
Färbepflanzen anbauen und nutzen (0601)
Färbepflanzen waren wichtige Wirtschaftsgüter der Region um Heidelberg, so beispielsweise der Krapp. Anbau und Nutzung solcher Pflanzen sind erhaltenswerte Kulturgüter.
Im Ökogarten Heidelberg wird im Rahmen dieses Workshops mit Färbepflanzen gearbeitet, die im Garten kultiviert werden oder wild wachsen. Sie werden überrascht sein, welche Potentiale in alltäglichen Pflanzen stecken, aber auch darüber, welche Mühe man zum Färben aufwendet. Es werden im Workshop die Solarfärbung u. a. Färbetechniken angewandt. Man kann erfahren, was „Blaumachen“ bedeutet, mit welchem Genussmittel die Färberröte eng verwandt ist, wie man gelbe oder orangefarbene Stoffe herstellt. Sie erfahren aber auch, mit welchen Umweltbelastungen frühere Färbetechniken einhergingen und wie schonender gearbeitet werden kann. Das Thema Färben steht exemplarisch für eine Suche nach nachhaltigen Formen der Nutzung von Natur durch den Menschen.
Veranstaltungsleitung: Dr. Ulrike Kiehne, Team Ökogarten der PH Heidelberg mit Dr. Lissy Jäkel, Valentin Kleinpeter, Sarah Schubert und Friderike Höhnle
Bitte mitbringen:
wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk
Kosten
Teilnahme ist kostenlos
Termin(e)
Freitag 04.06.2021, 14:00 - 18:00 UhrDozent/in
Ortsangabe
Heidelberg, Ökogarten der PH Heidelberg am Klausenpfad (ohne Hausnummer), hinter dem Tennisplatz, hinter Gebäude INF 561, nahe Kopfklinik
Zielgruppe
Erwachsene, Familien mit Kindern ab 8 Jahren, Studierende
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.