Gefundene Veranstaltungen:
Kur- und Heilwald am Kohlhof im Herbst
Sonntag 08.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Friederike Niestroj
Dass unser Wald eine weitreichende Wirkung auf die Gesundheit des Menschen hat ist schon lange kein Geheimnis mehr. Bewusstes Verweilen im Wald ohne Hektik und Stress, das Laufen auf dem Waldboden, das Wahrnehmen der Waldgeräusche, das Einatmen der besonderen Waldluft …all das gleicht unseren schnell gewordenen und getakteten Alltag aus, lässt unsere Sinne entspannen und schützt uns vor Krankheiten. Was uns der Wald als „grüne Apotheke“ noch bietet, erfahren Sie während unserer gemeinsamen Waldstunden.
Weiterer Termin am Sonntag 17. Dezember 2023
Pflanzenkraft am herbstlichen Feldrand
Sonntag 08.10.2023, 14:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Annette Woithon
An den Rändern der Feldwege im Handschuhsheimer Feld gibt es eine Vielzahl von Wild- und Heilpflanzen. Zum Herbstbeginn wollen wir unser Augenmerk auch auf die wertvollen Pflanzenkräfte richten, die in den wilden Früchten, Samen und Wurzeln stecken. Die Pflanzenporträts und Hinweise zu den Verwendungsmöglichkeiten werden ergänzt durch manche Sage oder Geschichte. Vom Sportzentrum Nord spazieren wir auf Feldwegen zu einer Wiese in der Nähe des Wasserwerks Entensee. Wenn sich die Gelegenheiten bietet, werden wir uns auch Zeit zum Sammeln von Herbstschätzen nehmen.
Hinweis für Familien: Bei windigem Wetter bietet die Wiese am Zielpunkt eine schöne Möglichkeit, Drachen steigen zu lassen. Anfahrtsmöglichkeit mit Buslinie 20.
Die wunderbare Welt der Pilze – Mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald
Sonntag 08.10.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Thomas M. Rave
Die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen hat uns Menschen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Wichtiger noch als die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist der Umstand, dass es die Natur, wie wir sie kennen, ohne Pilze so nicht gäbe. Indem Pilze einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen versorgen und mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien vernetzen, aber auch alles tote organische Material zersetzen, halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen.
Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung verschiedener Biotoptypen mit völlig unterschiedlichen Pflanzen- und Pilzgesellschaften. Deshalb beherbergt er eine sehr große Vielfalt von Pilzarten. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für uns und unsere Umwelt. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.
Spaziergang über den Bergfriedhof
Dienstag 10.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe
Der Heidelberger Bergfriedhof ist eine Oase der Ruhe und bietet durch das mehr als 20 Kilometer lange Wegenetz viele Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge.
Viele berühmte Persönlichkeiten haben auf dem Heidelberger Bergfriedhof an der Rohrbacher Straße ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter der in Heidelberg gebürtige erste Reichspräsident Friedrich Ebert, die Wissenschaftler Robert Bunsen und Carl Bosch, der Astronom Max Wolf, der Soziologe Max Weber, der große Dirigent Wilhelm Furtwängler und die Dichterin Hilde Domin - um nur einige Namen zu nennen. Die etwa 15 Hektar große Anlage wurde von dem Gartenarchitekten Johann Metzger 1842 gestaltet. 1844 wurde der Friedhof eingeweiht. Der Architekt passte dabei den Friedhof den landschaftlichen Begebenheiten an, wodurch ein romantisches Gesamtbild entstand, weshalb der Friedhof als einer der schönsten Deutschlands gilt. Der Bergfriedhof ist auch bekannt für einen großen und manchmal recht lauten Bestand von Halsbandsittichen.
Veranstaltungsleitung: Martin Geißler
Vorratskammer - Lebensmittel selbst konservieren
Samstag 14.10.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Susanne Zimmer
Wie können wir uns einen Teil der saisonalen Ernte längerfristig erhalten? Welche Veredelungsmethoden sind am leckersten? Auch wer keinen eigenen Garten hat, kann hier sein Know-how erweitern und damit Fertigprodukte ersetzen. Wir lernen gängige Methoden der Verarbeitung mit Anschauungsbeispielen kennen: vom Dörren über das Einlegen in Essig oder Öl, dem Fermentieren mit Milchsäuregärung bis zum klassischen Einkochen oder Sterilisieren. Dann werden wir ein aktuell anstehendes Verarbeitungsprojekt in der Gemeinschaftsgärtnerei "wildwuchs" durchführen - jeder nimmt eine Portion als Kostprobe mit nach Hause.
Ca. 60 min Theorie (gängige Einmachmethoden im Überblick, was gilt es zu beachten) und ca. 3 Stunden Praxis (1 bis 2 saisonale Projekte mit Kostprobe)
Aussichtsreiche Wanderung um das Siebenmühlental
Sonntag 15.10.2023, 10:45 - 13:45 Uhr
Dozentin: Verena Dunckelmann
Auf einer Rundwanderung um das idyllische Siebenmühlental in Handschuhsheim geht es entlang des Mühlbachs ein Stück ins Tal hinauf. Passiert werden der Buchbrunnen und die Speichelsgrundquelle. Der stillgelegte Steinbruch an der Drehscheibe erzählt von Notstandsarbeiten nach dem Ersten Weltkrieg. Die Ablagerungen des Buntsandsteins und Grenz- und Wegweisersteine entlang des Weges sind Themen der Exkursion. Von der Englischen Hütte über die Schlossblickhütte am Zollstock führt die Wanderung bei wunderschönen Aussichten zum Ausgangspunkt zurück.
Naturpfade der Entspannung – eine Wanderung zur Entschleunigung
Sonntag 15.10.2023, 10:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Kristin Voß
Auf einer kleinen, ruhigen Wanderung von ca. 7,5 Kilometern Länge lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vier Methoden kennen, wie man im und mit dem Wald Stress abbauen und entspannen kann. Wir praktizieren und erlernen eine Atem-Übung, erfahren, warum barfußlaufen gesund und kräftigend ist, und lernen außerdem Meditations- und Achtsamkeitsmöglichkeiten im Wald kennen. Die Teilnehmenden können so wertvolle Sinneserfahrung durch das direkte Erleben in der Natur sammeln und den Wald als Wohlfühlort wahrnehmen. Dabei kann jede und jeder selbst entscheiden, welche Übungen sie bzw. er mitmachen möchte. Mittags wird es ein kleines, gemeinsames Picknick geben.
Bei Gewitter und Starkregen muss die Veranstaltung leider verschoben werden.
Die wunderbare Welt der Pilze – Mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald
Sonntag 15.10.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Thomas M. Rave
Die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen hat uns Menschen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Wichtiger noch als die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist der Umstand, dass es die Natur, wie wir sie kennen, ohne Pilze so nicht gäbe. Indem Pilze einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen versorgen und mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien vernetzen, aber auch alles tote organische Material zersetzen, halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen.
Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung verschiedener Biotoptypen mit völlig unterschiedlichen Pflanzen- und Pilzgesellschaften. Deshalb beherbergt er eine sehr große Vielfalt von Pilzarten. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für uns und unsere Umwelt. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.
Ur- und frühgeschichtliche Fundorte im Handschuhsheimer Feld
Sonntag 15.10.2023, 15:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Birgitt Hettich-Kraemer
Dort wo der Neckar sich in die Rheinebene ergießt, war offensichtlich schon früh ein sehr begehrter Siedlungsraum. Dies bezeugen zahlreiche Funde, die heute im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg zu bestaunen sind. Auf einer außergewöhnlichen Spurensuche durch das Handschuhsheimer Feld werden die Fundorte genau dieser Exponate aufgesucht.
Was mag den Menschen von vor über 5.000 Jahren veranlasst haben, hier am Fuße der Bergstraße zu siedeln, und um welche steinzeitlichen Kulturen, die schon lange vor den Kelten die ersten Metalle hierhergebracht hatten, hat es sich gehandelt? Später waren es die Kelten und die Römer, die diesen Lebensraum für sich in Anspruch genommen haben. Auch von ihnen gibt es hier bedeutende Zeugnisse, denen es sich nachzuforschen besonders lohnt. Tatsächlich wird die Gelegenheit bestehen, auf den Resten einer römischen "Autobahn" zu wandeln - und dabei kann nicht nur die Art der römischen Straßenbaukunst bewundert werden, sondern es wird auch die Bedeutung der Region für die damalige Sicherung des römischen Herrschaftsraumes zum germanischen Siedlungsraum und den ca. 50 Kilometer östlich liegenden Linien beleuchtet.
Die Waldkinder öffnen ihren Bauwagen!
Donnerstag 19.10.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Waldkinder Heidelberg e. V.
Wer Lust hat, einen Tag im Waldkindergarten zu erleben, ist hier genau richtig! Wir wollen anhand von Spielen und Aktionen den interessierten Familien Einblicke in die Wald- und Naturpädagogik verschaffen, Projekte und unsere Konzeption vorstellen, die Ausstattung eines Bauwagens zeigen und den Erlebnisraum Wald näherbringen. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit, um mit uns einen Streifzug mit Kinderaugen durch das Mühltal zu erleben.
Veranstaltungsleitung: Lukas Braun, Erzieher und Umweltpädagoge im Elementarbereich