Programm / Kalender

Veranstaltungen am 09.06.2024:

Anmeldung möglich
Wanderung in der Neuenheimer Schweiz


Kursnummer 0611
Sonntag 09.06.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

Dozentin: Marion Huthmann

Dreistündige Rundwanderung durch ein "alpines" Stück Odenwald, das auch vielen Einheimischen unbekannt ist - unmittelbar vor den Toren Heidelbergs, mit überraschenden Ausblicken aus einer ungewohnten Perspektive auf die Stadt und das romantische Neckartal. Der Weg führt durch ein geologisch besonders interessantes und reizvolles Naturschutzgebiet, zunächst zum Geotop des Jahres 2011, dann durch einen ehemaligen Steinbruch mit eindrucksvollen Granitfelsen und abwechslungsreicher Vegetation. Ein besonderes Erlebnis!

Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Keine Kinderwagen möglich.


Anmeldung möglich
Heilsame Pilze - auch im Heidelberger Stadtwald


Kursnummer 0622
Sonntag 09.06.2024, 14:30 - 17:30 Uhr

Dozent: Thomas M. Rave

Seit Jahrtausenden finden Pilze Verwendung in der Volksmedizin vieler Völker. Mit immer tiefgreifenderer Forschung wachsen Verständnis und Bedeutung der Mykotherapie stetig. Die heute bekanntesten Medizinalpilze stammen aus dem fernen Osten, weil sie ein wichtiges Therapeutikum in der traditionellen chinesischen Medizin darstellen. Mehrere dieser Pilzarten wachsen auch im Heidelberger Stadtwald. Andere bei uns heimische Pilze wurden in der europäischen Volksmedizin intensiv eingesetzt, vom Birkenporling über den Fliegenpilz bis zum Zunderschwamm. Teile dieses Volksguts sind verloren gegangen, doch immer mehr Menschen beschäftigen sich mit diesem alten heilkundlichen Wissen, während die Wissenschaft die Wirkungsweisen der Inhaltsstoffe zunehmend besser versteht. Die antiviralen Inhaltsstoffe von Pilzen und der Umstand, dass Pilze die einzige nicht-tierische Quelle für Vitamin D darstellen, verleiht dem Thema im pandemischen Zeitalter eine besondere Aktualität. Während einer etwa dreistündigen Exkursion werden die gängigsten Vitalpilze und ihre Wirkmechanismen vorgestellt. Gefundene Medizinalpilze werden ebenso erläutert, wie andere interessante Pilzarten.