Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 6 von 28

Anmeldung möglich
Vogelstimmenspaziergang rund um den Wolfsbrunnen


Kursnummer 0507
Samstag 06.05.2023, 07:00 - 09:00 Uhr

Dozentin: Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V.

Noch haben wir in Schlierbach keinen stummen Frühling. Gerade im Mai ist das vielstimmige Vogelkonzert hier besonders intensiv, es ist Balzzeit. Während eines morgendlichen Waldspaziergangs wollen wir aus dem Melodiengewirr die einzelnen Stimmen heraushören und den jeweiligen Sängern zuordnen. Dabei sollte es auch gelingen, den einen oder anderen Vogel zu Gesicht zu bekommen. Am Morgen ist der Gesang am schönsten und klar erkennbar, deshalb brechen wir sehr früh auf. Treffpunkt ist die Terrasse um den Brunnen. Im Anschluss gibt es einen heißen Kaffee und einen kleinen Imbiss.

Die Teilnahme ist kostenlose, der Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. freut sich über eine Spende für den Verein.

Veranstaltungsleitung: Dr. Volker Voigtländer


Anmeldung möglich
Der Heidelberger Altneckar


Kursnummer 0508
Samstag 06.05.2023, 17:00 - 19:00 Uhr

Dozentin: BUND Wieblingen

... ein europäisches Schutzgebiet

Mitten im Ballungsraum des Rhein-Neckar-Gebietes liegt der noch ursprünglich geformte, naturnahe und nicht schiffbare Abschnitt des Neckars. Er bietet vielen Tieren und Pflanzen wertvolle Rückzugsgebiete. Die Vögel, die am Wieblinger Alten Neckar beobachtet werden können, sind im Sommer und im Winter nicht dieselben. Von den 151 Vogelarten, die hier bisher beobachtet wurden, kommen 65 Arten hierher, um zu überwintern, 56 Arten sind Durchzügler. Die Fluss-Aue dient ihnen als „Tankstelle“ an der Vogelzuglinie von Nord nach Süd. Sämereien und Früchte der zahlreichen Sträucher wie Schlehe, Weißdorn, Heckenrose und Schwarzer Holunder am Neckarufer und auf den Inseln bieten den Vögeln nährstoffreiches Futter. Die Wintergäste, teilen sich die freie Wasserfläche u. a. mit Hauben- und Zwergtauchern, Kormoranen, Stockenten, Schwänen und auch mit neozoischen Gänsearten, die das ganze Jahr am Altneckar zu beobachten sind.

Lernen Sie die Tiere und Pflanzen kennen, die im Wasser und am Ufer des Alten Neckars leben und erfahren Sie, weshalb es wichtig ist, dass diese Auenlandschaft unter Schutz steht.


Anmeldung möglich
Die Welt der Stadtbäume


Kursnummer 0509
Sonntag 07.05.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Pflanzen in Innenstädten haben es nicht leicht! Hitze, Trockenheit, Abgase und nicht zuletzt zu wenig Platz setzen alle unter Stress. Wie die verschiedenen Bäume und andere wilde Stadtpflanzen mit diesen Bedingungen umgehen, sehen wir auf einer Tour durch die Heidelberger Innenstadt. Dabei entdecken wir den Gelbholzbaum und die Blauglocke!


Anmeldung möglich
Yoga im Wald


Kursnummer 0510
Sonntag 07.05.2023, 10:15 - 12:15 Uhr

Dozentin: Regine Kalkoffen

Dieser Kurs ist besonders geeignet, wenn Sie fit in neue Lebensphasen und Jahreszeiten starten wollen. Die entspannende und regenerierende Waldatmosphäre ist ein idealer Ort, um mit Yogaübungen Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ziel ist es, die Vitalität zu verbessern und eine Haltung der inneren Gelassenheit zu erlangen. Bei Interesse erhalten Sie außerdem Informationen zu Wildkräutern und deren wohltuende Wirkung.

Der Kurs ist für jeden geeignet, auch Kinder sind willkommen. Auf persönliche Wünsche wird gerne eingegangen. Um unser Immunsystem und die Robustheit zu stärken, findet der Kurs auch bei leichtem Regen statt.


Anmeldung möglich
Kräuterwanderung


Kursnummer 0511
Sonntag 07.05.2023, 10:30 - 13:30 Uhr

Dozentin: Susanne Karim Abadi

Bei einem gemeinsamen Spaziergang schauen wir, welche essbaren Wildpflanzen zurzeit in der Natur zu finden sind. Diese oft so unscheinbaren Wildkräuter enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und können unseren Speiseplan wunderbar bereichern. Sie lernen eine Auswahl an essbaren Wildkräutern kennen, lernen, was beim Sammeln zu beachten ist, welche Pflanzenteile Sie verwenden können und wie Sie die Pflanzen sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden können. Bei einem Picknick begutachten wir unsere gesammelten Schätze. Sie erfahren etwas über die Heilwirkungen und Inhaltsstoffe der Pflanzen, bekommen Rezepte und Tipps zur Verwendung und Verarbeitung in der Küche, und natürlich gibt es etwas Leckeres zum Probieren!


Anmeldung per E-Mail
Frühlingswanderung im Handschuhsheimer Feld


Kursnummer 0512
Sonntag 07.05.2023, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Handschuhsheim e. V.

Getreu dem Motto: Mache deinen Garten zum Heim und dein Heim zum Garten“ hat sich der Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Handschuhsheim der Liebe zur Natur und deren Bewahrung verschrieben.
Neben verschiedenen Veranstaltungen wie Schnittkursen, Lehrfahrten, Kranzbindearbeiten usw. lädt der Verein jedes Jahr die Vereinsmitglieder und alle Bürger zur Frühlingswanderung ein. Geführte Informationsveranstaltungen, Kinderprogramm, Speisen und Getränke laden zum Teilnehmen und Mitmachen ein.


Anmeldung per E-Mail
Honig und noch viel mehr!


Kursnummer 0513X
Sonntag 07.05.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Carl Bosch Museum gGmbH

Bei dem Wort „Biene“ denken wir oft sofort an Honigbienen und den leckeren Honig. Doch es gibt auch Wildbienen. Was machen die eigentlich? Und worin unterscheiden sie sich von Honigbienen? Wir schauen uns beide Brummer mal genauer an und sammeln Ideen, wie wir dazu beitragen können, dass sie weiterhin fleißig unterwegs sind. Weiterhin bauen wir eine Nisthilfe. Und zum Abschluss des Workshops zeigt uns Dr. Wünn, Vorsitzender des Bezirksimkervereins Heidelberg, anhand der Honigbienenvölker im Museumsgarten das Leben dieser faszinierenden Tiere.


Anmeldung möglich
Spaziergang über den Bergfriedhof


Kursnummer 0514
Dienstag 09.05.2023, 16:00 - 18:00 Uhr

Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe

Der Heidelberger Bergfriedhof ist eine Oase der Ruhe und bietet durch das mehr als 20 Kilometer lange Wegenetz viele Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge.

Viele berühmte Persönlichkeiten haben auf dem Heidelberger Bergfriedhof an der Rohrbacher Straße ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter der in Heidelberg gebürtige erste Reichspräsident Friedrich Ebert, die Wissenschaftler Robert Bunsen und Carl Bosch, der Astronom Max Wolf, der Soziologe Max Weber, der große Dirigent Wilhelm Furtwängler und die Dichterin Hilde Domin - um nur einige Namen zu nennen. Die etwa 15 Hektar große Anlage wurde von dem Gartenarchitekten Johann Metzger 1842 gestaltet. 1844 wurde der Friedhof eingeweiht. Der Architekt passte dabei den Friedhof den landschaftlichen Begebenheiten an, wodurch ein romantisches Gesamtbild entstand, weshalb der Friedhof als einer der schönsten Deutschlands gilt. Der Bergfriedhof ist auch bekannt für einen großen und manchmal recht lauten Bestand von Halsbandsittichen.

Veranstaltungsleitung: Martin Geißler

weitere Termine:
11.07., 08.08., 05.09., 10.10.2023


Anmeldung per E-Mail
Mit dem Kajak in Heidelberg unterwegs


Kursnummer 0515X
Mittwoch 10.05.2023, 18:00 - 20:00 Uhr

Dozent: Ludger Benighaus

"Kajak-Tour auf dem Neckar. Den Lebensraum Neckar aus einer neuen Perspektive kennenlernen!" zeigt den Teilnehmenden die romantische Stadt Heidelberg aus der Flussperspektive. Neben der kulturellen Seite erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die ökologische Seite des Lebensraumes Neckar mit seinen Wasserbewohnern und seiner Pflanzenwelt am Ufer. Die zweistündige Tour startet in Heidelberg-Bergheim am Iqbalufer und führt in einem Rundkurs um die kleine Insel bis zur Alten Brücke und zurück. Die genaue Route hängt von den Teilnehmenden und ihrer körperlichen Fitness ab. Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind herzlich willkommen. Allerdings sollten die Teilnehmenden mindestens 50 Meter schwimmen können.

Kajaks, Paddel und Schwimmwesten werden gestellt.


Anmeldung per E-Mail
GEO-Tag der Natur


Kursnummer 0516
Zeitraum: Freitag 12.05.2023 - Sonntag 14.05.2023

Dozentin: Universität Heidelberg, IPMB, Abtl. Biologie

GEO-Tag der Natur – viertägiges Veranstaltungsprogramm mit spannenden Exkursionen in und um Heidelberg von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Mai 2023

Infos: www.artenvielfalt-hd.de
Anmeldungen für die Exkursionen sind beim Veranstalter telefonisch, Telefon 06221 544880 oder per E-Mail an Petra Fellhauer: fellhauer@uni-heidelberg.de möglich.

Veranstalter Professor Dr. Michael Wink, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB), 69120 Heidelberg




Seite 6 von 28