Gefundene Veranstaltungen:
BUNDkinder
Zeitraum: Donnerstag 19.01.2023 - Donnerstag 21.12.2023
Dozentin: BUND Heidelberg
Wer möchte mit uns die Umwelt erforschen, Spannendes in der Natur entdecken, einen Nachmittag im Monat mit Tieren verbringen und vieles mehr?
Die BUNDkinder treffen sich jeden 3. Donnerstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr. Die Treffen finden meistens auf dem Gelände des Jugendhofs in den Hangäckerhöfen in Heidelberg-Rohrbach statt.
Wir veranstalten Themennachmittage (z. B. Vögel, Fledermäuse, Boden, Bäume), versorgen gemeinsam die Pferde, Schafe, Hühner usw., misten und füttern die Tiere. Wir sind handwerklich-kreativ, wir pflanzen und ernten.
Veranstaltungsleitung Brigitte Heinz, Dipl.-Biologin; Nico Beck, Lara Taylor
Bunte Reise durch den Garten
Zeitraum: Dienstag 30.05.2023 - Freitag 02.06.2023
Dozent: Waldtreff Handschuhsheim
Immer mehr Farben leuchten im Garten: die roten Johannisbeeren und die grünen Blätter, gestreifte Bienen und bunte Schmetterlinge. Ist Deine Lieblingsfarbe auch dabei? Wir machen uns auf die Suche nach den ersten reifen kräftig leuchtenden Früchten, die unser mitgebrachtes Picknick ergänzen. Wo finden wir als Maler und Färber geeignete Pflanzen? Hoffentlich erleben wir dabei nicht unser blaues Wunder.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten wildwuchs, wo wir auch Garten und Hühner versorgen und unter Obstbäumen spielen.
Ihr radelt auf eurem verkehrssicheren Fahrrad mit Helm jeden Morgen in den Garten und am Nachmittag wieder zum Treffpunkt zurück.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Kind nur für 2 Ferienprogramme des Waldtreffs pro Jahr anmelden können! Bei allen weiteren Ferienprogrammen kommt ihr Kind zunächst auf die Warteliste.
Ornithologische Frühexkursion am Steinberg in Heidelberg-Handschuhsheim
Samstag 03.06.2023, 07:00 - 10:00 Uhr
Dozentin: NABU Heidelberg
Auf der Wanderung über den Steinberg sollen Vogelarten besonders an ihren Gesängen erkannt werden. Hierzu eignen sich in erster Linie die frühen Morgenstunden im Frühjahr. Neben den akustischen Methoden der Vogelbestimmung wird auch auf die optischen Feldkennzeichen eingegangen. Häufig gestellte Fragen, z. B. warum und wann singen bestimmte Vogelarten und andere nicht, werden beantwortet. Die Vielfalt der vorhandenen Lebensräume am ökologisch bedeutenden Steinberg, von dem bebauten Gebiet über die Park- und Gartenlandschaft bis zum Wald, werden von unterschiedlichen Vogelarten genutzt, die während der Exkursion vorgestellt werden.
Diese Veranstaltung wird von dem Kooperationspartner NABU, Ortsgruppe Heidelberg durchgeführt
Schlossbeleuchtung mit Logenplatz: Abendwanderung zum Rindenhäuschen
Samstag 03.06.2023, 20:00 - 23:00 Uhr
Dozentin: Marion Huthmann
Warum nicht einmal die Schlossbeleuchtung von oben betrachten? Das Rindenhäuschen am Hang des Königstuhls bietet einen der schönsten Ausblicke auf das Schloss, die Altstadt und Alte Brücke. Ein idealer Ort, um an einem Sommerabend bei einem kleinen, feinen Büffet in fröhlicher Runde das rot glühende Schloss und das prächtige Feuerwerk zu erleben. Außerdem erfahren Sie viel Interessantes über unseren Stadtwald, die Quellen am Königstuhl, die erste Burg in Heidelberg und die imposante Schlossruine.
After-Work-Cooking mit heimischen Wildkräutern und Blüten
Mittwoch 07.06.2023, 17:30 - 20:30 Uhr
Dozentin: Grüne Schule des Botanischen Gartens
... mit heimischen Wildkräutern und Blüten
Wiesen und Wälder bieten eine große Vielfalt gesunder und aromatischer Wildkräuter an, die sich hervorragend für die Zubereitung köstlicher Gerichte eignen. Die Kräuter sammeln wir ganz frisch von der Wiese weg und bereiten diese auch direkt dort in der Kreativwerkstatt, einem außerschulischen Lernort von „Natürlich Heidelberg“, zu. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie dann, was bei der Zubereitung der Speisen zu beachten ist, damit die wertvollen Inhaltsstoffe und gesundheitsfördernden Wirkungen der Kräuter erhalten bleiben. Frischer Sauerampfer, zarter Löwenzahn, junge Brennnesseln u.v.m. verarbeiten wir zu leckeren Speisen.
Weiterer Termin am Mittwoch, 27. September 2023
Veranstaltungsleitung Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin
Dieser Kurs ist besonders geeignet, wenn Sie fit in neue Lebensphasen und Jahreszeiten starten wollen. Die entspannende und regenerierende Waldatmosphäre ist ein idealer Ort, um mit Yogaübungen Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ziel ist es, die Vitalität zu verbessern und eine Haltung der inneren Gelassenheit zu erlangen. Bei Interesse erhalten Sie außerdem Informationen zu Wildkräutern und deren wohltuende Wirkung.
Der Kurs ist für jeden geeignet, auch Kinder sind willkommen. Auf persönliche Wünsche wird gerne eingegangen. Um unser Immunsystem und die Robustheit zu stärken, findet der Kurs auch bei leichtem Regen statt.
Kräuterwanderung
Sonntag 11.06.2023, 10:30 - 13:30 Uhr
Dozentin: Susanne Karim Abadi
Bei einem gemeinsamen Spaziergang schauen wir, welche essbaren Wildpflanzen zurzeit in der Natur zu finden sind. Diese oft so unscheinbaren Wildkräuter enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und können unseren Speiseplan wunderbar bereichern. Sie lernen eine Auswahl an essbaren Wildkräutern kennen, lernen, was beim Sammeln zu beachten ist, welche Pflanzenteile Sie verwenden können und wie Sie die Pflanzen sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden können. Bei einem Picknick begutachten wir unsere gesammelten Schätze. Sie erfahren etwas über die Heilwirkungen und Inhaltsstoffe der Pflanzen, bekommen Rezepte und Tipps zur Verwendung und Verarbeitung in der Küche, und natürlich gibt es etwas Leckeres zum Probieren!
Vater-Kind Walderlebnis
Freitag 16.06.2023, 15:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Alexander Hahn
Gemeinsam etwas mit Papa erleben. Wir erkunden den Wald abseits der begangenen Wege, vielleicht begegnen uns Tierspuren oder alte Sagen auf unserem Weg. Können wir Tierspuren entdecken oder Tiere beobachten? Welche verschiedenen Baumarten können wir entdecken? Und was macht eigentlich der Förster hier im Wald?
Wir bauen aus Waldmaterialien einen Unterstand und schnitzen uns Stöcke.
Aktionstag "Lebendiger Neckar"
Sonntag 18.06.2023, 11:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Stadt Heidelberg und Kooperationspartner
Am Aktionstag "Lebendiger Neckar" beteiligen sich entlang des Neckars zahlreiche Vereine, Verbände und weitere Anbieter mit einem abwechslungsreichen Programm. Die Stadt Heidelberg präsentiert sich und ihre Umweltbildungsplattform "Natürlich Heidelberg" an einem über 150 Meter langen Stand in der Uferstraße direkt am Neckarufer. Zahlreiche Kooperationspartner beteiligen sich, wie z. B. der Naturpark Neckartal-Odenwald, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der Odenwaldklub Heidelberg e. V. und viele andere.
Neues Lernen im Lebensraum Wald - Modul 3
Freitag 23.06.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Jochen Kohn
Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.
Die Fortbildungsbausteine vermitteln praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).
Die einzelnen Module behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und sind unabhängig voneinander buchbar.