Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 5 von 28

Anmeldung per E-Mail
Natürlich fit ins Wochenende


Kursnummer 0423
Samstag 29.04.2023, 09:30 - 11:30 Uhr

Dozentin: Waltraud Al-Karghuli

Nordic-Walker/-innen und flotte Fußgänger/-innen starten am Treffpunkt von "Natürlich Heidelberg" mit einem kurzen Aufwärmen. Flott geht es bergauf und bergab. Wir merken, wie allmählich der Stress der Woche hinter uns bleibt. Wir genießen die reine Luft und die Natur, die sich im Laufe des Jahres immer neu präsentiert. Wir nehmen die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und der Landschaft wahr und nehmen uns die Zeit, die herrlichen Ausblicke zu genießen. Nach etwa zwei Stunden erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.

Weitere Termine: jeweils samstags, 27. Mai, 24. Juni, 22. Juli, 26. August und 30. September 2023


Anmeldung möglich
Vogelstimmenfrühexkursion in Heidelberg-Rohrbach


Kursnummer 0424
Sonntag 30.04.2023, 07:00 - 10:00 Uhr

Dozent: Obst, Garten und Weinbauverein Heidelberg-Rohrbach e. V.

Auf der Wanderung entlang des Erlebniswanderwegs Wein und Kultur in Heidelberg-Rohrbach sollen Vogelarten in erster Linie an ihren Gesängen erkannt werden. Hierzu eignen sich besonders die frühen Morgenstunden im Frühjahr. Neben den akustischen Methoden der Vogelbestimmung wird auch auf die optischen Feldkennzeichen eingegangen. Häufig gestellte Fragen, z. B. warum und wann singen bestimmte Vogelarten und andere nicht, werden beantwortet. Die Exkursion führt vorbei an Gärten, Weinbergen und aufgelassenen Grundstücken in Hanglagen zum Biotop des rekultivierten Rohrbacher Steinbruchs, ein ideales Gebiet für Vogelbeobachtungen und das Verhören von Vogelstimmen.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem NABU Heidelberg angeboten.

Veranstaltungsleitung Dr. Karl-Friedrich Raqué, Naturschutzbeauftragter der Stadt Heidelberg


Anmeldung möglich
Was blüht denn da - Kräuterwanderung für Kinder


Kursnummer 0425
Sonntag 30.04.2023, 10:30 - 13:30 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Eine Entdeckungsreise, die viel Spaß macht und wichtige Kompetenz für den Umgang mit der Natur vermittelt. Beim Sammeln von Wildkräutern lernen die Kinder einzelne Pflanzen am Aussehen und dem Geschmack zu unterscheiden. Es gibt Kostproben und Anleitung zur Herstellung eines Herbariums.


Anmeldung auf Warteliste
Ein Kraut für jedes Zipperlein


Kursnummer 0426F
Zeitraum: Dienstag 11.04.2023 - Freitag 14.04.2023

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

Der Bauch zwickt, die Haut juckt, die Nase läuft, die Wunde schmerzt. Wer kennt das nicht ab und zu? Wir können uns selbst helfen, wenn wir die Apotheke der Natur kennenlernen. Viele Pflanzen haben Säfte und Kräfte, die wir entdecken und nutzen können. Wir stöbern im Kräuterbeet und verarbeiten einige davon zu Tee, einer Salbe oder einem leckeren Aufstrich. Außerdem versorgen wir die Hühner, spielen im Garten und wenn es kalt ist, gibt es ein Lagerfeuer.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten wildwuchs e.V.
Ihr radelt auf eurem verkehrssicheren Fahrrad mit Helm jeden Morgen in den Garten und am Nachmittag wieder zum Treffpunkt zurück.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Kind nur für 2 Ferienprogramme des Waldtreffs pro Jahr anmelden können! Bei allen weiteren Ferienprogrammen kommt ihr Kind zunächst auf die Warteliste.


Anmeldung möglich
Vom Huhn und vom Ei - ein österlicher Nachmittag mit vier Hühnerdamen


Kursnummer 0427
Samstag 22.04.2023, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

... ein österlicher Nachmittag mit vier Hühnerdamen
Wir erleben einen österlichen Nachmittag im Wildwuchs-Gemeinschaftsgarten und besuchen die Hühner. Was brauchen glückliche Hühner? Wir können hautnah vier Hennen beobachten, das Verhalten von ihnen erleben und den Umgang mit ihnen erlernen. Wir freunden uns mit ihnen an und versorgen sie. Wer hat den Mut, eines auf den Schoß zu nehmen? Wir erfahren einiges Wissenswertes, denn es gibt ganz unterschiedliche Hühner. Manche haben einen Kamm klein wie eine Erbse, manche einen, der aussieht wie ein Hörnchen. Und natürlich bleibt noch Zeit, um etwas aus einem Ei zu basteln und Ostergeschichten zu lauschen. Ob der Osterhase auch im Garten war?


Anmeldung möglich
Hundespaziergang


Kursnummer 0428Z
Freitag 21.04.2023, 16:00 - 17:00 Uhr

Dozentin: Ute Bühner

Hundespaziergang mit einer Hundeverhaltenstherapeutin. Bei diesem Spaziergang gehen wir auf das Thema Hund im Wald ein. Wir laufen mit den Hunden und unterhalten uns über viele Hundethemen. Dies ist kein Training, sondern dient mehr der sozialen Komponente für Hund und Halter, darum sollten teilnehmende Hunde sozial verträglich, rückrufbar, sowie ausreichend geimpft sein.


Anmeldung möglich
Geheimnisvolle Orte in Ziegelhausen - der Stollen im Mausbachtal


Kursnummer 0429Z
Samstag 22.04.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Das Mundloch des stillgelegten Stollens liegt versteckt im Ziegelhäuser Wald. Auf einer kleinen Wanderung von Stift Neuburg aus erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses Bergwerks und die geologischen Begebenheiten, die zur Bildung des hier abgebauten Manganerzes führten. Das Mausbachtal wird abgegrenzt durch historisch wertvolle Grenzsteine, in die verschiedene Symbole und Zeichen eingemeißelt sind.
Die Wanderung durch das Mausbachtal  dauert ca. 1,5 h und ist für Erwachsene, Kinder und Familien. geeignet.


Anmeldung möglich
Wanderung in der Neuenheimer Schweiz


Kursnummer 0501
Montag 01.05.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Dreistündige Rundwanderung durch ein "alpines" Stück Odenwald, das auch vielen Einheimischen unbekannt ist - unmittelbar vor den Toren Heidelbergs, mit überraschenden Ausblicken aus einer ungewohnten Perspektive auf die Stadt und das romantische Neckartal. Der Weg führt durch ein geologisch besonders interessantes und reizvolles Naturschutzgebiet, zunächst zum Geotop des Jahres 2011, dann durch einen ehemaligen Steinbruch mit eindrucksvollen Granitfelsen und abwechslungsreicher Vegetation. Ein besonderes Erlebnis!

Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Keine Kinderwagen möglich.


Anmeldung per E-Mail
Tag der offenen Tür des Bezirksimkervereins Heidelberg e. V.


Kursnummer 0502
Montag 01.05.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

Dozentin: Bezirksimkerverein Heidelberg e. V.

Beim jährlichen Tag der offenen Tür stellt sich der Bezirksimkerverein Heidelberg e. V. der Öffentlichkeit vor. Auf dem idyllisch gelegenen Vereinsgelände im Kammerforst oberhalb der Molkenkur werden die Vereinsaktivitäten präsentiert. Imker erklären die verschiedenen Arbeiten, die während der Saison anfallen. Ein Schaukasten erlaubt den Blick ins Bienenvolk und auf die Königin. Erklärt wird auch die Honig- und Wachsgewinnung. Neben einer Tombola mit attraktiven Preisen gibt es für die Kleinen die Gelegenheit, selbst einmal eine Bienenwachskerze zu ziehen. Leckeres vom Grill, kalte Getränke sowie ein ausgesuchtes Sortiment an verschiedenen hausgemachten Kuchen runden das Angebot ab.


Anmeldung möglich
Die Waldkinder öffnen ihren Bauwagen!


Kursnummer 0503
Dienstag 02.05.2023, 15:00 - 16:30 Uhr

Dozentin: Waldkinder Heidelberg e. V.

Wer Lust hat, einen Tag im Waldkindergarten zu erleben, ist hier genau richtig! Wir wollen anhand von Spielen und Aktionen den interessierten Familien Einblicke in die Wald- und Naturpädagogik verschaffen, Projekte und unsere Konzeption vorstellen, die Ausstattung eines Bauwagens zeigen und den Erlebnisraum Wald näherbringen. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit, um mit uns einen Streifzug mit Kinderaugen durch das Mühltal zu erleben.

Veranstaltungsleitung: Lukas Braun, Erzieher und Umweltpädagoge im Elementarbereich




Seite 5 von 28