Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 3 von 28

Anmeldung möglich
Yoga im Wald


Kursnummer 0403
Sonntag 02.04.2023, 10:15 - 12:15 Uhr

Dozentin: Regine Kalkoffen

Dieser Kurs ist besonders geeignet, wenn Sie fit in neue Lebensphasen und Jahreszeiten starten wollen. Die entspannende und regenerierende Waldatmosphäre ist ein idealer Ort, um mit Yogaübungen Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ziel ist es, die Vitalität zu verbessern und eine Haltung der inneren Gelassenheit zu erlangen. Bei Interesse erhalten Sie außerdem Informationen zu Wildkräutern und deren wohltuender Wirkung.

Der Kurs ist für jeden geeignet, auch Kinder sind willkommen. Auf persönliche Wünsche wird gerne eingegangen. Um unser Immunsystem und die Robustheit zu stärken, findet der Kurs auch bei leichtem Regen statt.


Anmeldung per E-Mail
Felsenmeer, Haarmützen und Wolfsbrunnen


Kursnummer 0404X
Sonntag 02.04.2023, 10:45 - 13:45 Uhr

Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.

Auf einer Wanderung vom Königstuhl durch das Naturschutzgebiet "Felsenmeer" erfahren Sie, wie es zur Ansammlung der riesigen Steine im Wald kam, und welche Pflanzen dort gedeihen. Aufgrund der besonderen Bedingungen haben sich Spezialisten angesiedelt, die an diesen extremen Standort angepasst sind, wie z. B. das wunderbare und seltene Leuchtmoos, das wir mit Hilfe einer Taschenlampe aufspüren werden. Im weiteren Verlauf der Wanderung besuchen wir den Wolfsbrunnen in Schlierbach mit seinen Teichanlagen, ideale Laichgewässer für Frösche und Feuersalamander. Hier endet die Veranstaltung (der Endpunkt entspricht nicht dem Ausgangspunkt der Wanderung).
Veranstaltungsleitung Marion Huthmann, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin


Anmeldung per E-Mail
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter


Kursnummer 0405X
Sonntag 02.04.2023, 13:30 - 16:30 Uhr

Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.

Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen. Im besonderen Ambiente der Klosteranlage nehmen wir uns außerdem Zeit uns intuitiv auf die Entdeckung von Pflanzen einzulassen, die für uns gesundheitsfördernd sein können.

Veranstaltungsleitung: Annette Woithon, Dipl.-Geografin, ehrenamtliche Naturführerin


Anmeldung möglich
Was Geländeformen an der Hohen Straße erzählen


Kursnummer 0406
Sonntag 02.04.2023, 13:50 - 17:50 Uhr

Dozent: Tobias Städtler

Den Wanderweg vom Langen Kirschbaum zum Weißen Stein und weiter ist fast jeder schon gegangen. Aber wer hat die vielfältigen Wegspuren und weitere Geländeformen beachtet, die diesen Weg begleiten? Die neun Kilometer lange Streckenwanderung folgt der Route der historischen Hohen Straße bis zum Neckar hinunter. Sie will zu eigenen Beobachtungen und Entdeckungen anregen und die Augen für die archäologischen Denkmäler öffnen, die sich im Gelände abzeichnen. Sie werden uns Geschichten erzählen, vom Reisen durch den Odenwald in vergangenen Jahrhunderten, von verlassenen Dörfern, Marktleuten, Räubern, Grafen bis hin zu den Freischärlern der Badischen Revolution im Jahre 1849.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.


Anmeldung möglich
Spaziergang über den Bergfriedhof


Kursnummer 0407
Dienstag 04.04.2023, 16:00 - 18:00 Uhr

Dozent: Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Friedhöfe

Der Heidelberger Bergfriedhof ist eine Oase der Ruhe und bietet durch das mehr als 20 Kilometer lange Wegenetz viele Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge.

Viele berühmte Persönlichkeiten haben auf dem Heidelberger Bergfriedhof an der Rohrbacher Straße ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter der in Heidelberg gebürtige erste Reichspräsident Friedrich Ebert, die Wissenschaftler Robert Bunsen und Carl Bosch, der Astronom Max Wolf, der Soziologe Max Weber, der große Dirigent Wilhelm Furtwängler und die Dichterin Hilde Domin - um nur einige Namen zu nennen. Die etwa 15 Hektar große Anlage wurde von dem Gartenarchitekten Johann Metzger 1842 gestaltet. 1844 wurde der Friedhof eingeweiht. Der Architekt passte dabei den Friedhof den landschaftlichen Begebenheiten an, wodurch ein romantisches Gesamtbild entstand, weshalb der Friedhof als einer der schönsten Deutschlands gilt. Der Bergfriedhof ist auch bekannt für einen großen und manchmal recht lauten Bestand von Halsbandsittichen.

Veranstaltungsleitung: Martin Geißler,

weitere Termine:
09.05., 11.07., 08.08., 05.09., 10.10.2023


Anmeldung möglich
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände


Kursnummer 0408B
Montag 17.04.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.

Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.


Anmeldung möglich
Wildkräuter, Wildgemüse und Wiesenblumen auf dem Kohlhof


Kursnummer 0409
Freitag 14.04.2023, 17:00 - 19:00 Uhr

Dozent: Peter Reiter

... auf dem Kohlhof

Die Wiesen und Weiden auf dem Heidelberger Kohlhof zeigen auf engstem Raum ein buntes Mosaik unterschiedlichster Pflanzengesellschaften. Neben den Magerwiesen mit Rotem Straußgras und Kleinem Klappertopf finden wir extensiv genutzte Streuobstwiesen mit Sauerampfer und Spitzwegerich, Feuchtwiesen mit Baldrian und anderen Hochstauden sowie nährstoffreiche Weiden mit Löwenzahn, Scharfem Hahnenfuß und Bärenklau. Die Wanderung bietet die Möglichkeit, viele Wildkräuter am Standort kennenzulernen. Die typischen Merkmale der Pflanzen werden gezeigt; Schwerpunkt ist die Verwendung der Kräuter in der Küche. Es gibt Tipps und Tricks zum richtigen und vernünftigen Sammeln und Zubereiten von Wildpflanzen, Rezepte und natürlich auch "Probiererle". Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.


Anmeldung möglich
Baumrinden vergleichen und bestimmen


Kursnummer 0410
Samstag 15.04.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Amelie Blomberg

Die Rinde jeder Baumart ist einzigartig. Sie ist Schutzwall, Wachstumszone, Informationszentrum und Kommunikationsorgan in einem. Rinde ist für den Baum überlebenswichtig. Dieses ganzjährige Erkennungsmerkmal von Bäumen wollen wir uns näher betrachten. Wir vergleichen die Rinde verschiedener Laub- und Nadelbäume und lernen die unterschiedliche Gestaltung je nach Baumart kennen. Außerdem beschäftigen wir uns mit Aufbau und Funktion von Rinde, erkunden die Überwallung von Rindenwunden und beobachten, welchen Organismen Rinde als Nahrungs- und Lebensraum dient. Sie werden staunen, was für ein besonderes Gebilde und wahres Wunderwerk Baumrinde ist!


Anmeldung möglich
Wildkräuter, Wildgemüse und Wiesenblumen auf dem Kohlhof


Kursnummer 0411
Samstag 15.04.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dozent: Peter Reiter

... auf dem Kohlhof

Die Wiesen und Weiden auf dem Heidelberger Kohlhof zeigen auf engstem Raum ein buntes Mosaik unterschiedlichster Pflanzengesellschaften. Neben den Magerwiesen mit Rotem Straußgras und Kleinem Klappertopf finden wir extensiv genutzte Streuobstwiesen mit Sauerampfer und Spitzwegerich, Feuchtwiesen mit Baldrian und anderen Hochstauden sowie nährstoffreiche Weiden mit Löwenzahn, Scharfem Hahnenfuß und Bärenklau. Die Wanderung bietet die Möglichkeit, viele Wildkräuter am Standort kennenzulernen. Die typischen Merkmale der Pflanzen werden gezeigt; Schwerpunkt ist die Verwendung der Kräuter in der Küche. Es gibt Tipps und Tricks zum richtigen und vernünftigen Sammeln und Zubereiten von Wildpflanzen, Rezepte und natürlich auch "Probiererle". Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.


Anmeldung möglich
Wild- & Heilkräuter im Frühling - Streuobstwiesen am Kohlhof


Kursnummer 0412X
Sonntag 16.04.2023, 11:00 - 13:00 Uhr

Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens

Die Streuobstwiese am Kohlhof ist ein Wildkräuterparadies für Naturliebhaber und birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man die verschiedenen Wildkräuter sicher erkennt, sammelt und wie man sie zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.

Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin




Seite 3 von 28