Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 4 von 28

Anmeldung möglich
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter


Kursnummer 0413
Sonntag 16.04.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Dozentin: Annette Woithon

Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen. Im besonderen Ambiente der Klosteranlage nehmen wir uns außerdem Zeit uns intuitiv auf die Entdeckung von Pflanzen einzulassen, die für uns gesundheitsfördernd sein können.


Anmeldung möglich
After-Work-Cooking mit heimischen Wildkräutern und Blüten


Kursnummer 0414X
Mittwoch 19.04.2023, 17:30 - 20:30 Uhr

Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens

Wiesen und Wälder bieten eine große Vielfalt gesunder und aromatischer Wildkräuter an, die sich hervorragend für die Zubereitung köstlicher Gerichte eignen. Die Kräuter sammeln wir ganz frisch von der Wiese weg und bereiten diese auch direkt dort in der Kreativwerkstatt, einem außerschulischen Lernort von „Natürlich Heidelberg“, zu. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie dann, was bei der Zubereitung der Speisen zu beachten ist, damit die wertvollen Inhaltsstoffe und gesundheitsfördernden Wirkungen der Kräuter erhalten bleiben. Frischer Sauerampfer, zarter Löwenzahn, junge Brennnesseln u. v. m. verarbeiten wir zu leckeren Speisen.

Weitere Termine jeweils mittwochs, 3. Mai, 7. Juni und 27. September 2023

Veranstaltungsleitung Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin


Anmeldung per E-Mail
Obstbäume selbst veredeln


Kursnummer 0415X
Mittwoch 19.04.2023, 17:30 - 19:30 Uhr

Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V.

Veredeln - das kennt man eigentlich nur von Rosen. Oder wissen Sie, wie man das bei Obstbäumen macht? Wenn nicht, dann ist das die richtige Veranstaltung für Sie. Das Veredeln von Obstgehölzen ist eine uralte gärtnerische Technik. Schon die Phönizier 1000 v. Chr. veredelten Bäume in ihren Obstgärten, um gleiche Sorten zu erhalten.

Mit etwas handwerklichem Geschick kann jeder Hobbyanbauer im Frühjahr im Garten stehende Bäume veredeln. Manchmal kauft man einen Baum mit einer bestimmten Sorte, pflanzt ihn, hegt und pflegt ihn - um dann nach den ersten Erträgen festzustellen, dass die Sorte bezüglich Geschmack, Größe oder Krankheitsanfälligkeit den Vorstellungen und Wünschen nicht entspricht. Bevor der Baum gerodet wird, sollte man ihn umveredeln. So ist es möglich, einen ganzen Baum mit einer aktuellen Sorte oder auch mit mehreren Sorten an den Baum zu veredeln. Es sieht klasse aus, wenn ein Baum zu verschiedenen Zeiten blüht und verschiedene Früchte trägt! Auch das Einveredeln einer fremden Sorte in die Krone einer selbstunfruchtbaren Sorte bringt meist den gewünschten Erfolg.

Im Lehrgang werden die wichtigsten Veredelungstechniken vorgestellt und - wer möchte - kann selbst Hand anlegen.


Anmeldung per E-Mail
Orientierungskurs im Heidelberger Wald


Kursnummer 0416X
Samstag 22.04.2023, 10:00 - 17:30 Uhr

Dozent: Jörg Löffler

Wir ziehen mit GPS-Gerät, Karte und Kompass durch den Wald, meistens auf Wegen, aber auch auf zwei kurzen Teilstrecken quer durch das Gelände. Dabei geht es nicht um die Bewältigung einer möglichst langen Wanderung, sondern um das Kennenlernen und Üben mit den Geräten bei Positionsbestimmung und Kursverfolgung. Die zurückzulegende Strecke beträgt ca. acht Kilometer und stellt keine besondere Anforderung an die Kondition. Da wir bei jedem Wetter unterwegs sein werden, empfehlen wir entsprechende Bekleidung und Schuhwerk. Das Kursmaterial (Karte, Kompass, GPS) wird für die Dauer des Kurses kostenlos durch engelhorn sports zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit engelhorn sports angeboten.


Anmeldung möglich
Frühlingsspaziergang in Ziegelhausen: Natur entdecken und genießen


Kursnummer 0417
Samstag 22.04.2023, 14:00 - 16:30 Uhr

Dozentin: Anna Maria Train

Im April ist der Frühling schon in vollem Gange: Die Sonne wird langsam wärmer, die Vögel jubilieren und überall grünt und blüht es! Höchste Zeit also, nach draußen zu gehen und zu schauen, was sich zu dieser Jahreszeit alles entdecken lässt. Bei diesem Waldspaziergang genießen wir die Natur mit allen Sinnen, denn ihre wohltuende und entspannende Wirkung auf den Menschen wurde mittlerweile vielfach belegt: Die natürlichen Farben wirken beruhigend, die ätherischen Baumöle stärken das Immunsystem und die frische Luft fördert den Kreislauf. Aber nicht nur das: Sobald wir ein paar Schritte in der Natur gehen, kommen wir häufig auch auf neue Gedanken. Wir entdecken plötzlich frische Perspektiven auf bisher ungelöste Probleme, entwickeln Ideen und erfahren uns selbst als kreativ und handlungsfähig.
Diese überraschende Wirkung der Natur wollen wir uns einmal genauer anschauen: Was passiert da eigentlich, wenn wir uns ohne besondere Aufgaben und Ziele im Freien bewegen? Unterwegs lassen wir uns inspirieren von kleinen Übungen aus der Erlebnispädagogik und aus verschiedenen Entspannungstechniken.


Anmeldung möglich
Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Spuren im Gelände


Kursnummer 0418
Samstag 22.04.2023, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Tobias Städtler

Gerne machen sich die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger auf, um bei kleinen oder ausgedehnten Spaziergängen, die landschaftliche Vielfalt rings um das Stift Neuburg zu genießen. Der Wechsel von ländlicher Idylle und urigem Wald, so nah bei der Stadt, sorgt für ein schnelles Abschalten und der weite Blick ins Neckar- und Rheintal wirkt für viele entspannend und beruhigend. Der Mausbach formte hier ein typisches Kerbtal mit kleinen Seitentälern. Im Wald lassen sich vertraute und verborgene Spuren vieler Menschengenerationen finden. Die Geschichte der hier wirkenden Menschen wird wieder lebendig, wenn auf zum Teil verschlungenen Wegen Relikte wie Gruben, Stollen, Altwege und Weinbergterrassen wieder zum Vorschein kommen. Für das Begehen von unwegsamem Gelände ist gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.


Anmeldung per E-Mail
Der Heidelberger Wald im Klimawandel


Kursnummer 0419X
Samstag 22.04.2023, 16:30 - 19:00 Uhr

Dozentin: Ökostadt Rhein-Neckar e. V.

Der Klimawandel hat einen großen Einfluss auf den Wald. Und der Wald hat großen Einfluss auf den Klimawandel. Wir werden uns die heimischen Baumarten Heidelbergs etwas näher betrachten. Dabei erfahren wir etwas über das Alter, den Wert und die CO2-Einlagerung einzelner Bäume und stellen einen Bezug zur eigenen Lebenswelt und dem eigenen ökologischen Fußabdruck her. Dazu gibt es weitere Aktionen, um den Wald in Heidelberg aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu erleben.

Veranstaltungsleitung: Frank Hoffmann, Diplom-Biologe, staatl. zertifizierter Waldpädagoge


Anmeldung möglich
Kur- und Heilwald am Kohlhof im Frühling


Kursnummer 0420
Sonntag 23.04.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Friederike Niestroj

Dass unser Wald eine weitreichende Wirkung auf die Gesundheit des Menschen hat, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Bewusstes Verweilen im Wald ohne Hektik und Stress, das Laufen auf dem Waldboden, das Wahrnehmen der Waldgeräusche, das Einatmen der besonderen Waldluft … all das gleicht unseren schnell gewordenen und getakteten Alltag aus, lässt unsere Sinne entspannen und schützt uns vor Krankheiten. Was uns der Wald als „grüne Apotheke“ noch bietet, erfahren Sie während unserer gemeinsamen Waldstunden.

Weitere Termine jeweils sonntags, 9. Juli, 8. Oktober und 17. Dezember 2023


Anmeldung möglich
Waldmeisterspaziergang


Kursnummer 0421X
Donnerstag 27.04.2023, 17:30 - 19:30 Uhr

Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens

Auf diesem Spaziergang geht es vor allem um das Erkennen und Sammeln von Wildkräutern, insbesondere aber von Waldmeister. Wo und wie er wächst, welche Begleitflora wir finden und wie der Waldmeister gepflückt und verwendet werden soll, lernen Sie auf diesem "Waldmeisterrundgang" im Heidelberger Stadtwald bei Drei Eichen.

Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin


Anmeldung möglich
„Landart“ für Familien


Kursnummer 0422
Freitag 28.04.2023, 15:00 - 18:00 Uhr

Dozentin: Ilka Brändle

Blätter, Rinde, Moos, Blüten, Baumfrüchte, Erde, Ästchen, … Auf jedem Stückchen Wald finden wir wahre Schätze, um daraus kleine Kunstwerke zu gestalten. Kunstwerke, die mit der Zeit zurück in den Kreislauf der Natur übergehen, die vergehen werden. Umso mehr können wir uns in der kurzen Zeit ihres Bestehens an ihnen erfreuen! Sammle mit, baue mit, gestalte mit! Jedes fertige Werk werden wir fotografieren, um es auf diesem Wege die Zeit überdauern zu lassen – und auch dabei können wir vieles ausprobieren und experimentieren.




Seite 4 von 28