Veranstaltung "Dem Biber auf der Spur" (Nr. 0401) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Gefundene Veranstaltungen:
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter
Sonntag 13.04.2025, 13:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annette Woithon
Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen.
Jubiläumswanderung Neckarsteig - 140 Jahre Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelberg
Montag 21.04.2025, 08:40 - 14:30 Uhr
Dozentin: Odenwaldklub Heidelberg e. V.
... Wanderung von Hirschhorn nach Eberbach (Distanz ca. 12 Kilometer)
Seit April 2012 ist das Neckartal begehrtes Ziel von Wanderern, die sich gern einer Herausforderung stellen möchten. Hier verläuft der mehrfach ausgezeichnete Weitwanderweg, welcher mit einer Länge von 126,4 Kilometern von Heidelberg nach Bad Wimpfen führt. Auf der gesamten Strecke sind 3.127 Höhenmeter zu überwinden. Entdecken Sie pittoreske Altstädte, historische Burgen, informative Naturparkpfade und grandiose Landschaften auf den verschiedenen Abschnitten des Neckarsteigs.
Von Helden, Rittern und Mythen – die Nibelungen und andere Sagen des Mittelalter
Zeitraum: Dienstag 22.04.2025 - Freitag 25.04.2025
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Wir tauchen ein in die Welt der Ritter und Helden des frühen Mittelalters und lernen Teile der unglaublichen Nibelungensage kennen. Was hat es mit dem legendären König Niebelung auf sich? Wer war Bligger? Und was steckt hinter der Rose vom Dilsberg?
Wir erkunden alte Burgen, die hoch über dem Neckartal thronen erkunden, um einen besseren Einblick in das Leben der Menschen im Mittelalter zu bekommen. Unterwegs gilt es unser Können unter Beweis zu stellen und allerlei kniffelige Aufgaben zu lösen. Gemeinsam üben uns im Schwerterbau und -kampf und basteln mittelalterlichen Schmuck. Wenn wir zudem selbst unser Mittagessen über der Feuerstelle zubereitet haben, werden wir es uns richtig gut schmecken lassen!
Du solltest Spaß am Wandern haben, denn wir unternehmen 1-2 Tagesausflüge ins Neckartal.
Wild- & Heilkräuter im Frühling - After-Work-Spaziergang
Donnerstag 24.04.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens
...After-Work-Spaziergang
Die Streuobstwiese am Kohlhof ist ein Wildkräuterparadies für Naturliebhaber und birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man die verschiedene Wildkräuter sicher erkennt, sammelt und wie man sie zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.
Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin
Auf dem Mountainbike durch den Stadtwald
Samstag 26.04.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e. V.
Die Mountainbike-Tour führt uns ca. 4 Stunden (mit Pausen) durch den Heidelberger Stadtwald, vorbei an historischen Denkmälern und Brunnen. Die Touren finden in verschiedenen Anforderungsstufen statt. Wir entscheiden gemeinsam, welche Tour wir fahren und wie „sportlich“ es werden darf. Die Teilnehmenden werden entsprechend vor dem Start in die spezifische Gruppe eingeteilt. Mindestvoraussetzung ist das sichere Beherrschen auf Trails sowie eine Grundkondition für Bergtouren mit einer Länge von mindestens 25 Kilometern. Getreu der DAV-Kampagne „Natürlich biken“ ist ein rücksichtsvolles Verhalten in Natur und Umwelt die grundlegende Basis für das Bike-Vergnügen. Schließlich sollen Wege nicht beschädigt, Wildtiere und Pflanzenbewuchs ungestört bleiben und andere Wegenutzer nicht gefährdet werden. Wie bei allen anderen Bergsportarten ist auch hier Rücksicht das Gebot der Stunde.
weiterer Termin: 24.05.2025
Vogelstimmenfrühexkursion in Heidelberg-Rohrbach
Sonntag 27.04.2025, 07:00 - 10:00 Uhr
Dozent: Obst, Garten und Weinbauverein Heidelberg-Rohrbach e. V.
Auf der Wanderung entlang des Erlebniswanderwegs Wein und Kultur in Heidelberg-Rohrbach sollen Vogelarten in erster Linie an ihren Gesängen erkannt werden. Hierzu eignen sich besonders die frühen Morgenstunden im Frühjahr. Neben den akustischen Methoden der Vogelbestimmung wird auch auf die optischen Feldkennzeichen eingegangen. Häufig gestellte Fragen, z. B. warum und wann singen bestimmte Vogelarten und andere nicht, werden beantwortet. Die Exkursion führt vorbei an Gärten, Weinbergen und aufgelassenen Grundstücken in Hanglagen zum Biotop des rekultivierten Rohrbacher Steinbruchs, ein ideales Gebiet für Vogelbeobachtungen und das Verhören von Vogelstimmen.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem NABU Heidelberg angeboten.
Veranstaltungsleitung Dr. Karl-Friedrich Raqué, Naturschutzbeauftragter der Stadt Heidelberg
Wanderung durch den Mischwald am Mausbach
Sonntag 27.04.2025, 10:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Monique Heinke
Wir begeben uns auf eine kleine Zeitreise durch die Erdgeschichte entlang des herrlichen Mischwaldes am Mausbach, der Mausbachwiese und der Mausbachquelle. Während der Führung werden wir dem Phänomen Wald näherkommen. Der Wald ist ein wunderbares, komplexes und sensibles Ökosystem, das wir gemeinsam erkunden. Es gibt vieles zu entdecken – Stauden, Kräuter und Moose bis hin zu Pilzen und Flechten. Auf unserem Weg werden wir viele Pflanzen und Tiere sehen und Zusammenhänge zu ihrer Entwicklung und der Entwicklung des Ökosystems herstellen.
Kräuterwanderung
Sonntag 27.04.2025, 10:30 - 13:30 Uhr
Dozentin: Susanne Karim Abadi
Bei einem gemeinsamen Spaziergang schauen wir, welche essbaren Wildpflanzen zurzeit in der Natur zu finden sind. Diese oft so unscheinbaren Wildkräuter enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und können unseren Speiseplan wunderbar bereichern. Sie lernen eine Auswahl an essbaren Wildkräutern kennen, lernen, was beim Sammeln zu beachten ist, welche Pflanzenteile Sie verwenden können und wie Sie die Pflanzen sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden können. Bei einem Picknick begutachten wir unsere gesammelten Schätze. Sie erfahren etwas über die Heilwirkungen und Inhaltsstoffe der Pflanzen, bekommen Rezepte und Tipps zur Verwendung und Verarbeitung in der Küche, und natürlich gibt es etwas Leckeres zum Probieren!
Erlebnis Streuobstwiese – Aktionstag 2025
Freitag 25.04.2025, 11:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Renate Schulz
Wie oft eilt man an Streuobstwiesen vorbei und beachtet sie kaum? Doch wer sich auf sie einlässt, sie erforscht und entdeckt, erlebt viel Spannendes, das der erste Blick nicht offenbart. Eine Streuobstwiese ist mehr als eine grasbewachsene Fläche mit Obstbäumen: Sie ist ein Mosaik an unterschiedlichen Lebensräumen, die vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet. Auf Streuobstwiesen finden wir mehr als 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten sowie über 1.000 Obstsorten.
Bei jeweils zwei Rundgängen (12.00 und 14.00 Uhr) erkunden wir diese Vielfalt – von verschiedensten Obstarten über Kräuter und Wiesenblumen. Neben der Obstgehölz- und Wiesenpflege stellen wir die Tiere vor, die hier auf der Streuobstwiese Wohnstätte und Nahrung finden. Bei einem Mitmachprogramm basteln und bauen wir mit Naturmaterialien, erstellen Blütenkarten, Bodenbilder und lernen das Material von Vogelnestern kennen. Zuallerletzt kann bei einer Streuobstwiesenrallye das Gelernte auf Papier festgehalten werden. Zu Verkosten gibt es Apfelsaft aus alten Streuobstsorten.
Für die Umsetzung der Streuobstpädagogik unterhält die Stadt Heidelberg eigene Streuobstwiesenflächen. Die Veranstaltung wird von den Streuobstpädagoginnen Renate Schulz, Marion Sauler, Monika Schnitzer angeboten und findet anlässlich des europaweiten Tages der Streuobstwiese am 25. April statt.
Hinweis Anfahrt: Mit VRN: Buslinie 33, Haltestelle Gregor-Mendel-Realschule, Harbigweg, Heidelberg Kirchheim; von der Haltestelle geht es auf dem Harbigweg Richtung „Alla Hopp“ - „DAV“. Vor den Buspollern nach rechts abbiegen, nach ca. 300 Metern erreichen Sie die Streuobstwiese linkerhand.
Tag der offenen Tür des Bezirksimkervereins Heidelberg e. V.
Donnerstag 01.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Bezirksimkerverein Heidelberg e. V.
Beim jährlichen Tag der offenen Tür stellt sich der Bezirksimkerverein Heidelberg e. V. der Öffentlichkeit vor. Auf dem idyllisch gelegenen Vereinsgelände im Kammerforst oberhalb der Molkenkur werden die Vereinsaktivitäten präsentiert. Imker erklären die verschiedenen Arbeiten, die während der Saison anfallen. Ein Schaukasten erlaubt den Blick ins Bienenvolk und auf die Königin. Erklärt wird auch die Honig- und Wachsgewinnung. Neben einer Tombola mit attraktiven Preisen gibt es für die Kleinen die Gelegenheit, selbst einmal eine Bienenwachskerze zu ziehen. Leckeres vom Grill, kalte Getränke sowie ein ausgesuchtes Sortiment an verschiedenen hausgemachten Kuchen runden das Angebot ab.