Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 1 von 19

Anmeldung per E-Mail
Die geheimnisvolle Welt der Pilze


Kursnummer 0009G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozent: Thomas M. Rave

– eine mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald

Angebot für Erwachsenengruppen, Jugendliche, Schulklassen und Vorschulkinder, Terminvereinbarung auf Anfrage

Pilze versorgen einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen und vernetzen sie mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien. Pilze zersetzen aber auch alles tote organische Material. Dadurch halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen. Uns Menschen hat die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung völlig unterschiedlicher Pflanzen- und Pilzgesellschaften, was einen großen Artenreichtum hervorbringt. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für die Natur. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.

Dauer ca. 3 Stunden


Anmeldung per E-Mail
Heidelberg natürlich: Vom Neckar über den Philosphenweg hinauf zum Heil


Kursnummer 0010G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Katja Dienemann

Angebot für englisch- und spanischsprachige Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage

Ihre englisch- oder spanischsprachigen Gäste besuchen Heidelberg und möchten mehr als das Standardbesichtigungsprogramm absolvieren? Dann bauen Sie eine Wanderung unter fachkundiger Führung in den Aufenthalt ein. Durch Ihr persönliches Erleben und Begehen in Kombination mit den spannenden Informationen zu naturkundlichen, botanischen, geologischen und historischen Besonderheiten erhalten Sie ein besonders eindrückliches Bild von der Natur und Kultur rund um Heidelberg.

Bei der Wanderung "Heidelberg natürlich" reihen sich außergewöhnliche Orte, Ausblicke, Naturschönheiten und Monumente wie Perlen auf einer Kette aneinander.

Unser Weg führt uns zunächst vom Neckar hinauf zum weltberühmten Philosophenweg. Von hier aus genießen Sie in mediterranem Ambiente einen wunderbaren Blick auf das Schloss und die Altstadt. Begleitet von altehrwürdigen Eichen erwandern wir dann den Heiligenberg. Der Gipfel war schon in der frühen Jungsteinzeit besiedelt und für die Kelten ein wichtiger Ort. Hier finden sich mehrere interessante Stätten auf engem Raum: die unter den Nationalsozialisten erbaute "Thingstätte" - ein beeindruckendes Amphitheater -, das tiefe und rätselhafte "Heidenloch" sowie die Reste von 2 Klöstern und einem keltischen Ringwall. Auf dem Heiligenberg besteht eine Einkehrmöglichkeit. Wenn der Abstieg zum Neckar zu Fuß erfolgt, kann ein weiteres sehenswertes Monument, der Bismarckturm, besichtigt werden. Alternativ ist auch eine Abholung durch den Gruppenbus auf dem Heiligenberg möglich.

Uhrzeit: Die Veranstaltung kann auf 4 oder 3 Stunden ausgelegt werden. Tageswanderung auf Anfrage. Optionale Einkehr in der Waldschenke möglich.


Anmeldung per E-Mail
Grün tut gut - die Natur als Gesundheitsquelle für Privat- und Berufsle


Kursnummer 0011G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Katja Dienemann

Angebot für Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage

Wie internationale Studien belegen, besitzt die Natur eine Vielzahl gesundheitsfördernder Wirkungen. Der Aufenthalt und die Bewegung in der Natur stärken beispielsweise das Immunsystem, können Krankheiten vorbeugen, heben die Stimmung, fördern Entspannung, Selbstwertgefühl, Arbeitsfähigkeit, Kreativität und Konzentration.

In diesem Erlebnisvortrag erhalten Sie spannende theoretische Hintergrundinformationen sowie praktische Hinweise, wie Sie sich diese Effekte - auch im Berufsalltag - zu Nutze machen können. In erfahrungsorientierten Übungen erleben Sie die wohltuende Wirkung direkt mit allen Sinnen und erkennen die Macht der Vorstellungskraft.

Datum: Nach Vereinbarung, Abrufveranstaltung für feste Gruppen (z.B. Teams, Lehrerkollegien, Erzieherinnen) oder als Vortrag für die breite Öffentlichkeit zu einem gemeinsam abzustimmenden Termin
Uhrzeit: Nach Vereinbarung. Falls nur Indoor: 1,5 Stunden; falls zusätzlich Outdoor-Übungen im Forsthaus-Garten: 2 Stunden


Anmeldung per E-Mail
Walk, Talk & Experience: English Goes Outdoors!


Kursnummer 0012G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Katja Dienemann

Angebot für Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage (Die Veranstaltung kann auf 3 oder 4 Stunden ausgelegt werden. Tagesveranstaltung auf Anfrage)

Perfect for your group or team, if you
-already have a basic knowledge of English and want to improve your English skills tailor-made to your needs
-would like to enjoy the benefits of a natural form of learning: Outdoors & Walking
-are interested in topics that will improve the quality of your professional and private life
-would like to enhance the refreshing effect of being outdoors with experiential exercises
-would like to get to know Heidelberg’s beautiful green surroundings better

This experiential English conversation walkshop offers you the perfect opportunity to improve and brush up your conversation and presentation skills, expand your vocabulary and also build up your language confidence. The conversation topic can be adapted to the hiking route or to your specific group needs (see examples below). Furthermore you can book input and exercises around the topic "How to be a good speaker" and/or "The art of listening well". Resource-oriented coaching will enable you to feel comfortable when speaking in English.

Thanks to her deep-rooted affinity with nature, Katja Dienemann also acts as a "bridge" and will make you feel at home in the world of nature.

As the event is tailored to your group’s interests and needs, you can choose your preferred topic, hiking route and duration. I will be happy to recommend suitable options.

Examples of walking routes for 3- to 4-hour walkshops along Heidelberg’s most scenic and picturesque trails:
-Around the World-Famous Philosopher’s Walk
-Heiligenberg - Major Celtic Place of Power
-Under Exotic Trees (and - if in May/June Blooming Rhododendron)
-In the Footsteps of Empress Sissi
-From the Königstuhl to the „Sea of Rocks“ and up the „Stairway to Heaven“
-The Green Cemeteries of Heidelberg

The topic can be adapted to the hiking route or to your specific needs.

Examples of topics adapted to the hiking route:
-Route "Around the World-Famous Philosopher’s Walk": The Philosopher’s Walk calls for a philosophical topic, e.g. the art of living well.
-Route "In the Footsteps of Empress Sissi": The paths Valerieweg and Elisabethenweg which are named after Empress Sissi and her favourite daughter Valerie inspire talks about our life between the poles of obligations and our need for freedom. The babel in the Castle Gardens will guide our discussion on intercultural challenges.

Examples of topics adapted to your needs:
-Business English
-Medical English
-Presenting in English
-"How to be a good speaker" and/or "The art of listening well"


Anmeldung per E-Mail
Naturerlebnis - Naturkunst


Kursnummer 0013G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Soana Schüler

Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage

Als riesiges "Atelier" bietet die Natur unglaubliche Formenvielfalt, eine wechselnde Farbpalette und viele sinnlichen Eindrücke, um daraus selbst Ideen zu schöpfen für künstlerisches Schaffen. In der Natur sind wir mit der Quelle der Lebensenergie, dem Kreislauf des Lebens und den Bezügen untereinander intensiver verbunden. Kreative Impulse sind greifbar nah und es geht viel leichter als vor einer weißen Leinwand!
Bei diesem Gruppen-Workshop verbindet sich das individuelle Erleben mit der besonderen Dynamik zu mehreren: wir erfahren die zusätzlichen Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn wir uns von Ideen und Tatkraft der anderen anstecken lassen und gemeinsam Hand anlegen.

Zur NaturKunst - oder LandArt - dem kreativen Gestalten mit Naturmaterialien - gibt es Tipps und Anregungen, Zeit zum Wahrnehmen und Experimentieren mit dem Vorhandenen. Es entstehen Gebilde aus Holz, Stein, Erde oder Pflanzen - kleine und große Skulpturen, die wir dann wieder der Natur überlassen.
Vorkenntnisse nicht erforderlich, naturtaugliche Kleidung ratsam.


Anmeldung per E-Mail
Spannende geologische Exkursion von Handschuhsheim über den Steinberg


Kursnummer 0014G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Verena Dunckelmann

Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage

Geologische Exkursion beginnend am Friedhof in Handschuhsheim über den Steinberg ins Hellenbachtal, am Porphyrsteinbruch Auerstein vorbei und zurück.

Wir betrachten und erkunden die Gesteine entlang des Weges an geeigneten Stellen und ihr erfahrt etwas über ihre Entstehung. Löss, Quarzporphyr oder Buntsandstein - was ist das eigentlich? Wie sind diese Gesteine entstanden und hier zur Ablage gekommen? Wir werfen einen Blick in den Oberrheingraben. Ein kurzer Abstecher führt uns zu den mediterran anmutenden alten Weinberg-Terrassen am Steinberg. Nebenbei erfahrt ihr etwas über Mispelbäume und über die Wüstung Hillenbach.


Anmeldung per E-Mail
Was kreucht und fleucht denn da?


Kursnummer 0015GX
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozent: Carl Bosch Museum gGmbH

Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage

Um uns herum summt und krabbelt es. Viele Insekten nehmen wir gar nicht wahr, manche empfinden wir als lästig, jedoch sind sie für uns lebenswichtig! In diesem Workshop nehmen wir einige Insekten unter die Lupe und beschäftigen uns dann im Besondern mit den Honig- und den Wildbienen. Welche gibt es und wie leben sie? Es sind immer weniger Insekten unterwegs. Warum ist das so und wie können wir ihnen unter die Flügel greifen?

Wir sammeln Ideen für Garten und Balkon, die leicht umzusetzen sind. Anschließend bauen wir eine Nisthilfe, die nicht nur gut aussieht, sondern auch gut bei unseren kleinen Freunden ankommt!


Anmeldung per E-Mail
Die Waldläufer von Hendesse


Kursnummer 0081W
Zeitraum: Dienstag 28.03.2023 - Dienstag 19.12.2023

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

Die Termine finden regelmäßig dienstags statt.

Ob als Walddetektiv, Spurensucher, Naturkünstler oder Hüttenbauer - Kinder können hier spielerisch ihrem Bewegungs- und Forscherdrang nachkommen, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und nebenbei noch einiges Spannendes über die Natur erfahren.
Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Frühlingsboten - die Natur erwacht: Vogelwelten, Bodentiere erforschen
- Sommer - von Baumzwergen und Blätterriesen: Naturolympiade, Wunderwelt Wasser
- Herbstzauber: Naturkunst, Herstellung von Naturfarben, Tierspuren suchen
- Winterwald: Überlebensstrategien der Tiere, Lichterreise

Außerdem kann ein Schnitzführerschein erworben werden. Und wenn das Wetter mal nicht so toll ist, wird im Forsthaus gebastelt, gebaut und experimentiert. In den Ferien und an Feiertagen finden keine Gruppenstunden statt.


Anmeldung per E-Mail
Die Waldspürnasen von Hendesse


Kursnummer 0082W
Zeitraum: Donnerstag 30.03.2023 - Donnerstag 21.12.2023

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

Die Termine finden regelmäßig donnerstags statt.

Ob als Walddetektiv, Spurensucher, Naturkünstler oder Hüttenbauer - Kinder können hier spielerisch ihrem Bewegungs- und Forscherdrang nachkommen, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und nebenbei noch einiges Spannendes über die Natur erfahren.
Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Frühlingsboten - die Natur erwacht: Vogelwelten, Bodentiere erforschen
- Sommer - von Baumzwergen und Blätterriesen: Naturolympiade, Wunderwelt Wasser
- Herbstzauber: Naturkunst, Herstellung von Naturfarben, Tierspuren suchen
- Winterwald: Überlebensstrategien der Tiere, Lichterreise

Außerdem kann ein Schnitzführerschein erworben werden. Und wenn das Wetter mal nicht so toll ist, wird im Forsthaus gebastelt, gebaut und experimentiert. In den Ferien und an Feiertagen finden keine Gruppenstunden statt.


Anmeldung möglich
Die Waldscouts


Kursnummer 0083W
Zeitraum: Freitag 28.04.2023 - Freitag 22.12.2023

Dozent: Waldtreff Handschuhsheim

Die Gruppenstunde findet ab 28. April jeden 2. und 4. Freitag statt.

Habt ihr Lust euch mit Freunden draußen zu treffen bzw. neue Leute kennenzulernen? Ob wir eine Slackline aufbauen, im Garten werkeln, Laubhütten bauen oder einfach gesellig zusammensitzen und quatschen - das entscheidet ihr, denn ihr gestaltet dieses Outdoor-Angebot selbst mit. Wir können auf Geocaching-Tour gehen, als Waldsiedler unterwegs sein, erleben wie Gemüse und Kräuter vor der Haustür wachsen bzw. auch abends in der Dämmerung losziehen und eine Nachtaktion starten.
Wir sind im Mühltal unterwegs, aber auch mal im Gemeinschaftsgarten "wildwuchs" zu Gast oder gehen auf eine Runde Wikinger Kubb in den Grahampark. Der jeweilige Treffpunkt wird rechtzeitig im Vorfeld angekündigt.
Lust bekommen? Dann einfach mal vorbeikommen!
In den Ferien und an Feiertagen finden keine Gruppenstunden statt.




Seite 1 von 19