einer Herausforderung stellen möchten. Hier verläuft der mehrfach ausgezeichnete Weitwanderweg, welcher mit einer Länge von 126,4 Kilometern von Heidelberg nach Bad Wimpfen führt. Auf der gesamten Strecke sind 3.127 Höhenmeter zu überwinden. Entdecken Sie pittoreske Altstädte, historische Burgen, informative Naturparkpfade und grandiose Landschaften auf den verschiedenen Abschnitten des Neckarsteigs.
Vom Stock zum Stück
Zeitraum: Montag 03.03.2025 - Freitag 07.03.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Hast du auch schon einmal einen besonders schönen Stock mit nach Hause genommen? Äste und Zweige machen erfinderisch und laden ein im Theaterspiel mit dir zu sein. Wir bauen und finden im Wald gemeinsam unsere Bühne, spielen und proben, klettern und tanzen, balancieren und lassen uns überraschen. Eine besondere Baumkrone, ein erstaunliches Astgeflecht, eine geheimnisvolle Spur - im Zauber des Waldes wartet bereits eine Geschichte auf uns. In dieser Ferienwoche schöpfen wir Ideen aus unseren schönsten Fundstücken des Waldes und gehen verzweigte Wege, um die Schätze der Clownerie und des Theaterspiels zu heben.
7000 Jahre Kulturgeschichte - Führung über den Heiligenberg
Samstag 08.03.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Handschuhsheimer Geschichtswerkstat Schutzgemeinschaft Heiligenberg
Die Führung bietet einen Überblick über die Geschichte des ältesten Kulturstätte Heidelbergs. Sie wurde seit 7000 Jahren begangen und oft besiedelt, besonders von den Kelten, die hier eines der größten regionales Herrschaftszentren in Süddeutschland hatten. Später unterhielten die Römer auf dem Gipfel ein religiöses Zentrum, es folgten Merowinger und Franken, die den Gipfel zu einer Königsburg ausbauten. Vor 1000 Jahren wurde das Michaelskloster, dessen Ruinen heute zu sehen sind, errichtet, das bis ins 16. Jahrhundert existierte. Bei einem Rundgang von ca. 90 Minuten wird die Geschichte erzählt und die Gruppe durch Kirche und Kloster geführt.
weitere Termine: 12.04.2025, 10.05.2025, 14.06.2025, 12.07.2025, 09.08.2025, 11.10.2025
Führung ins denkmalgeschützte Krematorium
Dienstag 11.03.2025, 16:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe
Die Führung bietet Interessierten die Gelegenheit, das Krematorium der Stadt Heidelberg als „Krematorium der nahen Wege“, inmitten der Parklandschaft des Heidelberger Bergfriedhofes gelegen, kennenzulernen. Das Krematorium wurde am 22. Dezember 1891 in Betrieb genommen und ist damit das zweitälteste in Deutschland. Es ist ausgestattet mit dem Siegel „Kontrolliertes Krematorium“ der Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Krematorien im deutschen Städtetag. Im Rahmen der umfassenden Sanierung im Jahr 2021 erhielt die Technik den Stand des 21. Jahrhunderts. Trotzdem blieb die Anmutung des Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Die Führung bietet neben Einblicken hinter die historische Kulisse Informationen rund um die Feuerbestattung, die mit heute 75 Prozent einen wesentlichen Teil der Bestattungskultur darstellt.
weitere Termine
15.07. und 04.11.2025
Von Bienen, Wespen und Hornissen
Mittwoch 12.03.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Bezirksimkerverein Heidelberg e. V.
Fliegt, brummt, ist schwarz-gelb gestreift und kann stechen: Das muss eine Wespe sein! Oder doch vielleicht eine Biene!? Von Ähnlichkeiten, Gemeinsamkeiten und großen Unterschieden dieser faszinierenden Insekten handelt dieser Vortrag. Der Referent ist Vorsitzender des Bezirksimkervereins Heidelberg und als ehrenamtlicher Fachberater für Wespen und Hornissen der Stadt Heidelberg tätig.
Der Vortrag gibt einen Einblick in das faszinierende Hobby des Imkerns und zeigt, wie man die heimischen Wildbienen sinnvoll unterstützen kann und auf was man beim Bau von Nisthilfen achten sollte. Darüber hinaus klärt er über die verschiedenen einheimischen Wespenarten auf und erläutert, warum auch diese Insekten wichtig für unser Ökosystem sind und was beim Fund eines Wespennestes im eigenen Haus oder Garten zu tun ist. Auch mit den Wespen ist ein friedliches Miteinander möglich und auf die chemische Keule kann meist verzichtet werden!
Abgerundet wird der Vortrag mit einer Übersicht über die Verbreitung der asiatischen Hornisse in Heidelberg und Umgebung.
Referent: Dr. Joachim Wünn, Vorsitzender des Heidelberger Bezirksimkervereins