Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 3 von 9

Anmeldung möglich
Auftaktveranstaltung Natürlich Heidelberg 2024


Kursnummer 0900
Donnerstag 28.09.2023, 16:00 - 18:00 Uhr

Dozent: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie

Auftaktveranstaltung zum Jahresprogramm "Natürlich Heidelberg 2024" für Veranstaltungsleiterinnen, Veranstaltungsleiter und Kooperationspartner der Umweltbildungsplattform


Kurs abgeschlossen
After-Work-Cooking mit heimischen Wildkräutern und Blüten


Kursnummer 0915X
Mittwoch 27.09.2023, 17:30 - 20:30 Uhr

Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens

... mit heimischen Wildkräutern und Blüten

Wiesen und Wälder bieten eine große Vielfalt von Wildpflanzen, die sich hervorragend für die Zubereitung köstlicher Gerichte eignen. Im Workshop werden Erkennungsmerkmale der verwendeten Pflanzen erklärt und beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie, was bei der Zubereitung zu beachten ist, damit die wertvollen Inhaltsstoffe der Kräuter und Früchte erhalten bleiben.

Veranstaltungsleitung Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin


Anmeldung per E-Mail
Natürlich fit ins Wochenende


Kursnummer 0916
Samstag 30.09.2023, 09:30 - 11:30 Uhr

Dozentin: Waltraud Al-Karghuli

Nordic-Walker/-innen und flotte Fußgänger/-innen starten am Treffpunkt von "Natürlich Heidelberg" mit einem kurzen Aufwärmen. Flott geht es bergauf und bergab. Wir merken, wie allmählich der Stress der Woche hinter uns bleibt. Wir genießen die reine Luft und die Natur, die sich im Laufe des Jahres immer neu präsentiert. Wir nehmen die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und der Landschaft wahr und nehmen uns die Zeit, die herrlichen Ausblicke zu genießen. Nach etwa zwei Stunden erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.


Anmeldung auf Warteliste
Amphibien im Herbst


Kursnummer 0917
Samstag 30.09.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Dozentin: NABU Heidelberg

Der Herbst hält Einzug. Für einige im Schlossgarten Heidelberg lebende Amphibien startet nun die Zeit der größten Aktivität im Jahreszyklus.
Während dieser ca. 1,5 stündigen Exkursion durch den Garten lernen interessierte Teilnehmende die sonst zurückgezogen lebenden Amphibien besser kennen und erfahren viel über ihre jeweiligen Merkmale und Eigenschaften.


Veranstaltungsleitung: Nicole Lill, NABU, Ortsgruppe Heidelberg


Anmeldung per E-Mail
Herbstfest


Kursnummer 1001
Sonntag 01.10.2023, 11:30 - 16:00 Uhr

Dozent: Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V.

Der Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Kirchheim e. V. stellt an diesem Tag seine Aktivitäten vor und lädt ein zu einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

.


Anmeldung auf Warteliste
Pilze rund um den Kohlhof


Kursnummer 1002
Samstag 07.10.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Dozent: Peter Reiter

Buchenmischwälder auf sauren Verwitterungsböden, wie wir sie rund um den Kohlhof antreffen, sind ideale Pilzwälder. Pilze spielen als Recycling-Organismen eine wesentliche Rolle im Stoffkreislauf der Natur. Sie zersetzen Laub und Totholz und tragen zur Humusbildung bei. Viele Arten leben in enger Lebensgemeinschaft mit Waldbäumen und sorgen so für deren Vitalität. Ohne die Pilzflora des Waldbodens wären viele Bäume nicht überlebensfähig. Unter den Waldpilzen gibt es hervorragende Speisepilze, aber auch lebensbedrohliche, giftige Arten. Unter der Führung eines Sachverständigen bietet sich die Möglichkeit, die Pilze in der Natur an ihrem Standort zu entdecken und kennenzulernen.


Anmeldung möglich
Durch die Schweiz ins Meer - Buntsandstein


Kursnummer 1003
Samstag 07.10.2023, 12:20 - 16:20 Uhr

Dozent: Tobias Städtler

Ziegelhäuser Schweiz, so wird das Naturschutzgebiet im ehemaligen Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde wegen seiner beeindruckenden roten Felswände genannt. Nicht weit davon hat die Natur das charaktervolle, nur wenig bekannte Naturdenkmal Felsenmeer Jägerfelsen geschaffen. In beiden Landschaften sind interessante Details in den Sandsteinen zu beobachten. Sie geben uns Aufschluss über das Klima vor 250 Millionen Jahren, die wechselnden Bedingungen, unter denen der Sand abgelagert wurde sowie weitere interessante Einzelheiten. Wie kommen zum Beispiel die Kugeln in den Kugelhorizont? Ebenso erfahren wir, wie die Blöcke des Felsenmeeres entstanden und wie sie während der Eiszeiten in ihre heutige Position gewandert sind. Genießen Sie die Eindrücke auf der Wanderung durch diese ganz besondere, teils vom Menschen, teils durch die Natur geschaffene, vom Buntsandstein geprägte Landschaft.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.


Anmeldung möglich
Kur- und Heilwald am Kohlhof im Herbst


Kursnummer 1004
Sonntag 08.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Friederike Niestroj

Dass unser Wald eine weitreichende Wirkung auf die Gesundheit des Menschen hat ist schon lange kein Geheimnis mehr. Bewusstes Verweilen im Wald ohne Hektik und Stress, das Laufen auf dem Waldboden, das Wahrnehmen der Waldgeräusche, das Einatmen der besonderen Waldluft …all das gleicht unseren schnell gewordenen und getakteten Alltag aus, lässt unsere Sinne entspannen und schützt uns vor Krankheiten. Was uns der Wald als „grüne Apotheke“ noch bietet, erfahren Sie während unserer gemeinsamen Waldstunden.

Weiterer Termin am Sonntag 17. Dezember 2023


Anmeldung möglich
Pflanzenkraft am herbstlichen Feldrand


Kursnummer 1005
Sonntag 08.10.2023, 14:00 - 16:30 Uhr

Dozentin: Annette Woithon

An den Rändern der Feldwege im Handschuhsheimer Feld gibt es eine Vielzahl von Wild- und Heilpflanzen. Zum Herbstbeginn wollen wir unser Augenmerk auch auf die wertvollen Pflanzenkräfte richten, die in den wilden Früchten, Samen und Wurzeln stecken. Die Pflanzenporträts und Hinweise zu den Verwendungsmöglichkeiten werden ergänzt durch manche Sage oder Geschichte. Vom Sportzentrum Nord spazieren wir auf Feldwegen zu einer Wiese in der Nähe des Wasserwerks Entensee. Wenn sich die Gelegenheiten bietet, werden wir uns auch Zeit zum Sammeln von Herbstschätzen nehmen.

Hinweis für Familien: Bei windigem Wetter bietet die Wiese am Zielpunkt eine schöne Möglichkeit, Drachen steigen zu lassen. Anfahrtsmöglichkeit mit Buslinie 20.


Anmeldung auf Warteliste
Die wunderbare Welt der Pilze – Mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald


Kursnummer 1006
Sonntag 08.10.2023, 14:30 - 17:30 Uhr

Dozent: Thomas M. Rave

Die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen hat uns Menschen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Wichtiger noch als die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist der Umstand, dass es die Natur, wie wir sie kennen, ohne Pilze so nicht gäbe. Indem Pilze einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen versorgen und mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien vernetzen, aber auch alles tote organische Material zersetzen, halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen.

Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung verschiedener Biotoptypen mit völlig unterschiedlichen Pflanzen- und Pilzgesellschaften. Deshalb beherbergt er eine sehr große Vielfalt von Pilzarten. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für uns und unsere Umwelt. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.




Seite 3 von 9