Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 7 von 28

Anmeldung möglich
Vulkan, Erdrutsch und Tornado in Ziegelhausen


Kursnummer 0517
Samstag 13.05.2023, 14:30 - 16:45 Uhr

Dozent: Tobias Städtler

Ein Vulkanausbruch vor 290 Millionen Jahren, ein Erdrutsch in historischer Zeit und ein Tornado, der 1996 eine große Fläche Wald zerstört hat – die Auswirkungen dieser drei Naturgewalten lassen sich heute noch im Sengesselloch bei Ziegelhausen beobachten. Durch Steinbruchtätigkeiten freigelegt, tritt die ehemalige Lava als Rhyolithfelsen in zwei unterschiedlichen Ausprägungen zutage. Die eindrucksvolle Felswand an der Straße nach Peterstal kann niemand übersehen. Der zweite Aufschluss liegt verborgen in einem Talgrund. Die Fließbewegungen der Lava und die Abkühlungsprozesse lassen sich jeweils am Gestein ablesen. Im Wald hat der Erdrutsch typische Geländeformen hinterlassen, anhand derer der Vorgang heute noch anschaulich nachvollzogen werden kann. Die praktisch komplett durch den Tornado zerstörte Fläche wurde dank der schon damals naturnahen Waldwirtschaft im städtischen Forst nach den Aufräumarbeiten sich selbst überlassen. Es ist interessant zu beobachten, wie sich die Fläche von Natur aus wieder bewaldet hat und welches Stadium der Wald heute, nach 25 Jahren, erreicht hat. Kommen Sie mit auf einen spannenden Rundgang.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.


Anmeldung möglich
Vater-Kind Walderlebnis


Kursnummer 0518
Freitag 12.05.2023, 15:00 - 17:30 Uhr

Dozent: Alexander Hahn

Gemeinsam etwas mit Papa erleben. Wir erkunden den Wald abseits der begangenen Wege, vielleicht begegnen uns Tierspuren oder alte Sagen auf unserem Weg. Können wir Tierspuren entdecken oder Tiere beobachten? Welche verschiedenen Baumarten können wir entdecken? Und was macht eigentlich der Förster hier im Wald?
Wir bauen aus Waldmaterialien einen Unterstand und schnitzen uns Stöcke.


Anmeldung möglich
Die Wolfsbrunnenanlage – ein Ort von besonderer Bedeutung


Kursnummer 0519
Sonntag 14.05.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Auf Jettas Spuren unterwegs

Diese ca. vier Kilometer lange Wanderung ist besonders geeignet für Familien mit Kindern! Viele Geschichten ranken sich um die heidnische Seherin Jetta, sie sind eng mit dem Wolfsbrunnen in Schlierbach verknüpft. Auf Jettas Spuren wandern wir auf einem interessanten Rundweg durch den Wald. Unterwegs kommen wir an mehreren Quellen vorbei, die zum Teil noch heute der Trinkwassergewinnung dienen. Um noch mehr Einblicke in die Geschichte und die Bedeutung des Wolfsbrunnens zu erhalten, bietet sich zum Abschluss der Veranstaltung ein Besuch des Museumszimmers im Gasthaus Wolfsbrunnen an.

Informationen zur fünfteiligen Exkursionsreihe "Die Wolfsbrunnenanlage - ein Ort von besonderer Bedeutung"

Der Wolfsbrunnen mit dem historisch sanierten Jagdhaus und der namensgebenden imposanten Brunnenanlage ist in vielerlei Hinsicht ein echtes Heidelberger Juwel. 2022 wurden vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, dem Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. und dem städtischen Umweltamt Informationstafeln entwickelt, die auf verschiedene Biotope, die Geologie und die Geschichte des Wolfsbrunnens aufmerksam machen. Im Rahmen dieser erstmalig geplanten Exkursionsreihe wird in mehreren Terminen jeweils ein Aspekt vorgestellt.

Weitere Termine: Donnerstag, 18. Mai "Ornithologische Frühexkursion", Samstag, 20. Mai "Der Wolfsbrunnen - ein Heidelberger Kultur- und Naturdenkmal", Samstag 01. Juli "Pflanzen sicher erkennen"


Anmeldung möglich
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter


Kursnummer 0520
Sonntag 14.05.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Dozentin: Annette Woithon

Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen. Im besonderen Ambiente der Klosteranlage nehmen wir uns außerdem Zeit, uns intuitiv auf die Entdeckung von Pflanzen einzulassen, die für uns gesundheitsfördernd sein können.


Anmeldung möglich
Faszination Honigbiene - Imkern in Heidelberg


Kursnummer 0521
Sonntag 14.05.2023, 14:00 - 16:30 Uhr

Dozentin: Bezirksimkerverein Heidelberg e. V.

Die Imkerei wird in Deutschland überwiegend als Hobby betrieben. Bienen sind zwar keine Haustiere, doch der Bestand unserer einheimischen Honigbienen ist heutzutage eng an die Imkerei geknüpft, da durch die eingeschleppte Varroa-Milbe wilde Bienenvölker keine Überlebenschance mehr haben. Wer verantwortungsbewusst Bienen hält, leistet also einen wichtigen Beitrag für den Schutz unserer Natur und Umwelt. Außerdem brauchen wir die Bestäubungsleistung der Honigbienen für die Erzeugung vieler pflanzlicher Lebensmittel. Es würde sehr schnell ziemlich leer in den Gemüse- und Obstregalen unserer Geschäfte werden, wenn es keine Honigbienen mehr gäbe.

In Kooperation mit dem Carl Bosch Museum ermöglicht der Bezirksimkerverein Heidelberg an diesem Tag einen Einblick in die Hobbyimkerei. Neben einer kurzen theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bienen beim Blick ins Bienenvolk hautnah erleben können. Wir werden den Arbeiterinnen und Drohnen bei ihrer Arbeit zuschauen und auch die Königin suchen.

Die Verkostung inkl. Verkauf regionaler Honige, die alle in und um Heidelberg erzeugt wurden, rundet das Angebot ab. Schutzschleier für die Teilnehmer sind vorhanden, lange Kleidung wird empfohlen. Bei schlechter Witterung muss der Kurs verschoben werden. Ein möglicher Ausweichtermin wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben.

Veranstaltungsleitung: Dr. Joachim Wünn


Veranstaltungsleitung Dr. Joachim Wünn, Dipl.-Biologe, Imker


Anmeldung möglich
Die Wolfsbrunnenanlage – ein Ort von besonderer Bedeutung


Kursnummer 0522
Donnerstag 18.05.2023, 07:00 - 10:00 Uhr

Dozentin: NABU Heidelberg

Ornithologische Frühexkursion

Auf einem Rundgang um den idyllisch gelegenen Wolfsbrunnen sollen die dort lebenden Vogelarten sowohl optisch als auch akustisch an ihren Gesängen erkannt werden. Hierzu eignen sich besonders die frühen Morgenstunden zwischen April und Juni. Der Weg geht durch artenreiche Wiesen- und Waldgebiete mit teilweiser Randbebauung, die Lebensraum unterschiedlicher Vogelarten darstellen.

Veranstaltungsleitung: Dr. Karl Friedrich Raqué

Informationen zur fünfteiligen Exkursionsreihe "Die Wolfsbrunnenanlage - ein Ort von besonderer Bedeutung"

Der Wolfsbrunnen mit dem historisch sanierten Jagdhaus und der namensgebenden imposanten Brunnenanlage ist in vielerlei Hinsicht ein echtes Heidelberger Juwel. 2022 wurden vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, dem Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. und dem städtischen Umweltamt Informationstafeln entwickelt, die auf verschiedene Biotope, die Geologie und die Geschichte des Wolfsbrunnens aufmerksam machen. Im Rahmen dieser erstmalig geplanten Exkursionsreihe wird in mehreren Terminen jeweils ein Aspekt vorgestellt.

Weitere Termine: 20. Mai "Der Wolfsbrunnen - ein Heidelberger Kultur- und Naturdenkmal", Samstag 01. Juli "Pflanzen sicher erkennen"


Anmeldung möglich
Tagesworkshop Waldpädagogik


Kursnummer 0523B
Freitag 19.05.2023, 09:00 - 15:00 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, dass für die Nutzung der besonderen Potenziale der Waldpädagogik mehr notwendig ist als umfassende Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna. In unseren Fortbildungsangeboten für Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher und sonstige interessierte Gruppen vermitteln wir einerseits, wie Kindern und Erwachsenen der Zugang zur Natur eröffnet werden kann, und wie andererseits die Natur dazu genutzt werden kann, Lern- und Erlebnispotenziale von Menschen anzusprechen. Hierfür wird neben einem abwechslungsreichen Repertoire an Aktivitäten auch der Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und den jeweiligen Bildungsplänen hergestellt.


Anmeldung möglich
Wenn alte Bäume erzählen könnten


Kursnummer 0524
Samstag 20.05.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dozent: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie

Der Bergfriedhof – ein Kleinod Heidelberger Stadtnatur

Der Heidelberger Bergfriedhof wurde im Jahr 1844 eingeweiht. Bereits bei seiner Anlage wurden zahlreiche einheimische und fremdländische Laub- und Nadelbäume und Ziergehölze angepflanzt. Einige dieser alten Zeitzeugen sind bis heute erhalten und bilden zusammen mit den vielen folgenden Anpflanzungen ein Naturrefugium mit beachtlicher Artenvielfalt. Die alten Baumveteranen gelten als Besonderheiten und prägen neben den historischen Grabdenkmälern den einzigartigen Charakter des Bergfriedhofs und schenken diesem sein eigenes Flair.

Der vom langjährigen städtischen Baumexperten Alfred Brechter geführte Spaziergang entführt Sie in die Welt der Heidelberger Baumartenvielfalt. Neben der Artenkenntnis wird die besondere Lebenssituation von Stadtbäumen erläutert. Ein wichtiges Anliegen ist es, die zunehmende Bedeutung von Bäumen und Stadtgrün für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Stadtbewohner/-innen zu erläutern und deren Beitrag für die Artenvielfalt von Pflanzen und ihren tierischen Bewohnern aufzuzeigen.

Veranstaltungsleitung Alfred Brechter, Mitarbeiter Umweltamt, Abteilung Naturschutz


Anmeldung möglich
Die Wolfsbrunnenanlage – ein Ort von besonderer Bedeutung


Kursnummer 0525
Samstag 20.05.2023, 11:00 - 13:00 Uhr

Dozentin: Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V.

Der Wolfsbrunnen - ein Heidelberger Kultur- und Naturdenkmal

Der Wolfsbrunnen bei Heidelberg war und ist viel mehr als ein beliebtes Ausflugslokal. Eingebettet in ein quellenreiches Waldtal ("im schönen Nachtigallenhain") hat sich das ursprünglich kurfürstliche Jagd- und Lusthaus mit seinen Außenanlagen im Laufe der Jahrhunderte zu einem malerischen Gesamtkunstwerk entwickelt. Ab ca. 1800 wurde der Wolfsbrunnen als "Hort der Heidelberger Romantik" weit über die Grenzen Heidelbergs hinaus bekannt. Berühmte Dichter, Maler und Musiker gaben sich dort ein Stelldichein. In ihren Werken beschworen sie die Magie dieses Ortes und feierten begeistert den harmonischen Zusammenklang von Natur und Kultur.

Der Referent liest Passagen aus seinem 2021 erschienenen Buch über den Wolfsbrunnen und konzentriert sich dabei vor allem auf die kunstvollen Naturdarstellungen der illustren Gäste. Im Gespräch mit dem Publikum sollen aber auch weitere geschichtliche Aspekte dieses "an den Waldhang gelehnten Wirtshauses" (Zuckmayer) nicht zu kurz kommen.

Veranstaltungsleiter: Prof. Dr. Volker Voigtländer

Informationen zur fünfteiligen Exkursionsreihe "Die Wolfsbrunnenanlage - ein Ort von besonderer Bedeutung"

Der Wolfsbrunnen mit dem historisch sanierten Jagdhaus und der namensgebenden imposanten Brunnenanlage ist in vielerlei Hinsicht ein echtes Heidelberger Juwel. 2022 wurden vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, dem Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. und dem städtischen Umweltamt Informationstafeln entwickelt, die auf verschiedene Biotope, die Geologie und die Geschichte des Wolfsbrunnens aufmerksam machen. Im Rahmen dieser erstmalig geplanten Exkursionsreihe wird in mehreren Terminen jeweils ein Aspekt vorgestellt.

Weiterer Termin: Samstag 01. Juli "Pflanzen sicher erkennen"


Anmeldung per E-Mail
Die Insel im Wald. Der Kohlhof – Klimaoase, Natur-, Wohn- und Kulturraum


Kursnummer 0526
Samstag 20.05.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Georg Stein

"An dieser Natur und der Schönheit der Farben könnte ich mich betrinken", so Hilde Domin, wenn sie über die Fahrt zum Kohlhof ins Schwärmen geriet. Es ist schon etwas Außergewöhnliches, dieses Zusammenspiel von Naturgenießen, Wohnen und Arbeiten – so nah und doch so weit weg vom urbanen und geschäftigen Treiben Heidelbergs und des Verdichtungsraums Rhein-Neckar. Es verwundert nicht, wenn dieser Ort nicht nur seiner Naturschönheit wegen einen magischen Einfluss auf Kulturschaffende ausübte und schon immer gut für besondere Geschichten ist.

Georg Stein ist ein langjähriger Kohlhofbewohner und der Herausgeber des Buches „Die Insel im Wald – 300 Jahre Heidelberger Kohlhof“. Der profunde Kenner der Örtlichkeit und der historischen Begebenheiten nimmt Sie mit auf einen besonderen Weg durch Zeit und Raum in einem der schönsten Naherholungsgebiete Heidelbergs.




Seite 7 von 28