Gefundene Veranstaltungen:
BUNDkinder
Zeitraum: Donnerstag 19.01.2023 - Donnerstag 21.12.2023
Dozentin: BUND Heidelberg
Wer möchte mit uns die Umwelt erforschen, Spannendes in der Natur entdecken, einen Nachmittag im Monat mit Tieren verbringen und vieles mehr?
Die BUNDkinder treffen sich jeden 3. Donnerstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr. Die Treffen finden meistens auf dem Gelände des Jugendhofs in den Hangäckerhöfen in Heidelberg-Rohrbach statt.
Wir veranstalten Themennachmittage (z. B. Vögel, Fledermäuse, Boden, Bäume), versorgen gemeinsam die Pferde, Schafe, Hühner usw., misten und füttern die Tiere. Wir sind handwerklich-kreativ, wir pflanzen und ernten.
Veranstaltungsleitung Brigitte Heinz, Dipl.-Biologin; Nico Beck, Lara Taylor
Wild- und Heilkräuterführung am Kohlhof
Mittwoch 29.03.2023, 17:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.
Die Streuobstwiese am Kohlhof ist ein Wildkräuterparadies für Naturliebhaber und birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man die verschiedenen Wildkräuter sicher erkennt, sammelt und wie man sie zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.
Veranstaltungsleitung: Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin, Natur- und Waldpädagogin, LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwartin
Was piept denn da? Biodiversität im Ökogarten
Freitag 31.03.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Team Ökogarten, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Vogelfreundliche Gärten brauchen vielfältige Strukturen für Ansitz, Nestbau oder Nahrungserwerb. All dies wird im Ökogarten durch Gesang und Beobachtungsmöglichkeiten heimischer Vogelarten belohnt. Der Ökogarten Heidelberg mit über 1/2 Hektar Größe vereint unterschiedliche Biotope, von Hecken über Wiesenflächen bis zu Kompostplätzen oder Streuobstwiese. Hier kann man von Rotkehlchen bis zu Zilpzalp, von Mönchgrasmücken bis zu
Alexandersittichen zahlreiche Vögel live erleben und hören. Auch die Tiere im Teich oder die flinken Insekten machen natürlich "Gartenmusik". Durch ökologisches Gärtnern wirken wir dem Rückgang der Biodiversität aktiv entgegen. Wir bieten Forscherstationen zu farbigen Federn, Stabilität von Eiern, Nestbau und Auftrieb.
Veranstaltungsleitung: Team Ökogarten, Prof. Dr. Lissy Jäkel (Leitung), Dr. Ulrike Kiehne
Die Wolfsbrunnenanlage – ein Ort von besonderer Bedeutung
Freitag 31.03.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: NABU Heidelberg
Amphibien am Wolfsbrunnen
Am Wolfsbrunnen können im zeitigen Frühjahr bei Regen und Temperaturen über 5 Grad Celsius in den Abend- und Nachtstunden zu ihren Laichgewässern wandernde Amphibienarten beobachtet werden. Deshalb findet die Exkursion in den Abendstunden statt. Um die Tiere in der Dunkelheit sehen und identifizieren zu können, sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Taschenlampe mitbringen.
Veranstaltungsleitung:Nicole Lill
Informationen zur fünfteiligen Exkursionsreihe "Die Wolfsbrunnenanlage - ein Ort von besonderer Bedeutung"
Der Wolfsbrunnen mit dem historisch sanierten Jagdhaus und der namensgebenden imposanten Brunnenanlage ist in vielerlei Hinsicht ein echtes Heidelberger Juwel. 2022 wurden vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, dem Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. und dem städtischen Umweltamt Informationstafeln entwickelt, die auf verschiedene Biotope, die Geologie und die Geschichte des Wolfsbrunnens aufmerksam machen. Im Rahmen dieser erstmalig geplanten Exkursionsreihe wird in mehreren Terminen jeweils ein Aspekt vorgestellt.
Weitere Termine: Sonntag, 14. Mai "Auf Jettas Spuren", Donnerstag, 18. Mai "Ornithologische Frühexkursion", Samstag, 20. Mai "Der Wolfsbrunnen - ein Heidelberger Kultur- und Naturdenkmal", Samstag 01. Juli "Pflanzen sicher erkennen"
Kräuter sammeln – Grüne Soße am Wolfsbrunnen
Samstag 01.04.2023, 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V.
Erleben Sie den Wolfsbrunnen mit allen Sinnen - mit den Augen, den Ohren und den Händen - sogar schmecken kann man ihn. Es hat bereits Tradition, dass Diplom-Biologe Rüdiger Becker alljährlich im Frühling durch den Wolfsbrunnen führt, um gemeinsam mit Interessierten die Zutaten für die „Schlierbacher Grüne Soße“ zu sammeln. Begleiten Sie ihn auf einer spannenden Kräuterexkursion und probieren Sie anschließend die original „Schlierbacher Grüne Soße“, die nach dem Sammeln vom Restaurant zubereitet und mit Pellkartoffeln serviert wird. Die gesamte Veranstaltung findet auf dem Außengelände des Wolfsbrunnens statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, der Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. freut sich über eine Spende für den Verein.
Amphibien im Frühling
Samstag 01.04.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: NABU Heidelberg
Im Frühling begeben sich unsere heimischen Amphibien auf die Wanderung zu ihren traditionellen Laichgewässern und nach ausgedehnter Winterruhe in den frostsicheren Quartieren zurück in ihre Sommerlebensräume.
So unterschiedlich Erdkröten und Feuersalamander, Bergmolche und Grasfrösche sein mögen, was ihre Gestalt und ihre Fortpflanzungsstrategien betrifft, so verbindet sie doch alle eines: sie haben eine erstaunliche Verwandlung vollzogen und sich von im Wasser lebenden und über Kiemen atmende Kaulquappen und Larven in über Lungen und ihre Haut atmende Landlebewesen entwickelt (Metamorphose). Genau dann lassen sich die sonst versteckt lebenden Tiere gut beobachten und erste Reproduktionserfolge im Schlossgarten Heidelberg entdecken!
Veranstaltungsleitung: Nicole Lill
Dieser Kurs ist besonders geeignet, wenn Sie fit in neue Lebensphasen und Jahreszeiten starten wollen. Die entspannende und regenerierende Waldatmosphäre ist ein idealer Ort, um mit Yogaübungen Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ziel ist es, die Vitalität zu verbessern und eine Haltung der inneren Gelassenheit zu erlangen. Bei Interesse erhalten Sie außerdem Informationen zu Wildkräutern und deren wohltuender Wirkung.
Der Kurs ist für jeden geeignet, auch Kinder sind willkommen. Auf persönliche Wünsche wird gerne eingegangen. Um unser Immunsystem und die Robustheit zu stärken, findet der Kurs auch bei leichtem Regen statt.
Felsenmeer, Haarmützen und Wolfsbrunnen
Sonntag 02.04.2023, 10:45 - 13:45 Uhr
Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.
Auf einer Wanderung vom Königstuhl durch das Naturschutzgebiet "Felsenmeer" erfahren Sie, wie es zur Ansammlung der riesigen Steine im Wald kam, und welche Pflanzen dort gedeihen. Aufgrund der besonderen Bedingungen haben sich Spezialisten angesiedelt, die an diesen extremen Standort angepasst sind, wie z. B. das wunderbare und seltene Leuchtmoos, das wir mit Hilfe einer Taschenlampe aufspüren werden. Im weiteren Verlauf der Wanderung besuchen wir den Wolfsbrunnen in Schlierbach mit seinen Teichanlagen, ideale Laichgewässer für Frösche und Feuersalamander. Hier endet die Veranstaltung (der Endpunkt entspricht nicht dem Ausgangspunkt der Wanderung).
Veranstaltungsleitung Marion Huthmann, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin
Auf den Spuren alter Küchen- und Heilkräuter
Sonntag 02.04.2023, 13:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Volkshochschule Heidelberg e. V.
Zwischen den Mauern der Klosterruine St. Michael und auf den Stufen der Thingstätte wachsen wertvolle Heil- und Wildkräuter. Welche davon haben wohl schon die Mönche im Mittelalter in der Klosterküche oder zu Heilzwecken genutzt? Welche Pflanzenarten hatten bei den Kelten mythologische Bedeutung? Wir laden ein zu einer Spurensuche auf dem geschichtsträchtigen Heiligenberg! Wir lernen Aussehen und Verwendbarkeit kennen und hören Mythen und Geschichten zu verschiedenen Wildpflanzen. Im besonderen Ambiente der Klosteranlage nehmen wir uns außerdem Zeit uns intuitiv auf die Entdeckung von Pflanzen einzulassen, die für uns gesundheitsfördernd sein können.
Veranstaltungsleitung: Annette Woithon, Dipl.-Geografin, ehrenamtliche Naturführerin
Was Geländeformen an der Hohen Straße erzählen
Sonntag 02.04.2023, 13:50 - 17:50 Uhr
Dozent: Tobias Städtler
Den Wanderweg vom Langen Kirschbaum zum Weißen Stein und weiter ist fast jeder schon gegangen. Aber wer hat die vielfältigen Wegspuren und weitere Geländeformen beachtet, die diesen Weg begleiten? Die neun Kilometer lange Streckenwanderung folgt der Route der historischen Hohen Straße bis zum Neckar hinunter. Sie will zu eigenen Beobachtungen und Entdeckungen anregen und die Augen für die archäologischen Denkmäler öffnen, die sich im Gelände abzeichnen. Sie werden uns Geschichten erzählen, vom Reisen durch den Odenwald in vergangenen Jahrhunderten, von verlassenen Dörfern, Marktleuten, Räubern, Grafen bis hin zu den Freischärlern der Badischen Revolution im Jahre 1849.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.