
Amphibien - Verlierer des Klimawandels? (0003G)
Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage
Was haben Amphibien mit dem Ökosystem Wald zu tun? Sehr viel, weil viele Arten die meiste Zeit ihres Lebens im Wald verbringen. Gleichzeitig stehen die Amphibien als Paradebeispiel für Biodiversität, Naturschutz und globale Zusammenhänge. Exemplarisch für die heimischen Amphibien erleben wir den Lebenszyklus aus der Perspektive von Erdkröte oder Bergmolch. Schutzmaßnahmen für Amphibien bedeuten gleichzeitig den Schutz vielfältiger Ökosysteme. Außerdem betrachten wir den Einfluss des Klimawandels auf die Populationsentwicklung einzelner Amphibienarten.
Diese Veranstaltung folgt hauptsächlich dem Bildungsplan 2016 Sekundarstufe 1 mit den Fächern Biologie (Ökosysteme, Anpassung von Lebewesen an Umweltfaktoren, Artenvielfalt, Erhaltung der Biodiversität) und BNT (Merkmale der Amphibien, Ursachen der Gefährdung von Amphibien und Schutzmaßnahmen, Fortpflanzung und Entwicklung bei Amphibien, Bestimmung typischer Organismen eines einheimischen Lebensraums sowie Aufbau heimischer Ökosysteme) mit den dazugehörigen BNE-Kriterien.
Bitte mitbringen:
wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk, Stifte
Kosten
80 Euro pro Gruppe
Zeitraum
Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023Dozent/in
Ortsangabe
nach Vereinbarung
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.