Programm / Programm / Bildung
Seite 2 von 3

Anmeldung möglich
Faszination Honigbiene - Imkern in Heidelberg


Kursnummer 0524
Sonntag 18.05.2025, 14:00 - 16:30 Uhr

Dozentin: Bezirksimkerverein Heidelberg e. V.

Die Imkerei wird in Deutschland überwiegend als Hobby betrieben. Bienen sind zwar keine Haustiere, doch der Bestand unserer einheimischen Honigbienen ist heutzutage eng an die Imkerei geknüpft, da durch die eingeschleppte Varroa-Milbe wilde Bienenvölker keine Überlebenschance mehr haben. Wer verantwortungsbewusst Bienen hält, leistet also einen wichtigen Beitrag für den Schutz unserer Natur und Umwelt. Außerdem brauchen wir die Bestäubungsleistung der Honigbienen für die Erzeugung vieler pflanzlicher Lebensmittel. Es würde sehr schnell ziemlich leer in den Gemüse- und Obstregalen unserer Geschäfte werden, wenn es keine Honigbienen mehr gäbe.

In Kooperation mit dem Carl Bosch Museum ermöglicht der Bezirksimkerverein Heidelberg an diesem Tag einen Einblick in die Hobbyimkerei. Neben einer kurzen theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bienen beim Blick ins Bienenvolk hautnah erleben können. Wir werden den Arbeiterinnen und Drohnen bei ihrer Arbeit zuschauen und auch die Königin suchen.

Die Verkostung inkl. Verkauf regionaler Honige, die alle in und um Heidelberg erzeugt wurden, rundet das Angebot ab. Schutzschleier für die Teilnehmer sind vorhanden, lange Kleidung wird empfohlen. Bei schlechter Witterung muss der Kurs verschoben werden. Ein möglicher Ausweichtermin wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben.

Veranstaltungsleitung Dr. Joachim Wünn, Dipl.-Biologe, Imker


Anmeldung möglich
Waldpädagogik Workshop


Kursnummer 0619B
Freitag 27.06.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.

Der Workshop vermittelt praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).


Anmeldung möglich
Einweisungsveranstaltung Walderlebnisgelände


Kursnummer 0628B
Montag 30.06.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

An dem genannten Termin findet eine Einweisung in das Konzept, die Materialien und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Walderlebnisgelände am Pferchel und dem umliegenden Waldgebiet statt. Bei der Einweisung werden hilfreiche Tipps und Anregungen zur waldpädagogischen Umsetzung gegeben.

Die Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung berechtigt dazu, das Walderlebnisgelände anzumieten.


Anmeldung möglich
Die wunderbare Welt der Pilze – Mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald


Kursnummer 0709
Samstag 12.07.2025, 14:30 - 17:30 Uhr

Dozent: Thomas M. Rave

Die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen hat uns Menschen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Wichtiger noch als die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist der Umstand, dass es die Natur, wie wir sie kennen, ohne Pilze so nicht gäbe. Indem Pilze einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen versorgen und mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien vernetzen, aber auch alles tote organische Material zersetzen, halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen.

Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung verschiedener Biotoptypen mit völlig unterschiedlichen Pflanzen- und Pilzgesellschaften. Deshalb beherbergt er eine sehr große Vielfalt von Pilzarten. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für uns und unsere Umwelt. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.


Anmeldung möglich
Heilsame Pilze - auch im Heidelberger Stadtwald


Kursnummer 0712
Sonntag 13.07.2025, 14:30 - 17:30 Uhr

Dozent: Thomas M. Rave

Seit Jahrtausenden finden Pilze Verwendung in der Volksmedizin vieler Völker. Mit immer tiefgreifenderer Forschung wachsen Verständnis und Bedeutung der Mykotherapie stetig. Die heute bekanntesten Medizinalpilze stammen aus dem fernen Osten, weil sie ein wichtiges Therapeutikum in der traditionellen chinesischen Medizin darstellen. Mehrere dieser Pilzarten wachsen auch im Heidelberger Stadtwald. Andere bei uns heimische Pilze wurden in der europäischen Volksmedizin intensiv eingesetzt, vom Birkenporling über den Fliegenpilz bis zum Zunderschwamm. Teile dieses Volksguts sind verloren gegangen, doch immer mehr Menschen beschäftigen sich mit diesem alten heilkundlichen Wissen, während die Wissenschaft die Wirkungsweisen der Inhaltsstoffe zunehmend besser versteht. Die antiviralen Inhaltsstoffe von Pilzen und der Umstand, dass Pilze die einzige nicht-tierische Quelle für Vitamin D darstellen, verleiht dem Thema im pandemischen Zeitalter eine besondere Aktualität. Während einer etwa dreistündigen Exkursion werden die gängigsten Vitalpilze und ihre Wirkmechanismen vorgestellt. Gefundene Medizinalpilze werden ebenso erläutert, wie andere interessante Pilzarten.


Anmeldung möglich
Fledermaus-Entdeckungsreise


Kursnummer 0718
Samstag 26.07.2025, 20:45 - 22:30 Uhr

Dozentin: BUND Heidelberg

Fledermäuse sind faszinierende Säugetiere, aber nur selten bekommt man sie zu Gesicht. In dieser Fledermausnacht werden wir tolle Geschichten über diese nützlichen Insektenjäger hören und viel Spannendes über ihr Leben erfahren. Wo leben Fledermäuse eigentlich? Wie verbringen sie das Jahr? Im Schlossgarten werden wir die Fledermäuse bei der Insektenjagd beobachten. Wir benutzen dabei Geräte, die die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse auch für Menschen hörbar machen.

Hinweis: Bitte keine raschelnde Kleidung anziehen! Bei Regen entfällt die Nachtexkursion.

Veranstaltungsleitung: Brigitte Heinz


Anmeldung möglich
Waldpädagogik Workshop


Kursnummer 0913B
Freitag 26.09.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Dozent: Jochen Kohn

Die Waldpädagogik hat sich zwischenzeitlich über das breit gefächerte Angebot an tollen Aktivitäten und über die Wissensvermittlung hinaus weiterentwickelt. Besonders die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gab neue Impulse, die hier vorhandenen Möglichkeiten praxisorientierten Handelns für neue Zielsetzungen zu nutzen. Gerade die Folgen des sozialen Wandels machen sich bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsverzögerungen (Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörtes Sozialverhalten, Hyperaktivität) und einer Unterentwicklung motorischer Fähigkeiten bemerkbar. So erleben Kinder ihre Welt oft nur aus zweiter Hand - über Medien - und kennen sie schon, bevor sie diese selbst erfahren haben. In der Komplexität des heutigen Lebensalltags verlieren sie leicht die Orientierung und den Realitätsbezug ihres Denkens und Handelns.

Der Workshop vermittelt praktische Anregungen sowie wald- und erlebnispädagogische Methoden, um die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und mit Inhalten der Orientierungspläne im Kindergarten und der Bildungspläne der Schulen zu verbinden. Nur was Kinder über ihre Hände, Haut, Augen, Ohren und Nase selbst erfahren können, prägt ihre Entwicklung nachhaltig (Lange/Stadelmann, 1996).


Anmeldung möglich
Pilze rund um den Kohlhof


Kursnummer 1007
Samstag 11.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Dozent: Peter Reiter

Buchenmischwälder auf sauren Verwitterungsböden, wie wir sie rund um den Kohlhof antreffen, sind ideale Pilzwälder. Pilze spielen als Recycling-Organismen eine wesentliche Rolle im Stoffkreislauf der Natur. Sie zersetzen Laub und Totholz und tragen zur Humusbildung bei. Viele Arten leben in enger Lebensgemeinschaft mit Waldbäumen und sorgen so für deren Vitalität. Ohne die Pilzflora des Waldbodens wären viele Bäume nicht überlebensfähig. Unter den Waldpilzen gibt es hervorragende Speisepilze, aber auch lebensbedrohliche, giftige Arten. Unter der Führung eines Sachverständigen bietet sich die Möglichkeit, die Pilze in der Natur an ihrem Standort zu entdecken und kennenzulernen.


Anmeldung möglich
Tagesreise in die Welt der Pilze – Erkennen, sammeln, zubereiten und genießen


Kursnummer 1010
Sonntag 12.10.2025, 10:30 - 18:30 Uhr

Dozent: Thomas M. Rave

Pilze erkennen, sammeln, zubereiten und genießen

Einen ganzen Tag lang geht es um Pilze, die geheimnisvollen Bewohner und Beherrscher des Untergrunds, ohne die es unsere natürliche Umwelt nicht gäbe. Nach einer kurzen Einführung in Ökologie und Morphologie einheimischer Großpilze werden bei einer Kurzexkursion typische Vertreter verschiedener Pilzgattungen in ihren spezifischen Biotopen gesammelt. In einem beschaulichen Forsthaus am Königstuhl werden die bestimmungsrelevanten Merkmale der gefundenen Pilze vermittelt und der Umgang mit einem dichotomen Bestimmungsschlüssel aufgezeigt. Nach einer gemeinsamen Mittagsmahlzeit geht es nochmals auf eine ausgiebige Pilzexkursion, während die leckersten Speisepilze mitgenommen und im Anschluss gemeinsam zu unterschiedlichen Gerichten verarbeitet werden. Wir bereiten die Pilze auf offenem Feuer zu und verzehren sie im Feuerschein voller Wertschätzung für die nichtkäuflichen Geschenke des heimischen Waldes. Für Speisen und Getränke ist den ganzen Tag über gesorgt.


Anmeldung per E-Mail
Die Waldkinder öffnen ihren Bauwagen!


Kursnummer 1014
Donnerstag 16.10.2025, 15:00 - 16:30 Uhr

Dozentin: Waldkinder Heidelberg e. V.

Wer Lust hat, einen Tag im Waldkindergarten zu erleben, ist hier genau richtig! Wir wollen anhand von Spielen und Aktionen den interessierten Familien Einblicke in die Wald- und Naturpädagogik verschaffen, Projekte und unsere Konzeption vorstellen, die Ausstattung eines Bauwagens zeigen und den Erlebnisraum Wald näherbringen. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit, um mit uns einen Streifzug mit Kinderaugen durch das Mühltal zu erleben.

Veranstaltungsleitung: Lukas Braun, Erzieher und Umweltpädagoge im Elementarbereich




Seite 2 von 3