Programm / Programm / NATÜRLICH barrierefrei

Anmeldung per E-Mail
NATÜRLICH barrierefrei


Kursnummer 0001NB
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie

Menschen mit starker Mobilitätseinschränkung können dank eines geländegängigen Elektrorollstuhl seit diesem Jahr erstmals an ausgewählten Führungen des Programms „Natürlich Heidelberg“ teilnehmen. Der E-Rolli wird von "Natürlich Heidelberg" zur Verfügung gestellt.

Die unten aufgeführten Veranstaltungen stellen eine Auswahl dar, bei denen die Teilnahme mit dem E-Rolli möglich ist. Wenn Sie Interesse an einem dieser Angebote oder an einer anderen Veranstaltung aus unserem Jahresprogramm haben, setzen Sie sich bitte per Mail mit "Natürlich Heidelberg" in Verbindung,

Ihr Team von "Natürlich Heidelberg"


Anmeldung möglich
Kur- und Heilwald am Kohlhof im Frühling


Kursnummer 0420
Sonntag 23.04.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Friederike Niestroj

Dass unser Wald eine weitreichende Wirkung auf die Gesundheit des Menschen hat, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Bewusstes Verweilen im Wald ohne Hektik und Stress, das Laufen auf dem Waldboden, das Wahrnehmen der Waldgeräusche, das Einatmen der besonderen Waldluft … all das gleicht unseren schnell gewordenen und getakteten Alltag aus, lässt unsere Sinne entspannen und schützt uns vor Krankheiten. Was uns der Wald als „grüne Apotheke“ noch bietet, erfahren Sie während unserer gemeinsamen Waldstunden.

Weitere Termine jeweils sonntags, 9. Juli, 8. Oktober und 17. Dezember 2023


Anmeldung möglich
Die Wolfsbrunnenanlage – ein Ort von besonderer Bedeutung


Kursnummer 0519
Sonntag 14.05.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Auf Jettas Spuren unterwegs

Diese ca. vier Kilometer lange Wanderung ist besonders geeignet für Familien mit Kindern! Viele Geschichten ranken sich um die heidnische Seherin Jetta, sie sind eng mit dem Wolfsbrunnen in Schlierbach verknüpft. Auf Jettas Spuren wandern wir auf einem interessanten Rundweg durch den Wald. Unterwegs kommen wir an mehreren Quellen vorbei, die zum Teil noch heute der Trinkwassergewinnung dienen. Um noch mehr Einblicke in die Geschichte und die Bedeutung des Wolfsbrunnens zu erhalten, bietet sich zum Abschluss der Veranstaltung ein Besuch des Museumszimmers im Gasthaus Wolfsbrunnen an.

Informationen zur fünfteiligen Exkursionsreihe "Die Wolfsbrunnenanlage - ein Ort von besonderer Bedeutung"

Der Wolfsbrunnen mit dem historisch sanierten Jagdhaus und der namensgebenden imposanten Brunnenanlage ist in vielerlei Hinsicht ein echtes Heidelberger Juwel. 2022 wurden vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, dem Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. und dem städtischen Umweltamt Informationstafeln entwickelt, die auf verschiedene Biotope, die Geologie und die Geschichte des Wolfsbrunnens aufmerksam machen. Im Rahmen dieser erstmalig geplanten Exkursionsreihe wird in mehreren Terminen jeweils ein Aspekt vorgestellt.

Weitere Termine: Donnerstag, 18. Mai "Ornithologische Frühexkursion", Samstag, 20. Mai "Der Wolfsbrunnen - ein Heidelberger Kultur- und Naturdenkmal", Samstag 01. Juli "Pflanzen sicher erkennen"


Anmeldung möglich
Die Wolfsbrunnenanlage – ein Ort von besonderer Bedeutung


Kursnummer 0701
Samstag 01.07.2023, 09:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Pflanzen sicher erkennen

Die Wiesen beim Wolfsbrunnen beeindrucken durch eine Vielzahl von Kräutern, die in Küche und Heilkunde verwendet werden. Das Thema dieser Führung ist das Erkennen und sichere Bestimmen dieser Pflanzen. Es gibt Kostproben!

Informationen zur fünfteiligen Exkursionsreihe "Die Wolfsbrunnenanlage - ein Ort von besonderer Bedeutung"

Der Wolfsbrunnen mit dem historisch sanierten Jagdhaus und der namensgebenden imposanten Brunnenanlage ist in vielerlei Hinsicht ein echtes Heidelberger Juwel. 2022 wurden vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, dem Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V. und dem städtischen Umweltamt Informationstafeln entwickelt, die auf verschiedene Biotope, die Geologie und die Geschichte des Wolfsbrunnens aufmerksam machen. Im Rahmen dieser erstmalig geplanten Exkursionsreihe wird in mehreren Terminen jeweils ein Aspekt vorgestellt.


Anmeldung möglich
Kur- und Heilwald am Kohlhof im Sommer


Kursnummer 0704
Sonntag 09.07.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Friederike Niestroj

Dass unser Wald eine weitreichende Wirkung auf die Gesundheit des Menschen hat ist schon lange kein Geheimnis mehr. Bewusstes Verweilen im Wald ohne Hektik und Stress, das Laufen auf dem Waldboden, das Wahrnehmen der Waldgeräusche, das Einatmen der besonderen Waldluft …all das gleicht unseren schnell gewordenen und getakteten Alltag aus, lässt unsere Sinne entspannen und schützt uns vor Krankheiten. Was uns der Wald als „grüne Apotheke“ noch bietet, erfahren Sie während unserer gemeinsamen Waldstunden.

Weitere Termine jeweils sonntags, 8. Oktober und 17. Dezember 2023


Anmeldung möglich
Naturdenkmal Mausbachwiese & Mausbachstollen


Kursnummer 0903
Sonntag 10.09.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Schon seit 1936 steht die Mausbachwiese im Ziegelhäuser Wald unter Denkmalschutz. Ob dort besonders viele Mäuse vorkommen oder der dort vorkommende, geschützte Straußenfarn mit Afrika zu tun hat, klären wir auf einer Wanderung durch das Mausbachtal. Das Mundloch des stillgelegten Stollens liegt sehr versteckt und Sie erfahren mehr über die Geschichte dieses Bergwerks. Das Mausbachtal wird abgegrenzt durch historisch wertvolle Grenzsteine, in die verschiedene Symbole und Zeichen eingemeißelt sind. Diese interessanten Kleindenkmäler stellen frühere Herrschaftsgrenzen und auch heutige Grenzverläufe dar. Zum Abschluss können Sie in der Gaststätte zum Klostergarten einkehren.


Anmeldung möglich
Kur- und Heilwald am Kohlhof im Herbst


Kursnummer 1004
Sonntag 08.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Friederike Niestroj

Dass unser Wald eine weitreichende Wirkung auf die Gesundheit des Menschen hat ist schon lange kein Geheimnis mehr. Bewusstes Verweilen im Wald ohne Hektik und Stress, das Laufen auf dem Waldboden, das Wahrnehmen der Waldgeräusche, das Einatmen der besonderen Waldluft …all das gleicht unseren schnell gewordenen und getakteten Alltag aus, lässt unsere Sinne entspannen und schützt uns vor Krankheiten. Was uns der Wald als „grüne Apotheke“ noch bietet, erfahren Sie während unserer gemeinsamen Waldstunden.

Weiterer Termin am Sonntag 17. Dezember 2023


Anmeldung möglich
Pflanzenkraft am herbstlichen Feldrand


Kursnummer 1005
Sonntag 08.10.2023, 14:00 - 16:30 Uhr

Dozentin: Annette Woithon

An den Rändern der Feldwege im Handschuhsheimer Feld gibt es eine Vielzahl von Wild- und Heilpflanzen. Zum Herbstbeginn wollen wir unser Augenmerk auch auf die wertvollen Pflanzenkräfte richten, die in den wilden Früchten, Samen und Wurzeln stecken. Die Pflanzenporträts und Hinweise zu den Verwendungsmöglichkeiten werden ergänzt durch manche Sage oder Geschichte. Vom Sportzentrum Nord spazieren wir auf Feldwegen zu einer Wiese in der Nähe des Wasserwerks Entensee. Wenn sich die Gelegenheiten bietet, werden wir uns auch Zeit zum Sammeln von Herbstschätzen nehmen.

Hinweis für Familien: Bei windigem Wetter bietet die Wiese am Zielpunkt eine schöne Möglichkeit, Drachen steigen zu lassen. Anfahrtsmöglichkeit mit Buslinie 20.


Anmeldung möglich
Kur- und Heilwald am Kohlhof im Winter


Kursnummer 1201
Sonntag 17.12.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Friederike Niestroj

Dass unser Wald eine weitreichende Wirkung auf die Gesundheit des Menschen hat ist schon lange kein Geheimnis mehr. Bewusstes Verweilen im Wald ohne Hektik und Stress, das Laufen auf dem Waldboden, das Wahrnehmen der Waldgeräusche, das Einatmen der besonderen Waldluft …all das gleicht unseren schnell gewordenen und getakteten Alltag aus, lässt unsere Sinne entspannen und schützt uns vor Krankheiten. Was uns der Wald als „grüne Apotheke“ noch bietet, erfahren Sie während unserer gemeinsamen Waldstunden.