Programm / Programm / Veranstaltungen für Gruppen
Seite 1 von 2

Anmeldung möglich
Waldpädagogik-Anfrage (Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten)


Kursnummer 0001BB
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen

Veranstaltungen für Heidelberger Schulen und Kindertagesstätten - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar

Die Waldpädagogik ist ein handlungsorientiertes, pädagogisches Konzept. Sie verfolgt das Ziel, durch das Erleben im Wald Interesse und Begeisterung für die Natur zu wecken und nebenbei Wissen zu vermitteln. Kinder entdecken den Wald mit allen Sinnen, basteln und bauen mit Naturmaterialien oder beteiligen sich vielleicht sogar aktiv an einer Pflegemaßnahme, so dass ein persönlicher Bezug zum Wald hergestellt wird.

Die Inhalte der Veranstaltung werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung des Informations- und Entwicklungsstand der Gruppe erarbeitet. In der Regel handelt es sich um offene Lerninhalte, die es erlauben, die angestrebten Lernziele fächerübergreifend und kompetenzfördernd zu unterstützen.

Um Ihre Anfrage möglichst rasch bearbeiten zu können, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus, wir benötigen Ihre Kontaktdaten, um die Details mit Ihnen abzustimmen


Anmeldung möglich
Wald- und Naturerlebnis-Anfrage (andere Gruppen)


Kursnummer 0001BP
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen

Veranstaltungen für Schulklassen und Kitas außerhalb Heidelbergs und private Gruppen - Termine nach Vereinbarung ganzjährig buchbar

Auch private Gruppen, die Interesse an einem Naturerlebnisnachmittag für Kinder oder einer informativen Führung für Erwachsene haben, können individuelle Veranstaltungen bei „Natürlich Heidelberg“ buchen. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein Angebot nach Ihren Vorstellungen.

Bitte senden Sie uns über das Anmeldeformular Ihre Kontaktdaten und Ihren Themenwunsch (Feld Bemerkungen) zu, wir melden uns dann bei Ihnen.


Anmeldung per E-Mail
Kajak-Tour auf dem Neckar. Lebensraum Neckar aus einer neuen Perspektiv


Kursnummer 0001G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozent: Ludger Benighaus

Angebot für Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage (auch für Kinder und Jugendliche möglich)

"Mit dem Kajak in Heidelberg unterwegs - den Neckar als Fluss, Gestalter der Landschaft, Lebensraum und Lebensader hautnah kennenlernen" zeigt den Teilnehmenden die romantische Stadt Heidelberg aus der Flussperspektive. Neben der kulturellen Seite erleben die Teilnehmenden zudem die ökologische Seite des Lebensraumes Neckar mit seinen Wasserbewohnern und seiner Pflanzenwelt am Ufer. Die 2-stündige Tour startet auf der Neckarwiese /Theodor-Heuss-Brücke) und führt in einem Rundkurs um die kleine Insel bis zu Alten Brücke und zurück. Die genaue Route hängt von den Teilnehmenden und ihrer körperlichen Fitness ab. Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind herzlich willkommen. Allerdings sollten die Teilnehmenden mindestens 50 Meter schwimmen können.

Alle erhalten Kajaks, Paddel und Schwimmwesten vom Veranstalter.


Anmeldung per E-Mail
Permakultur- Führung


Kursnummer 0002G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Susanne Zimmer

Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage

Was verbirgt sich hinter dem Ansatz der Permakultur? Ein Kurzvortrag vermittelt einen ersten Eindruck dieser nachhaltigen, ganzheitlichen Methode der Landbewirtschaftung. Dabei gehen menschliche Nutzung und Gestaltung in sich stimmiger Ökosysteme Hand in Hand. Mit einer praktischen Übung schulen wir uns darin, unsere Ich-Perspektive zu weiten und für ein ganzes System zu denken. An verschiedenen Stationen auf dem Gelände der Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs lernen wir permakulturelle Gestaltungselemente kennen: Hügel- und Mandalabeet, Obstbaumlebensgemeinschaft, Wurmfarm, Erdbeerwand, Kräuterspirale und Kräuterterrassen. Aufbau und Funktion werden nach Interessenlage erläutert und vielleicht geht manche/-r inspiriert zu eigenem Tun auf Balkon, Terrasse oder im Garten nach Hause.


Anmeldung per E-Mail
Amphibien - Verlierer des Klimawandels?


Kursnummer 0003G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozent: Frank Hoffmann

Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage

Was haben Amphibien mit dem Ökosystem Wald zu tun? Sehr viel, weil viele Arten die meiste Zeit ihres Lebens im Wald verbringen. Gleichzeitig stehen die Amphibien als Paradebeispiel für Biodiversität, Naturschutz und globale Zusammenhänge. Exemplarisch für die heimischen Amphibien erleben wir den Lebenszyklus aus der Perspektive von Erdkröte oder Bergmolch. Schutzmaßnahmen für Amphibien bedeuten gleichzeitig den Schutz vielfältiger Ökosysteme. Außerdem betrachten wir den Einfluss des Klimawandels auf die Populationsentwicklung einzelner Amphibienarten.

Diese Veranstaltung folgt hauptsächlich dem Bildungsplan 2016 Sekundarstufe 1 mit den Fächern Biologie (Ökosysteme, Anpassung von Lebewesen an Umweltfaktoren, Artenvielfalt, Erhaltung der Biodiversität) und BNT (Merkmale der Amphibien, Ursachen der Gefährdung von Amphibien und Schutzmaßnahmen, Fortpflanzung und Entwicklung bei Amphibien, Bestimmung typischer Organismen eines einheimischen Lebensraums sowie Aufbau heimischer Ökosysteme) mit den dazugehörigen BNE-Kriterien.


Anmeldung per E-Mail
Vorratskammer - Lebensmittel selbst konservieren


Kursnummer 0008G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Susanne Zimmer

Dies ist ein Angebot für eine feste Gruppe (keine Einzelanmeldung möglich). Terminvereinbarung auf Anfrage

Wie können wir uns einen Teil der saisonalen Ernte längerfristig erhalten? Welche Veredelungsmethoden sind am leckersten? Auch wer keinen eigenen Garten hat, kann hier sein Know-how erweitern und damit Fertigprodukte ersetzen. Wir lernen gängige Methoden der Verarbeitung mit Anschauungsbeispielen kennen: vom Dörren über das Einlegen in Essig oder Öl, dem Fermentieren mit Milchsäuregärung bis zum klassischen Einkochen oder Sterilisieren. Dann werden wir ein aktuell anstehendes Verarbeitungsprojekt in der Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs durchführen - jeder nimmt eine Portion als Kostprobe mit nach Hause (ca. 60 min Theorie (gängige Einmachmethoden im Überblick, was gilt es zu beachten) und ca. 3 Stunden Praxis (1 bis 2 saisonale Projekte mit Kostprobe).


Anmeldung per E-Mail
Die geheimnisvolle Welt der Pilze


Kursnummer 0009G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozent: Thomas M. Rave

– eine mykologische Exkursion im Heidelberger Stadtwald

Angebot für Erwachsenengruppen, Jugendliche, Schulklassen und Vorschulkinder, Terminvereinbarung auf Anfrage

Pilze versorgen einen Großteil aller Pflanzen aktiv mit Nährstoffen und vernetzen sie mit dem riesigen Geflecht ihrer Myzelien. Pilze zersetzen aber auch alles tote organische Material. Dadurch halten sie die Kreisläufe der Natur überhaupt am Laufen. Uns Menschen hat die enorme Farben- und Formenvielfalt von Pilzen schon immer fasziniert. Der Speisewert vieler Pilzarten war schon in frühen Kulturkreisen bekannt, ebenso die Gift-, Rausch- und Heilwirkung anderer Pilze. Der Heidelberger Stadtwald ist ungemein vielfältig hinsichtlich seiner geologischen Verhältnisse und der kleinräumigen Ausprägung völlig unterschiedlicher Pflanzen- und Pilzgesellschaften, was einen großen Artenreichtum hervorbringt. Auf einer etwa dreistündigen Exkursion tauchen wir ein in das verborgene Reich der Pilze. Wir lernen die unterschiedlichen Lebensweisen von Pilzen kennen und ihre unersetzliche Bedeutung für die Natur. Mit allen Sinnen nehmen wir die Vielfalt von Formen, Farben und Gerüchen wahr und erfahren Spannendes von der Bedeutung der Pilze als tödliches Gift, lebensrettende Medizin, wertvolle Nahrung und vielfältiger Werkstoff. Gefundene Pilze werden vor Ort bestimmt und erläutert.

Dauer ca. 3 Stunden


Anmeldung per E-Mail
Heidelberg natürlich: Vom Neckar über den Philosphenweg hinauf zum Heil


Kursnummer 0010G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Katja Dienemann

Angebot für englisch- und spanischsprachige Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage

Ihre englisch- oder spanischsprachigen Gäste besuchen Heidelberg und möchten mehr als das Standardbesichtigungsprogramm absolvieren? Dann bauen Sie eine Wanderung unter fachkundiger Führung in den Aufenthalt ein. Durch Ihr persönliches Erleben und Begehen in Kombination mit den spannenden Informationen zu naturkundlichen, botanischen, geologischen und historischen Besonderheiten erhalten Sie ein besonders eindrückliches Bild von der Natur und Kultur rund um Heidelberg.

Bei der Wanderung "Heidelberg natürlich" reihen sich außergewöhnliche Orte, Ausblicke, Naturschönheiten und Monumente wie Perlen auf einer Kette aneinander.

Unser Weg führt uns zunächst vom Neckar hinauf zum weltberühmten Philosophenweg. Von hier aus genießen Sie in mediterranem Ambiente einen wunderbaren Blick auf das Schloss und die Altstadt. Begleitet von altehrwürdigen Eichen erwandern wir dann den Heiligenberg. Der Gipfel war schon in der frühen Jungsteinzeit besiedelt und für die Kelten ein wichtiger Ort. Hier finden sich mehrere interessante Stätten auf engem Raum: die unter den Nationalsozialisten erbaute "Thingstätte" - ein beeindruckendes Amphitheater -, das tiefe und rätselhafte "Heidenloch" sowie die Reste von 2 Klöstern und einem keltischen Ringwall. Auf dem Heiligenberg besteht eine Einkehrmöglichkeit. Wenn der Abstieg zum Neckar zu Fuß erfolgt, kann ein weiteres sehenswertes Monument, der Bismarckturm, besichtigt werden. Alternativ ist auch eine Abholung durch den Gruppenbus auf dem Heiligenberg möglich.

Uhrzeit: Die Veranstaltung kann auf 4 oder 3 Stunden ausgelegt werden. Tageswanderung auf Anfrage. Optionale Einkehr in der Waldschenke möglich.


Anmeldung per E-Mail
Grün tut gut - die Natur als Gesundheitsquelle für Privat- und Berufsle


Kursnummer 0011G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Katja Dienemann

Angebot für Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage

Wie internationale Studien belegen, besitzt die Natur eine Vielzahl gesundheitsfördernder Wirkungen. Der Aufenthalt und die Bewegung in der Natur stärken beispielsweise das Immunsystem, können Krankheiten vorbeugen, heben die Stimmung, fördern Entspannung, Selbstwertgefühl, Arbeitsfähigkeit, Kreativität und Konzentration.

In diesem Erlebnisvortrag erhalten Sie spannende theoretische Hintergrundinformationen sowie praktische Hinweise, wie Sie sich diese Effekte - auch im Berufsalltag - zu Nutze machen können. In erfahrungsorientierten Übungen erleben Sie die wohltuende Wirkung direkt mit allen Sinnen und erkennen die Macht der Vorstellungskraft.

Datum: Nach Vereinbarung, Abrufveranstaltung für feste Gruppen (z.B. Teams, Lehrerkollegien, Erzieherinnen) oder als Vortrag für die breite Öffentlichkeit zu einem gemeinsam abzustimmenden Termin
Uhrzeit: Nach Vereinbarung. Falls nur Indoor: 1,5 Stunden; falls zusätzlich Outdoor-Übungen im Forsthaus-Garten: 2 Stunden


Anmeldung per E-Mail
Walk, Talk & Experience: English Goes Outdoors!


Kursnummer 0012G
Zeitraum: Sonntag 01.01.2023 - Sonntag 31.12.2023

Dozentin: Katja Dienemann

Angebot für Gruppen, Terminvereinbarung auf Anfrage (Die Veranstaltung kann auf 3 oder 4 Stunden ausgelegt werden. Tagesveranstaltung auf Anfrage)

Perfect for your group or team, if you
-already have a basic knowledge of English and want to improve your English skills tailor-made to your needs
-would like to enjoy the benefits of a natural form of learning: Outdoors & Walking
-are interested in topics that will improve the quality of your professional and private life
-would like to enhance the refreshing effect of being outdoors with experiential exercises
-would like to get to know Heidelberg’s beautiful green surroundings better

This experiential English conversation walkshop offers you the perfect opportunity to improve and brush up your conversation and presentation skills, expand your vocabulary and also build up your language confidence. The conversation topic can be adapted to the hiking route or to your specific group needs (see examples below). Furthermore you can book input and exercises around the topic "How to be a good speaker" and/or "The art of listening well". Resource-oriented coaching will enable you to feel comfortable when speaking in English.

Thanks to her deep-rooted affinity with nature, Katja Dienemann also acts as a "bridge" and will make you feel at home in the world of nature.

As the event is tailored to your group’s interests and needs, you can choose your preferred topic, hiking route and duration. I will be happy to recommend suitable options.

Examples of walking routes for 3- to 4-hour walkshops along Heidelberg’s most scenic and picturesque trails:
-Around the World-Famous Philosopher’s Walk
-Heiligenberg - Major Celtic Place of Power
-Under Exotic Trees (and - if in May/June Blooming Rhododendron)
-In the Footsteps of Empress Sissi
-From the Königstuhl to the „Sea of Rocks“ and up the „Stairway to Heaven“
-The Green Cemeteries of Heidelberg

The topic can be adapted to the hiking route or to your specific needs.

Examples of topics adapted to the hiking route:
-Route "Around the World-Famous Philosopher’s Walk": The Philosopher’s Walk calls for a philosophical topic, e.g. the art of living well.
-Route "In the Footsteps of Empress Sissi": The paths Valerieweg and Elisabethenweg which are named after Empress Sissi and her favourite daughter Valerie inspire talks about our life between the poles of obligations and our need for freedom. The babel in the Castle Gardens will guide our discussion on intercultural challenges.

Examples of topics adapted to your needs:
-Business English
-Medical English
-Presenting in English
-"How to be a good speaker" and/or "The art of listening well"




Seite 1 von 2